Schlagzeilen |
Sonntag, 18. Januar 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In einem Brief hatte Russlands Staatschef Wladimir Putin dem ukrainischen Präsidenten einen Lösungsvorschlag zum Konflikt in der Ukraine unterbreitet. Doch dieser zeigt kein Interesse.

US-Vizepräsident Joe Biden verbringt die Wochenenden gerne in seinem Haus in Delaware. Am Samstagabend feuert dort ein Unbekannter aus einem Auto heraus Schüsse ab.

Kämpfer der nigerianischen Islamistengruppe Boko Haram haben bei einem Angriff im Nachbarland Kamerun mindestens 60 Geiseln in ihre Gewalt gebracht. Mehrere Personen wurden getötet.

Zwischen den Festnahmen in Griechenland und Belgien könnte doch eine Verbindung bestehen. Ermittler haben am Wochenende möglicherweise eine Spur gefunden.

Die Anschläge von Paris und die Zerschlagung einer Extremistenzelle in Belgien haben nach Meinung von Experten die Theorie vom «Einsamen Wolf» widerlegt.

Laut einer Umfrage befürworten 57 Prozent der Franzosen, dass Mohammed-Karikaturen veröffentlicht werden. Proteste von Muslimen sollen dies nicht verhindern.

In Dresden wird am Montag weder eine Pegida- noch eine Anti-Pegida-Kundgebung stattfinden. Die Polizei hat Hinweise auf Attentatspläne.

Papst Franziskus feierte zum Abschluss seiner Asienreise eine Messe in der philippinischen Hauptstadt. Sechs Millionen Menschen trotzten dem Regen, um ihn zu sehen.

Weil Cem Özdemir die Ice Bucket Challenge neben einer Cannabis-Pflanze absolvierte, ermittelt nun die Staatsanwaltschaft. Der deutsche Grünen-Vorsitzende versteht die Aufregung nicht.

Chérif Kouachi, einer der «Charlie Hebdo»-Attentäter, ist am späten Samstagabend anonym in Gennevilliers bestattet worden. Sein Bruder war bereits Freitagnacht beigesetzt worden.

Belgien sucht Hintermänner des vereitelten Terroranschlags. Die Festnahmen in Griechenland erwiesen sich jedoch als falsche Fährte.

Gegen 350 mutmassliche Islamisten läuft in Deutschland ein Verfahren. Für Justizminister Heiko Maas ist dies ein Zeichen, dass das Strafrecht wirkt.

Indonesien hat fünf Ausländer wegen Drogenvergehen auf der Insel Nusakambangan exekutiert. Staatschef Joko Widodo zeigte trotz internationaler Kritik keine Gnade.

Die Mohammed-Karikatur auf dem Titelblatt der neusten Ausgabe von «Charlie Hebdo» sorgt in muslimisch geprägten Ländern für Tumulte. In Niger waren die Proteste besonders schlimm.

Real Madrid setzt sich in der Premier League unter anderem dank zwei Toren von Cristiano Ronaldo bei Getafe mit 3:0 durch und bleibt einen Punkt vor Barcelona an der Tabellenspitze.

Tabellenführer Juventus Turin baute seinen Vorsprung in der Serie A auf den ersten Verfolger AS Roma auf fünf Punkte aus.

Der Schweizer Schauspieler Bruno Ganz hat für seine Verdienste um die deutsche Sprache die Carl-Zuckmayer-Medaille des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz erhalten. Ministerpräsidentin Malu Dreyer würdigte Ganz am Sonntag in Mainz als Ausnahmeschauspieler.

Im Zusammenhang mit dem verhinderten Terroranschlag in Belgien haben die Ermittler am Wochenende möglicherweise eine Spur gefunden. Belgien ersuchte Griechenland um die Auslieferung eines dort festgenommenen Verdächtigen.

Clint Eastwoods Scharfschützendrama «American Sniper» räumt an den nordamerikanischen Kinokassen ab. Der für sechs Oscars nominierte Actionfilm katapultierte sich am Wochenende mit Einnahmen von mehr als 90 Millionen Dollar an die Spitze der Filmcharts.

Belinda Bencic eröffnet um 01.00 Uhr in der Nacht auf Montag aus Schweizer Sicht das Australian Open 2015. Ebenfalls bereits am ersten Tag steht Roger Federer im Einsatz.

Kämpfer der nigerianischen Islamistengruppe Boko Haram haben bei einem Angriff im Nachbarland Kamerun nach Polizeiangaben mindestens 60 Geiseln genommen. Die Boko-Haram-Kämpfer hätten am Sonntag in der Gegend von Tourou im Norden des Landes zwei Dörfer überfallen.

Manchester City verpasst in der Premier League den Anschluss an Leader Chelsea. Die «Citizens» kassieren gegen Arsenal eine 0:2-Heimniederlage und liegen nun schon fünf Punkte hinter den «Blues».

In der Ukraine haben Regierungstruppen einen Grossangriff auf den umkämpften Flughafen der Stadt Donezk gestartet. Das Gebiet wurde nach Angaben des Militärs vom Sonntag weitgehend zurückerobert.

Die Schweizerin Deborah Scanzio überzeugt an der WM in Kreischberg (Ö) als Siebte auf der Buckelpiste. Die Titel holen sich die Kanadierin Justine Dufour-Lapointe und Anthony Benna aus Frankreich.

Die Polizei in Dresden hat wegen konkreter Anschlagsdrohungen gegen die Anti-Islam-Bewegung Pegida für Montag alle öffentlichen Kundgebungen verboten. Alle Versammlungen unter freiem Himmel seien untersagt worden, sagte ein Polizeisprecher am Sonntag.

Der Biathlet Benjamin Weger belegt beim Massenstart-Rennen in Ruhpolding (De) bloss Rang 26. Erneut verfehlt der Walliser allein im Liegend-Anschlag drei Scheiben.

Lille-Stürmer Michael Frey zieht sich am Samstagabend in der Partie in Lorient einen Bruch des rechten Knöchels zu. Der Berner fällt drei bis vier Monate aus.

Mit einem Gottesdienst vor einem Millionenpublikum hat Papst Franziskus am Sonntag seine fünftägige Philippinen-Reise beendet. In seiner Predigt wandte sich der 78-Jährige erneut gegen Armut, Ignoranz und Korruption.

Kamil Stoch gewinnt das Weltcup-Springen von der Grossschanze in Zakopane. Der 27-jährige Pole setzt sich mit 2,3 Punkten Vorsprung vor Vierschanzentournee-Sieger Stefan Kraft durch.

Wegen eines Lastwagenbrands ist der Verkehr im Eurotunnel unter dem Ärmelkanal stundenlang zum Erliegen gekommen. Erst am frühen Sonntagmorgen wurde er wieder aufgenommen.

Wegen einer Hanfpflanze auf seiner Dachterrasse ist gegen Grünen-Chef Cem Özdemir ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Die Immunität des Bundestagsabgeordneten sei dafür bereits vor Weihnachten aufgehoben worden, bestätigte eine Grünen-Sprecherin am Sonntag.

Die spanische Wirtschaft wird nach Erwartung von Ministerpräsident Mariano Rajoy in diesem Jahr mehr als eine halbe Million neue Arbeitsplätze schaffen.

Das Schweizer Duo Roman Schaad/Gianluca Cologna überzeugt beim Skating-Teamsprint in Otepää mit Platz 4. Einen Podestplatz verpassen sie lediglich um 2,8 Sekunden.

Lindsey Vonn egalisiert in der Abfahrt von Cortina den mit soviel Prestige verbundenen Rekord von Annemarie Moser-Pröll. Die Amerikanerin erobert sich den 62. Sieg im Weltcup.