Schlagzeilen |
Dienstag, 06. Januar 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Republikaner schwingen nach der Wahlniederlage der Demokraten im November nun auch im Senat das Zepter. Als «Speaker» wurde erneut Republikaner John Boehner gewählt.

Im Zuge der Annäherung an die USA hat Kuba nach Angaben aus Washington mit der Freilassung von 53 politischen Gefangenen begonnen.

Kurdische Kämpfer haben bei einem IS-Kommandanten offenbar eine grosse Menge Kokain gefunden - obwohl die Terrororganisation Drogenkonsum streng bestraft.

Der Rechtspopulist Tomio Okamura fordert seine Landsleute dazu auf, «gegen Muslime» aktiv zu werden. So sollen die Tschechen nicht mehr bei Muslimen einkaufen.

Was als warmer Neujahrsgruss gedacht war, entwickelte sich auf dem Facebook-Profil von Sarah Palin zum Sturm der Entrüstung. Die Politikerin fährt darum ihre Krallen aus.

Deutschland wehrt sich gegen die Pegida-Bewegung. Während die Anhänger im Dunkeln sitzen, formiert sich auch eine Promi-Allianz gegen die Demonstranten.

In den USA beginnt der Prozess gegen den Boston-Bomber Tschochar Zarnajew. Er hat drei Menschen auf dem Gewissen - unzählige Schwerverletzte leiden bis heute.

Am 30. Juli mussten alle Schulen in Liberia wegen Ebola schliessen. Jetzt werden Massnahmen getroffen, damit die Schüler im neuen Schuljahr wieder in den Unterricht können.

Putin-Gegner Alexej Nawalny steht unter Hausarrest. Jetzt hat er sich nach eigenen Angaben von seiner Fessel befreit.

Die EU will sich dem Druck auf ihre Aussengrenzen annehmen und gegen Menschenhändler vorgehen. Diese werben für ihr Millionengeschäft auch auf sozialen Netzwerken.

Gestern Abend zogen Pegida-Anhänger durch Köln. Viele Anwohner wehren sich dagegen: Aus Protest löschen sie ihre Lampen. Auch der Kölner Dom wird dunkel.

Al Kaida feiert für das neue Jahr die Einzeltäter. Sie sollen aus Wasserflaschen Bomben bauen und damit auf amerikanischen oder europäischen Flügen an Bord gehen.

Bei einem Luftangriff auf einen Tanker vor Libyen sind nach griechischen Angaben zwei Besatzungsmitglieder getötet worden.

Am 25. Januar stehen in Griechenland Neuwahlen an. Damit wird auch ein Austritt aus der Eurozone denkbar. Dies wäre für das Land fatal, sagt ein EU-Experte.

Die nächsten Atomverhandlungen werden nach iranischen Angaben für Mitte Januar in Genf organisiert. Das iranische Aussenministerium hatte zunächst den 15. und dann den 17. Januar als Datum angegeben.

Er ist der seltsamste, aber auch einer der begehrtesten Preise für Schauspieler in den USA und diesmal bekommt ihn eine Komödiantin: Amy Poehler wird in diesem Jahr mit dem Hasty Pudding Award von Amerikas ältester Schauspieltruppe ausgezeichnet.

Juventus Turin bleibt zum zweiten Mal in Folge daheim sieglos, nachdem es zuvor 25 Heimspiele in Folge gewonnen hat. Gegen Inter resultiert ein 1:1.

Die Formel 1 wird in diesem Jahr doch nicht nach Südkorea zurückkehren und keinen Rekord von 21 Rennen aufstellen.

Rafael Nadal misslingt die Rückkehr auf die ATP-Tour. Der neunfache French-Open-Sieger scheitert in der 1. Runde des Turniers von Doha am deutsche Qualifikanten Michael Berrer (ATP 127) 6:1, 3:6, 4:6.

US-Astronomen haben nach eigenen Angaben die bislang erdähnlichsten Planeten bei anderen Sternen entdeckt. Sie könnten aus Stein sein und haben wahrscheinlich eine lebensfreundliche Temperatur.

Eine Halbzeit lang bieten die Schweizer Handballer dem WM-Teilnehmer Österreich in Tulln hartnäckig Paroli, nach der Pause kommen sie mit 23:32 aber doch noch unter die Räder.

Wieder ein Sturz von Simon Ammann: Der Toggenburger landet zum Abschluss der Vierschanzentournee nach dem zweiten Sprung bei 136 m, stürzt und verliert kurzzeitig das Bewusstsein.

Der US-Kongress ist mit einer neuen Mehrheit der Republikaner in beiden Parlamentskammern zu seiner ersten Sitzung zusammengetreten. Die Republikaner schwingen nach der herben Wahlniederlage der Demokraten im November nun im Senat und im Abgeordnetenhaus das Zepter.

In einem beliebten Touristenviertel in Istanbul hat eine Selbstmordattentäterin am Dienstag einen Polizisten mit in den Tod gerissen. Der Polizist erlag seinen schweren Verletzungen, wie die halbamtliche Nachrichtenagentur Anadolu am Abend meldete.

Ein Schlüsselzeuge im Verfahren gegen den kenianischen Vizepräsidenten William Ruto ist nach Angaben von Ermittlern tot aufgefunden worden.

Marcel Hirscher fährt in Zagreb in einer eigenen Liga. Der Österreicher gewinnt mit 0,81 Sekunden Vorsprung auf den zweitplatzierten Deutschen Felix Neureuther.

Formel-1-Piloten müssen ab 2016 mindestens 18 Jahre alt sein und einen gültigen Fahrausweis besitzen.

Der 21-jährige Österreicher Stefan Kraft macht in Bischofshofen den Sack zu und gewinnt die Vierschanzentournee. Überlegener Tagessieger wird der Weltcup-Leader Michael Hayböck.

Vor der Parlamentswahl in Griechenland wächst der Druck auf die deutsche Regierung, Zurückhaltung zu üben. Diese hatte ein Diskussion über einen möglichen Austritt Griechenlands aus der Eurozone («Grexit») entfacht.

Eine Delegation des Weltfussballverbands FIFA hat Hilfe bei der Beseitigung von Kriegsschäden an den Sportstadien im Gazastreifen angekündigt. Dafür solle eine Million Dollar bereitgestellt werden, sagte Delegationsleiter David Borja am Dienstag.

Trotz eines ungewöhnlichen Einsatzes des Stars selbst ist Stings Musical «The Last Ship» am Broadway gescheitert. Nach vier Monaten wird am 24. Januar zum letzten Mal der Vorhang für das Stück an der New Yorker Theatermeile hochgehen.

Millionen Bergleute sind in Indien am Dienstag in einen fünftägigen Streik getreten. Sie protestieren gegen die geplante Öffnung des Kohlebergbaus für private Unternehmen, wie der Generalsekretär des All India Trade Union Congress (AITUC), Gurudas Dasgupta, sagte.

Der Fotopionier Kodak steigt ins Handy-Geschäft ein. Auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas stellte das Unternehmen sein erstes Android-Smartphone vor. Das IM5 genannte Gerät stellt das Fotografieren sowie das Teilen und Drucken der Aufnahmen in den Mittelpunkt.

Unmittelbar nach der Aufhebung des Verbots der gleichgeschlechtlichen Ehe in Florida haben in dem südöstlichen US-Bundesstaat am Dienstag zahlreiche Paare geheiratet. Ab Mitternacht herrschte in vielen Standesämtern riesiger Andrang.