Schlagzeilen |
Montag, 02. Februar 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einem Holocaust-Cartoon-Wettbewerb will Teheran die Heuchelei des Westens aufdecken. Was er tatsächlich erreicht: Er stachelt den Antisemitismus an.

Griechenland hat seine Pläne zur Lösung des Schuldenstreits mit der EU präzisiert. Das Land will nicht mehr vom Schuldenschnitt sprechen.

Dominique Strauss-Kahn muss sich vor Gericht wegen Zuhälterei verantworten. Die Verteidigung stellt ihn als «Naivling» dar - Prostituierte widersprechen.

Vor wenigen Tagen wurde der japanische Journalist Kenji Goto von der Terrormiliz IS exekutiert. Seither wird ein alter Tweet aus dem Jahr 2010 rege geteilt.

In Lille hat am Montag der Prozess um illegale Sexpartys mit Dominique Strauss-Kahn begonnen. Der Ex-IWF-Chef muss sich mit 13 weiteren Angeklagten verantworten.

Dass der US-Präsident nach dem Super Bowl ein Bier trinkt, stört niemanden. Aber die Art, wie er das tut, sorgt im Internet für jede Menge Häme.

Russland rüstet die Separatisten in der Ukraine auf, sagen Beobachter. Jetzt überlegen sich auch die USA Lieferungen. Um welche Waffen geht es?

Die Gruppe um Kathrin Oertel, die sich von Pegida trennte, plant die Gründung einer neuen konservativen Bewegung namens «Direkte Demokratie in Europa».

Der neue griechische Regierungschef Alexis Tsipras hat auf der Suche nach Auswegen aus der hohen Verschuldung seines Landes eine Finanzhilfe von Russland ausgeschlossen.

Silvio Berlusconi muss seit Mai Sozialdienst leisten. Schon Anfang März ist damit Schluss - 45 Tage früher als vorgesehen.

Die Kurden haben die Terrormiliz IS aus Kobane vertrieben - aber mit einem grossen Opfer. Erste Bilder zeigen den Schaden, den der IS dort hinterlassen hat.

Die zweite japanische IS-Geisel ist tot. Jetzt diskutiert die Regierung in Tokio über mögliche militärische Rettungseinsätze im Ausland.

Die USA denken darüber nach, ihren Widerstand gegen die Bereitstellung von Waffen aufzugeben. Möglicherweise erhält Kiew schon bald Schutzwaffen und Panzerabwehrraketen.

US-Präsident Barack Obama stellte sich vor dem Football-Spiel des Jahres Fragen einer NBC-Journalistin - zwischen Töpfen und Pfannen in der Küche des Weissen Hauses.

Auch nach der Spaltung der Dresdner Pegida-Bewegung sind Gegendemonstranten in mehreren deutschen Städten auf die Strasse gegangen. Mit einer Lichterkette durch die Münchner Innenstadt demonstrierten 15'000 Menschen für Frieden und Toleranz.

US-Präsident Barack Obama geht mit einem Budgetentwurf im Umfang von fast vier Billionen Dollar in die Verhandlungen um den Haushalt 2016. Den Schwerpunkt legte Obama auf Investitionen, während die Steuern für Reiche steigen sollen.

Der designierte tunesische Regierungschef Habib Essid hat am Montag ein neues Kabinett vorgestellt - diesmal mit der Beteiligung von Islamisten.

Der neue griechische Regierungschef Alexis Tsipras sieht die Stabilität des Südosten Europas in Gefahr, wenn Griechenland oder Zypern sich vom Euro verabschieden würden. Ein Austritt Griechenlands oder Zyperns aus der Eurozone wäre ein schwerer Schlag für Europa.

Der Separatistenführer im ostukrainischen Donezk, Alexander Sachartschenko, hat eine "Generalmobilmachung" in den kommenden Tagen angekündigt. Es sei geplant, bis zu 100'000 Kämpfer in der selbst ernannten "Volksrepublik Donezk" mobil zu machen.

Beim jüngsten EU-Mitglied Kroatien ist am Montag die Entschuldung der Ärmsten der Armen angelaufen. Bis zum Mai können Bürger, deren Konten seit einem Jahr wegen Schulden blockiert sind, die Streichung ihrer Verbindlichkeiten erreichen.

Nach der Ermordung japanischer Geiseln durch die Terrormiliz Islamischer Staat diskutiert die Regierung in Tokio über mögliche Rettungseinsätze durch das eigene Militär. Nach aktueller Rechtslage ist es nicht möglich, in Gefahr geratene Japaner im Ausland zu retten.

Die Konfliktparteien im Südsudan haben sich zum wiederholten Mal auf eine Waffenruhe geeinigt. Mit der "kompletten Einstellung" der Kämpfe werde ab Montagmorgen (Ortszeit) gerechnet, sagte der Chefvermittler bei den Friedensgesprächen in der Nacht zum Montag.

Sie sprach mit ukrainischen Diplomaten über russische Soldaten im Donbass - nun sitzt Swetlana Dawydowa in Moskau in Untersuchungshaft. Sie muss eine Anklage wegen Landesverrats fürchten.

Die USA könnten die Ukraine einem Zeitungsbericht zufolge möglicherweise doch mit Waffenlieferungen unterstützen. US-Aussenminister John Kerry und US-Generalstabschef Martin Dempsey seien bereit, darüber zu sprechen, berichtete die "New York Times" am Sonntag.

US-Präsident Barack Obama ist zwar vor allem ein Basketballfan. Aber anlässlich des Top-Football-Ereignisses Super Bowl am Sonntag stellte er sich in der Küche des Weissen Hauses in lockerer Stimmung den Fragen einer NBC-Journalistin.

Bei der Nachwahl im Département Doubs für den Parlamentssitz von EU-Kommissar Pierre Moscovici haben sich der Front National (FN) und die Sozialisten durchgesetzt. In einer Woche stellen sich die FN-Kandidatin Sophie Montel und der Sozialist Frédéric Barbier der Stichwahl.

Nach dem Terroranschlag gegen "Charlie Hebdo" im Januar setzt die französische Satire-Wochenzeitung ihr Erscheinen weiter aus. Sie werde in einigen Wochen wieder an den Zeitungskiosken ausliegen, schrieb die Redaktion am Sonntag auf ihrer Homepage.

Nach dem Rauswurf der Troika bemüht sich die neue griechische Regierung, die Wogen im Schuldenstreit mit den europäischen Geldgebern zu glätten. Regierungschef Alexis Tsipras gab diverse Interviews, und Finanzminister Giannis Varoufakis erklärte sich in Paris.

In Saudi-Arabien ist eine Menschenrechtlerin aus dem Gefängnis entlassen worden, die mit dem zu 1000 Stockschlägen verurteilten Blogger Raef Badawi zusammengearbeitet hatte. Suad al-Schammari ist nach 90 Tagen in einem Frauengefängnis in Dschidda wieder auf freiem Fuss.

Die islamistische Ennahda-Partei in Tunesien beteiligt sich an einer Regierungskoalition unter Führung der weltlichen Partei Nidaa Tounes. Dies teilte Ennahda-Chef Rached Ghannouchi nach einem Treffen mit dem designierten Regierungschef Habib Essid mit.

Die Islamisten-Terrorgruppe Boko Haram und die nigerianische Armee haben sich erneut schwere Kämpfe um die Millionenstadt Maiduguri im Nordosten des Landes geliefert. Ein Angriff am Sonntag konnte laut der Armee rasch abgewehrt werden können.

Papst Franziskus plant seine zweite Reise auf den westlichen Balkan. Er will am 6. Juni nach Sarajevo, Hauptstadt Bosnien-Herzegowinas und Symbol der blutigen Balkankriege der 90er Jahre, reisen.

Mehrere tausend Menschen haben am Sonntag in Budapest vor dem Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel gegen die Regierung ihres Gastgebers Viktor Orban demonstriert. Kleinere Proteste fanden auch in anderen Städten Ungarns statt.

Bei der Explosion von Munition in einem Truppenlager der ukrainischen Armee sind mindestens sechs Soldaten ums Leben gekommen und elf verletzt worden. Mehrere Sprengkörper seien nahe der Stadt Cherson aus zunächst ungeklärten Gründen detoniert.