Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat offenbar ihre zweite japanische Geisel ermordet. Die Echtheit des aufgetauchten Videos wurde zunächst von keiner offiziellen Stelle bestätigt.
Das erste Treffen der ukrainischen Konfliktparteien unter OSZE-Vermittlung seit fünf Wochen ist am Samstag in Minsk nach wenigen Stunden ergebnislos beendet worden. Der ukrainische Unterhändler machte die prorussischen Separatisten für das Scheitern verantwortlich.
Sergio Matarella hat die Präsidentenwahl in Italien klar gewonnen. Der Regierungschef, Matteo Renzi, geht gestärkt aus dem Urnengang hervor.
Der frühere deutsche Bundespräsident Richard von Weizsäcker ist am Samstag im Alter von 94 Jahren gestorben. Der CDU-Politiker war von 1984 bis 1994 westdeutsches und dann auch gesamtdeutsches Staatsoberhaupt.
Die amerikanische Verfassung ist seit 1789 nur selten verändert worden. Einer der historisch bedeutsamsten Zusätze wurde vor 150 Jahren beschlossen. Damit wurde die Sklaverei abgeschafft.
Sergio Mattarella ist zum neuen Staatspräsidenten Italiens gewählt worden. Der 73 Jahre alte Verfassungsrichter erhielt am Samstag im vierten Wahlgang in Rom die notwendige absolute Mehrheit der Stimmen.
Der Syriza-Wahlerfolg in Griechenland lässt auch in Spanien die Newcomer-Linkspartei Podemos auf ihre Chance hoffen. Zum Auftakt des Wahljahres organisierte sie in Madrid einen «Marsch für den Wandel».
Während des Freitagsgebets hat sich ein Selbstmordattentäter in einer schiitischen Moschee in die Luft gesprengt und Dutzende mit in den Tod gerissen. Nun verlangen Angehörige der muslimischen Minderheit in Pakistan mehr Schutz.
Lediglich fünf Stunden wird sich die deutsche Kanzlerin Angela Merkel am Montag in Budapest aufhalten, doch die Erwartungen an einen der gewichtigsten diplomatischen Besuche seit Jahren sind in Ungarn riesig. Die Regierung Orban laviert zwischen Ost und West.
Die Madagassische Schnabelbrustschildkröte lebt einzig in einem kleinen, abgelegenen Gebiet Madagaskars in freier Wildbahn. Mehr als jede andere Schildkrötenart ist sie von Wilddieben bedroht.
Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat offenbar ihre zweite japanische Geisel getötet. Am Samstag wurde ein Islamisten-Video veröffentlicht, in dem es heisst, das sei der Anfang eines Albtraums für Japan.
Die Alternative für Deutschland (AfD) hat ab Dezember nur noch einen Vorsitzenden. Der Bundesparteitag der rechtskonservativen Partei beschloss in Bremen nach stundenlangen hitzigen Debatten eine Straffung der Führungsstruktur der AfD, die derzeit noch eine Dreierspitze hat.
Das erste Treffen der ukrainischen Konfliktparteien unter OSZE-Vermittlung seit fünf Wochen ist am Samstag in Minsk ohne Ergebnis geblieben. Die Unterhändler der Ukraine und der Separatisten machten sich gegenseitig verantwortlich für das Scheitern.
Die Ermittlungen deuten immer stärker darauf hin, dass sich der argentinische Sonderermittler Alberto Nisman selbst getötet hat. Die Hintergründe sind weiter unklar. Die CIA vermutet laut Medien interne Querelen in Geheimdienst und Regierung hinter der Tat.
Nach der spektakulären Aufkündigung der Zusammenarbeit mit der Gläubiger-Troika hat der neue griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras versöhnliche Töne angeschlagen. Tsipras bat auch um mehr Zeit für sein Reformprogramm.
Im Kampf gegen die Islamistengruppe Boko Haram hat die Luftwaffe des Tschad am Samstag ein nigerianisches Dorf im Grenzgebiet zu Kamerun bombardiert.
Die mazedonische Regierung hat den Oppositionsführer und sozialdemokratischen Parteichef Zoran Zaev beschuldigt, gemeinsam mit drei Helfershelfern einen Staatsstreich vorbereitet zu haben. Die Vorwürfe erhob Regierungschef Nikola Gruevski in Skopje.
Der Verfassungsrichter Sergio Mattarella ist neuer Staatspräsident von Italien. Mit der Wahl ist die befürchtete Hängepartie in dem Land abgewendet.
Klimaforschung ist zu einer Hauptaufgabe der Raumfahrt geworden. Ein neuer NASA-Satellit soll helfen, extremes Wetter besser vorherzusagen.
Kurdische Peschmerga-Kämpfer haben am Samstag ein von der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) erobertes Ölfeld im Nordirak wieder unter ihre Kontrolle gebracht. Das Feld westlich von Kirkuk sei vollständig zurückerobert worden.
Zehntausende Anhänger der spanischen Linkspartei Podemos sind in Madrid aus Protest gegen die Sparpolitik auf die Strasse gegangen. "Ja, es ist möglich!", riefen die Demonstranten bei dem "Marsch für Veränderung" im Zentrum der spanischen Hauptstadt.
Die UNO hat der Afrikanischen Union (AU) ihre volle Unterstützung für einen multinationalen Militäreinsatz gegen den Terror der Dschihadisten-Organisation Boko Haram zugesagt.
Carl Djerassi, der Miterfinder der Anti-Baby-Pille, ist tot. Er starb in der Nacht im Alter von 91 Jahren in San Francisco an einer langen und schweren Krankheit.
Der frühere deutsche Bundespräsident Richard von Weizsäcker ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Das Bundespräsidialamt bestätigte in Berlin eine entsprechende Information der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Der CDU-Politiker war von 1984 bis 1994 westdeutsches und dann auch gesamtdeutsches Staatsoberhaupt.
Der US-Geheimdienst CIA und der israelische Auslandsgeheimdienst Mossad sollen 2008 gemeinsam den Hisbollah-Kommandanten Imad Mughnija bei einem Autobombenanschlag in Damaskus getötet haben. Das berichtete die "Washington Post" am Samstag unter Berufung auf einen ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiter.
In der Debatte um seinen neuen Kinofilm über einen Scharfschützen der US-Spezialeinheit Navy Seals erhält Regisseur Clint Eastwood Unterstützung aus dem Weissen Haus. Der Film "American Sniper" spiegle "viele Emotionen und Erfahrungen wider, die mir in den vergangenen Jahren von Soldaten-Familien erzählt wurden", sagte First Lady Michelle Obama in Washington.
Bei Angriffen der Terrorgruppe Boko Haram auf eine tschadische Militäreinheit im Norden Kameruns sind drei Soldaten getötet und zwölf weitere verletzt worden. Die Angreifer seien zurückgedrängt und 123 ihrer Kämpfer getötet worden, teilte die Armee des Tschad mit.
Bei Demonstrationen gegen den Akademikerball der rechten FPÖ ist es in Wien zu Auseinandersetzungen zwischen linken Aktivisten und Polizisten gekommen. Sechs Beamte seien verletzt worden, teilte die Polizei in der Nacht auf Samstag mit. 54 Menschen wurden festgenommen.
Heute legt der Kommandant der Schweizergarde, Daniel Anrig, sein Amt nieder. Mit der Neubesetzung des Führungspostens wolle Papst Franziskus "frischen Wind" in die Garde bringen, sagte Anrig. Gleichzeitig wehrt er sich gegen Kritik an seinem Führungsstil.
Knapp zwei Wochen nach dem mysteriösen Tod des argentinischen Staatsanwalts Alberto Nisman verfestigt sich nach Angaben der Ermittler die These eines Suizids. An der neben der Leiche gefundenen Waffe seien einzig DNA-Spuren des Toten festgestellt worden.