Unter den IS-Kämpfern befinden sich mindestens 3400 Personen aus westlichen Nationen. Dies ergeben Schätzungen von US-Geheimdienstmitarbeitern.
Ist es der Durchbruch im Ukraine-Konflikt? Die Ukraine-Kontaktgruppen haben sich gemäss Medienberichten auf eine Waffenruhe geeinigt.
Während der Ukraine-Konflikt am Dienstag wieder zahlreiche Tote gefordert hat, versucht der Westen verzweifelt, aus dem russischen Präsidenten schlau zu werden. Psychogramme Putins boomen.
Die Eltern einer von der Terrormiliz «Islamischer Staat» als Geisel genommenen Amerikanerin sind nach eigenen Angaben über den Tod ihrer Tochter informiert worden.
Der neue griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras will nicht mehr länger mit der Troika zusammenarbeiten. Eine Reform des internationalen Kontrollgremiums scheint unvermeidlich.
Die ostukrainische Stadt Kramatorsk wurde am Dienstag von mehreren Raketenangriffen erschüttert. Dabei wurden mindestens sechs Menschen getötet.
Hunderte Twitter- und Facebook-Accounts des «Islamischen Staats» wurden gehackt und vom Netz genommen. Anonymous erklärt den Terroristen den Krieg.
Die italienische Polizei verschärft ihre Offensive gegen das organisierte Verbrechen in Rom. In einer grossangelegten Aktion wurden 61 Mafiosi verhaftet.
Der deutsche Ex-Rapper Denis Cuspert («Deso Dogg») tauchte in Enthauptungsvideos des Islamischen Staats auf. Jetzt setzen ihn die USA auf ihre Terrorliste.
In der Ukrainekrise übergibt US-Präsident Barack Obama der deutschen Kanzlerin Angela Merkel die Führung. Dafür gibt es gute Gründe.
Nach Kobane steht nun der «Kampf um Tal Abjad» an. Die Stadt liegt rund 65 Kilometer ebenfalls im Grenzgebiet zur Türkei und ist derzeit unter Kontrolle der Terrormiliz IS.
Die Terrormiliz hat ein neues Video mit der britischen Geisel John Cantlie veröffentlicht. Wie ein Reporter muss er darin über die Fortschritte des IS, die Scharia und Bildung sprechen.
Im Kampf gegen die Terrorgruppe Boko Haram unterstützt Niger sein Nachbarland Nigeria mit Hunderten Soldaten. Das hat das Parlament nach langer Diskussion einstimmig beschlossen.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan verschmähte Twitter bislang. Am nationalen Anti-Tabak-Tag liess er sich jedoch zu einem Tweet hinreissen.
Einen Tag vor dem geplanten Gipfeltreffen zur Ukraine-Krise in der weissrussischen Hauptstadt Minsk sind die vorbereitenden Gespräche am Dienstag offenbar vorerst doch ohne greifbares Ergebnis zu Ende gegangen. Es sei "zu früh, um über eine Waffenruhe zu reden", teilte Denis Puschilin, Unterhändler der prorussischen Separatisten mit. Die Rebellen hätten Vorschläge für eine Einigung vorgelegt, auf die nun reagiert werden müsse. Einzelheiten zu den Vorschlägen nannte Puschilin nicht.
Die verurteilte Wikileaks-Informantin Chelsea Manning wird Autorin für den US-Onlineauftritt des britischen "Guardian". Das teilte die Chefredaktorin von "Guardian US", Katharine Viner, auf Twitter mit. Manning werde Meinungsartikel über Krieg, Gender-Themen und Informationsfreiheit schreiben.
Die neue griechische Regierung will durch Reformversprechen einem Teil der Sparauflagen entkommen. Über die bereits durchgesickerte Strategie will Regierungschef Alexis Tsipras mit der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) beraten.
Die von der Dschihadistengruppe Islamischer Staat (IS) in Syrien entführte US-Bürgerin Kayla Jean Mueller ist tot. Dies gaben US-Präsident Barack Obama und die Familie der jungen Frau in Washington bekannt. Die 26-Jährige war als humanitäre Helferin nach Syrien gereist und dort Mitte 2013 entführt worden.
Das UNO-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) hat die EU aufgerufen, Italien im Einsatz zur Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer aktiver zu unterstützen. Der von der EU-Grenzschutzagentur Frontex koordinierte EU-Einsatz "Triton" sei unzulänglich, um Flüchtlingsdramen vorzubeugen.
Einen Tag vor dem geplanten Ukraine-Gipfel in Minsk haben ukrainische Truppen nahe der Hafenstadt Mariupol im Süden des Landes eine Offensive gegen prorussische Separatisten begonnen. Sicherheitsratssekretär Alexander Turtschinow führe die Truppen der Nationalgarde persönlich an, teilte der Nationale Sicherheitsrat in Kiew mit.
Nur gut eine Woche nach der jüngsten Einigung auf eine Waffenruhe ist der Friedensprozess im Südsudan offenbar erneut am Ende. Rebellen beschossen am Dienstag laut Verteidigungsminister Kuol Manyang Stellungen der Regierungstruppen in der Ölstadt Bentiu mit Granaten.
Die syrische Regierung erhält nach Angaben von Machthaber Baschar al-Assad Informationen über Luftangriffe der US-geführten Militärallianz gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS). Eine Zusammenarbeit mit dem Bündnis schloss Assad aber aus.
Das Oberste Gericht in Malaysia hat die Verurteilung des Oppositionsführers Anwar Ibrahim wegen Homosexualität zu fünf Jahren Haft am Dienstag bestätigt. Die Richter sahen es als erwiesen an, dass Anwar im Jahr 2008 Sex mit einem früheren Mitarbeiter hatte.
Nigers Parlament hat die Entsendung von 750 Soldaten ins Nachbarland Nigeria beschlossen, die dort den Kampf gegen die Islamistengruppe Boko Haram unterstützen sollen. Nach Angaben von Abgeordneten fiel das Votum am Montagabend einstimmig aus.
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel ist am späten Montagabend in Ottawa zu einem Gespräch mit Kanadas Regierungschef Stephen Harper eingetroffen. Im Anschluss an das Treffen kritisierten die beiden Russland wegen seiner Ukraine-Politik scharf.
Nach der Rückeroberung der syrischen Grenzstadt Kobane von Dschihadisten konzentrieren die kurdischen Kämpfer nach Angaben von Aktivisten ihre Kräfte nun auf eine weitere strategische Stadt. Das teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit.
Kurz vor dem Sondertreffen der Euro-Gruppe zur griechischen Schuldenfrage soll es hinter den Kulissen Bewegung geben. Wie am Montag aus dem Finanzministerium in Athen verlautete, wird an einem Zehn-Punkte-Plan gearbeitet.
Vor dem geplanten Krisengipfel zur Entschärfung des Konfliktes in der Ostukraine hat die EU neue Sanktionen gegen Russland vorerst auf Eis gelegt. Dies bestätigte die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini am Montag nach dem Aussenministertreffen in Brüssel.
Mit Qualifizierungsmassnahmen und Unterstützung bei Miete und Kinderbetreuung will die französische Regierung die Langzeitarbeitslosigkeit zurückdrängen. Arbeitsminister François Rebsamen kündigte am Montag einen 20-Punkte-Plan für Langzeitarbeitslose an.
Die islamkritische Pegida-Bewegung hat in Dresden auch nach der Spaltung ihrer Führungsspitze mehrere tausend Menschen mobilisiert. Zur ersten Kundgebung seit dem Ausscheiden von Sprecherin Kathrin Oertel aus der Organisation kamen am Montagabend aber deutlich weniger Anhänger.
Eine neue Flüchtlingstragödie erschüttert Italien. Mindestens 29 Flüchtlinge sind bei einer Seeüberfahrt in Richtung Lampedusa erfroren, mehrere weitere befinden sich in kritischem Zustand.
Die Opec rechnet in diesem Jahr mit einer höheren Nachfrage nach ihrem Öl. Im Durchschnitt kalkuliert die Organisation erdölexportierender Länder in ihrem Monatsbericht vom Montag mit 29,21 Millionen Barrels pro Tag. Das sind 430'000 Barrel (159 Liter) mehr als bei der vorherigen Prognose.
Nur einen Tag nach Aufhebung einer nächtlichen Ausgangssperre sind bei Selbstmordanschlägen in Bagdad mindestens 27 Menschen ums Leben gekommen. Die Angriffe ereigneten sich irakischen Medien zufolge in zwei vor allem von Schiiten bewohnten Gebieten.
Die Finanzkrise hat in Industrie- und Schwellenländern besonders einkommensschwache Haushalte getroffen und deren Not verschärft. Zu diesem Ergebnis kommt der Jahresbericht "Das Wachstum fördern" der OECD. Der Bericht schlägt auch Massnahmen für die Schweiz vor.