Schlagzeilen |
Freitag, 02. Januar 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Um die Kriegsverbrechen Israels einklagen zu können, will die Palästinensische Autonomiebehörde Mitglied des Internationalen Strafgerichtshofs werden.

US-Präsident Barack Obama gibt Nordkorea die Schuld am Hacker-Angriff auf Sony. Nun verhängt er Strafmassnahmen gegen zehn Regierungsmitglieder.

Schleuser haben nun zwei Mal binnen weniger Tage hunderte Flüchtlinge auf hoher See ihrem Schicksal überlassen haben. Darum hat die EU-Kommission eine neue «Geisterschiff»-Strategie .

Anna Sandalowa versorgt ukrainische Soldaten mit dringend benötigtem Material. Das Geld dafür sammelt sie auf Facebook - weil es dort keine Korruption gibt.

Wenn es in Italien richtig stürmte, war er der Steuermann: Jetzt steht Staatspräsident Giorgio Napolitano vor dem Rücktritt.

Die Ebola-Helferin, der IS-Chef oder Frankreichs Präsident - wer hat 2014 für die besten Schlagzeilen gesorgt? Entscheiden Sie in unserem Duell.

Sein Vater übte es schon aus, sein Bruder ebenfalls und nun will offenbar auch Jeb Bush das Präsidentenamt übernehmen. Der Republikaner stellt eine Kandidatur in Aussicht.

Der Fall hatte international Kritik ausgelöst: Ein Australier und zwei Kollegen bei Al-Dschasira sitzen in Ägypten in Haft. Nun wird der Prozess neu aufgerollt.

Bei der Suche nach QZ8501-Opfern wollen die Einsatzkräfte ein Zeitfenster mit deutlich verbessertem Wetter ausnutzen. Bislang tauchten erst sieben Leichen auf.

Nordkoreas Führer Kim Jong Un hat sich in seiner Neujahrsansprache offen für ein Gipfeltreffen mit der südkoreanischen Präsidentin Park Geun Hye gezeigt.

Gäste einer Hochzeit warten vor einem Haus auf die Braut - dann schlägt eine Rakete ein. Mindestens 28 Menschen werden getötet - darunter sind auch etliche Kinder.

Nach dem Schiffsunglück in der Adria mit mindestens 13 Toten tauchen nun Fotos der Überlebenden auf. Sie zeigen, wie chaotisch die Zustände auf dem Deck waren.

Im UN-Sicherheitsrat scheiterte eine Nahost-Resolution, die Israel unter Druck setzen sollte. Die Palästinenser geben daraufhin ihren Beitritt zum IStGH bekannt.

Das Jahr 2014 war geprägt von grossen Konflikten und Krisen. Sehen Sie im grossen Jahresrückblick, was die Welt in den letzten Monaten bewegte.

Irmgard Griss untersuchte Österreichs grössten Bankenskandal – und wird als Bundespräsidentin gehandelt.

Das Phänomen crewloser, rostiger Flüchtlingsfrachter zeigt, dass es Europa in beschämender Art an Herz fehlt.

Die italienischen Behörden haben in der Nacht vor der Küste die Rettung eines Schiffes mit Flüchtlingen eingeleitet – dessen Besatzung sich abermals aus dem Staub gemacht hat. Die EU-Grenzschutzagentur Frontex ist empört.

Durch Attentate und Kämpfe sind laut den Vereinten Nationen im vergangenen Jahr 12'280 Zivilisten ums Leben gekommen.

Zu Jahresbeginn hat Nordkoreas Machthaber dem Nachbarn im Süden ein Treffen vorgeschlagen. Doch ob Kims Angebot an Südkorea einen Neuanfang einläutet, ist unklar.

Der Nato-Kampfeinsatz in Afghanistan ist beendet, doch die Taliban führen den Konflikt fort. Tausende Menschen suchen in Notunterkünften Schutz vor der Gewalt und dem unerbittlichen Winter.

Ende Januar wird im krisengeplagten Griechenland gewählt. Um einen Teil der linken Wählerschaft zu gewinnen, löst sich Giorgos Papandreou von seiner Partei.

Er galt als sprachgewandter als all die anderen US-Politiker seiner Zeit. Trotzdem liess Mario Cuomo damals Bill Clinton den Vortritt auf dem Weg ins Präsidentenamt. Jetzt ist der langjährige Gouverneur von New York tot.

Für den Cyber-Angriff auf Sony hat Barack Obama das Regime in Pyongyang verantwortlich gemacht. Jetzt reagiert Washington – und erlässt Strafmassnahmen.

Litauen hat als 19. EU-Land den Euro eingeführt, der Baltenstaat erhofft sich einen Aufschwung für die gebeutelte Wirtschaft. Doch die zunehmende Annäherung bringt Probleme mit sich.

2014 starben im Ukraine-Konflikt mehr als 4700 Menschen – und auch zum Jahreswechsel kommt der Osten des Landes nicht zur Ruhe. In Kiew versammelten sich derweil Tausende Nationalisten zu einer Kundgebung.

Seit Ausbruch des Bürgerkriegs sind öffentliche Auftritte von Syriens Machthaber selten geworden. An Silvester hat Baschar al-Assad eine Ausnahme gemacht - und sich medienwirksam mit Soldaten gezeigt.

Politisches Tauwetter oder blosse Propaganda? Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un will sich mit Südkoreas Präsidentin treffen – unter einer Bedingung.

Innerhalb weniger Wochen ist in Schweden zum dritten Mal eine Moschee Ziel eines Brandanschlags geworden. Die Polizei vermutet auch hier einen rassistischen Hintergrund.

Einst war Martin Köhler Elektroingenieur in Deutschland, nun fliegt er in Papua-Neuguinea auch das kleinste Nest an – und liefert Lebensmittel und Medizin.

In seiner Neujahrsansprache hat Italiens Präsident Giorgio Napolitano seinen Rücktritt angekündigt. Ministerpräsident Matteo Renzi zog daraufhin Bilanz.

Der Fall hatte international Kritik ausgelöst: Ein Australier und zwei Kollegen beim Sender Al-Jazeera sitzen wegen ihrer Berichterstattung in Ägypten in Haft. Nun wird der Prozess neu aufgerollt.

Die österreichische Regierung entzieht den unzähligen Spielautomatenbetreibern per 1. Januar die Konzessionen.

Gäste einer Hochzeit warten vor einem Haus auf die Braut – dann schlägt eine Rakete ein. Mindestens 28 Menschen werden getötet. Offenbar haben afghanische Soldaten das Geschoss abgefeuert.

In seiner traditionellen Neujahrsansprache hat Russlands Präsident Putin erneut die Annexion der Krim verteidigt – und seine Landsleute auf ein hartes nächstes Jahr eingestimmt.