Hunderte von Kämpfern der islamistischen Terrororganisation Boko Haram haben versucht die Grossstadt Gombe im Nordosten Nigerias einzunehmen. Laut eigenen Angaben konnten die nigerianische Streitkräfte den Angriff abwehren.
Bei einer Schiesserei an einer Kulturveranstaltung in Kopenhagen sind eine Person getötet und mehrere verletzt worden. Der Angriff galt wohl einem schwedischen Karikaturisten. Die dänische Polizei und die Regierung sprechen von einem Terrorakt.
Der Riachuelo gilt als einer der schmutzigsten Flüsse Lateinamerikas. Sein Zustand ist das Produkt des Zusammenspiels von Marginalisierung, Korruption und Profitgier.
Am Samstag sind die neuen Kardinäle von Papst Franziskus in ihr Amt eingeführt worden. Unter ihnen sind auch Würdenträger aus Moçambique, Thailand und Tonga.
Die USA erlauben zum ersten Mal seit 50 Jahren einige Importe aus Kuba und machen damit einen ersten Schritt zur Lockerung des Handelsembargos gegen den Inselstaat. Das teilte das Aussenministerium in Washington am Freitag mit.
Ministerpräsident Alexis Tsipras verzaubert Griechenlands reformmüde Bevölkerung. Gleichwohl ahnen viele, dass eine harte Landung bevorstehen könnte.
Am 1. Mai wird in Mailand die Weltausstellung eröffnet. Die Metropole wirkt «europäischer» als früher. Doch sind viele Pläne wegen Skandalen gescheitert.
Präsident Obama hat sich sich an einer Konferenz zur digitalen Gefährdung geäussert. Die Debatte ist geprägt von gegensätzlichen Interessen, einerseits dem Schutz des Internets, andererseits dem Schutz der Privatsphäre.
Wer als Deutschsprachiger auf dem Balkan reist, freut sich über die Begegnung mit mehr als dreihundert deutschen Lehnwörtern. Diese können sich manchmal in der Not als nützlich erweisen.
Vor dem am Sonntag in Kraft tretenden Waffenstillstand für den Donbass versuchen beide Seiten offenbar, ihr Gebiet auszudehnen. Die heftigsten Kämpfe waren einmal mehr bei Debalzewe im Gange.
Schrecksekunde für Dirk Emmerich: Der Journalist von N-TV wird mitten in der Übertragung Zeuge eines Artillerie-Angriffs. Die Sendung musste abgebrochen werden.
Ab Sonntag um 00.00 Uhr sollen im Osten der Ukraine die Waffen schweigen. So sieht es das Minsker abkommen vor. Doch daran glauben nur wenige in der Region.
Hunderte Kämpfer der nigerianischen Islamistenmiliz Boko Haram haben die Stadt Gombe im Nordosten des Landes angegriffen. Die Armee leistet keinen Widerstand.
Bei einem Anschlag auf den schwedischen Mohammed-Karikaturisten Lars Vilks in Kopenhagen ist ein 40-Jähriger getötet worden. Mehrere Polizisten wurden verletzt.
Nachdem Putin den UN-Sicherheitsrat stets blockiert hatte, will er jetzt das Minsker Friendsabkommen mit einer Resolution besiegeln.
Vier junge Menschen sollen in der Stadt Halifax ein Massaker geplant haben. Drei Verdächtigte sind festgenommen, ein vierter tot aufgefunden worden.
Teheran springt über seinen Schatten und schickt einen Botschafter nach New York zur UNO. Der Mann amtet gegenwärtig als Botschafter in der Schweiz.
Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Hacker drängt die US-Regierung Internet-Unternehmen zum verstärkten Austausch von Daten.
Die Staatsanwaltschaft hat die argentinische Präsidentin der Strafvereitelung beschuldigt. Cristina Kirchner könnte dadurch zu einer Aussage gezwungen werden.
Der Frieden in der Ukraine ist beschlossene Sache - theoretisch jedenfalls. Denn derzeit sieht es eher nicht nach Frieden aus.
IS-Kämpfer fliehen aus dem Kalifat und schliessen sich anderen Terrorgruppen an. Das sagen Beobachter in Rakka. Experten spekulieren über einen langsamen Zerfall des Kalifats.
Wie kann ein Politiker junge Menschen erreichen? Barack Obama hat seine eigenen Methoden und zeigt dabei viel Selbstironie.
Ab Sonntag sollen in der Ukraine die Waffen ruhen. Bislang dauern die Kämpfe aber an. Auch in den letzten Stunden hat der Konflikt zahlreiche Opfer gefordert.
Venezuela leidet unter einer Wirtschaftskrise. Nun sind im südamerikanischen Land Demonstrationen eskaliert.