Schlagzeilen |
Mittwoch, 31. Dezember 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Für Millionen Menschen auf der Welt hat das neue Jahr bereits begonnen. Mit einem Riesenfeuerwerk liess es Sydney wieder richtig krachen. Zuvor waren schon der Pazifik-Staat Samoa und Neuseeland in das Jahr 2015 gerutscht.

Die Schweizer erleiden an der U20-WM die dritte Niederlage in Serie und müssen um den Einzug in die Viertelfinals bangen. Das Team von John Fust verliert gegen Schweden 1:5.

Der Schauspieler Edward Herrmann ist tot. Der US-Amerikaner, der unter anderem wegen seiner Rolle als Unternehmer Richard Gilmore in der Fernsehserie «Gilmore Girls» bekannt wurde, starb am Mittwoch in New York.

Italiens Staatschef Giorgio Napolitano hat bei seiner Neujahrsansprache an die Italiener seine Rücktrittspläne bestätigt. Er habe persönlich festgestellt, wie Altersbeschwerden ihn zunehmend bei der Ausübung seiner Funktionen behindern würden.

Eine mit dem Ebola-Virus infizierte britische Krankenschwester hat der Behandlung mit einem Medikament im Experimentierstadium zugestimmt. Zudem wird sie mit Blutplasma eines Überlebenden der Krankheit behandelt.

Der Papst hat in seinem Dankes-Gottesdienst zum Jahresende zu mehr Solidarität aufgerufen. In Anlehnung an den Mafia-Skandal in der italienischen Hauptstadt Rom prangerte er Korruption und Ausbeutung von Bedürftigen an.

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat die notwendigen Papiere für einen Beitritt zum internationalen Strafgerichtshof (IStGH) unterzeichnet. Er unterschrieb nach einer Dringlichkeitssitzung in Ramallah das Rom-Statut und 19 weitere internationale Verträge.

Zum Abschluss eines konfliktreichen Jahres hat der russische Ministerpräsident Wladimir Putin die zentrale Bedeutung der Krim für Russland bekräftigt. Das Riesenreich hatte sich die Schwarzmeerhalbinsel im März ungeachtet internationalen Protests einverleibt.

Die italienische Marine hat einen Frachter mit über 700 an Bord in letzter Minute vor einer Katastrophe bewahrt. Die Küstenwache erklärte am Mittwoch, die Maschinen des Schiffs seien so eingestellt gewesen, dass es auf Kollisionskurs mit der felsigen Südküste Italiens stand.

Simon Ammann hat den Sturz von Oberstdorf gut verdaut. Am Vortag zum Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen zeigt er tolle Sprünge.

Nach dem Fährunglück in der Adria mit mindestens 13 Toten ist der Kapitän der «Norman Atlantic», Argilio Giacomazzi, nach seiner Ankunft in der süditalienischen Stadt Brindisi fünf Stunden lang einvernommen worden.

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan will am Friedensprozess mit der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK festhalten. Er bezeichnete die Aussöhnung mit den Kurden in seiner Neujahrsansprache als «grösstes gesellschaftliches Projekt der Türkei».

Genève-Servette verteidigt den Titel am Spengler-Cup in Davos erfolgreich. Das Team von Chris McSorley siegt im Final gegen den KHL-Vertreter Salawat Julajew Ufa diskussionslos mit 3:0.

Wegen des Verstosses gegen seinen Hausarrest drohen dem verurteilten Kremlkritiker Alexej Nawalny offenbar vorerst keine Konsequenzen. Das sagte die Verteidigerin des bekannten russischen Oppositionellen am Mittwoch der Agentur Interfax.

Bergungsmannschaften haben nach dem Absturz der AirAsia-Maschine in Indonesien die ersten sieben Opfer geborgen. Die Leichen trieben vor der Küste Borneos im Meer, unweit der Stelle, wo der Radarkontakt zum Airbus A320 abgebrochen war.

Der umstrittene Fahrtdienstvermittler Uber hat seinen Betrieb in Spanien nach gerichtlichen Niederlagen vorübergehend eingestellt. Man wolle alle Entscheidungen der spanischen Justiz respektieren, aber auch gegen den Beschluss eines Madrider Gerichts in Berufung gehen.

Facebook hat die Einführung seiner neuen Datenschutzregeln überraschend um fast einen Monat auf Ende Januar verschoben. Man wolle den Nutzern mehr Zeit geben, die Änderungen zu prüfen, erklärte ein Facebook-Sprecher am Mittwoch der Nachrichtenagentur dpa.

Während wegen der Rubel-Krise die Preise für viele Lebensmittel in Russland rasant steigen, wird Wodka billiger. Ab dem 1. Februar 2015 darf ein halber Liter des starken Alkohols nicht mehr als 185 Rubel (3,20 Fr.) kosten, ordneten die Behörden in Moskau an.

Aus Angst vor politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen haben im Dezember zahlreiche Sparer und Unternehmen in Griechenland insgesamt 2,5 Mrd. Euro von ihren Bankkonten abgehoben.

Die britische Schauspielerin Joan Collins ist jetzt offiziell eine Dame: Queen Elizabeth II. hat die 81-jährige Hollywood-Diva und Monarchistin mit dem Titel geehrt, der dem ritterlichen «Sir» für Männer entspricht.

Italiens Staatschef Giorgio Napolitano hat bei seiner Neujahrsansprache an die Italiener seine Rücktrittspläne bestätigt. Er habe persönlich festgestellt, wie Altersbeschwerden ihn zunehmend bei der Ausübung seiner Funktionen behindern würden.

Eine mit dem Ebola-Virus infizierte britische Krankenschwester hat der Behandlung mit einem Medikament im Experimentierstadium zugestimmt. Zudem wird sie mit Blutplasma eines Überlebenden der Krankheit behandelt.

Der Papst hat in seinem Dankes-Gottesdienst zum Jahresende zu mehr Solidarität aufgerufen. In Anlehnung an den Mafia-Skandal in der italienischen Hauptstadt Rom prangerte er Korruption und Ausbeutung von Bedürftigen an.

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat die notwendigen Papiere für einen Beitritt zum internationalen Strafgerichtshof (IStGH) unterzeichnet. Er unterschrieb nach einer Dringlichkeitssitzung in Ramallah das Rom-Statut und 19 weitere internationale Verträge.

Zum Abschluss eines konfliktreichen Jahres hat der russische Ministerpräsident Wladimir Putin die zentrale Bedeutung der Krim für Russland bekräftigt. Das Riesenreich hatte sich die Schwarzmeerhalbinsel im März ungeachtet internationalen Protests einverleibt.

Die italienische Marine hat einen Frachter mit über 700 Menschen an Bord in letzter Minute vor einer Katastrophe bewahrt. Die Küstenwache erklärte am Mittwoch, die Maschinen des Schiffs seien so eingestellt gewesen, dass es auf Kollisionskurs mit der felsigen Südküste Italiens stand.

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan will am Friedensprozess mit der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK festhalten. Er bezeichnete die Aussöhnung mit den Kurden in seiner Neujahrsansprache als "grösstes gesellschaftliches Projekt der Türkei".

Wegen des Verstosses gegen seinen Hausarrest drohen dem verurteilten Kremlkritiker Alexej Nawalny offenbar vorerst keine Konsequenzen. Das sagte die Verteidigerin des bekannten russischen Oppositionellen am Mittwoch der Agentur Interfax.

Aus Angst vor politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen haben im Dezember zahlreiche Sparer und Unternehmen in Griechenland insgesamt 2,5 Mrd. Euro von ihren Bankkonten abgehoben.

Der 88-jährige Béji Caïd Essebsi ist am Mittwoch in Tunesien als erster frei gewählter Präsident im Geburtsland des Arabischen Frühlings vereidigt worden. Essebsi bedankte sich vor dem Parlament in der Hauptstadt Tunis für das ihm entgegengebrachte Vertrauen.

Angesichts der bevorstehenden Neuwahlen ist das griechische Parlament am Mittwoch aufgelöst worden. In einer Erklärung wurde der 25. Januar als Datum für Neuwahlen bestätigt. Das neugewählte Parlament soll demnach am 5. Februar erstmals zusammenkommen.

Die nächsten Atomverhandlungen zwischen Teheran und den fünf UNO-Vetomächten sowie Deutschland sind nach iranischen Angaben für den 15. Januar in Genf geplant. Die Gespräche sollen sowohl bilateral als auch in grosser Runde geführt werden.

Israel hat das Scheitern der Resolution im UNO-Sicherheitsrat zur Beendigung der israelischen Besatzung in den Palästinensergebieten begrüsst. Nur direkte Verhandlungen ohne Vorbedingungen könnten zu einem Kompromiss führen, sagte Israels Vize-Aussenminister.

Die USA haben fünf Häftlinge aus dem umstrittenen Gefangenenlager Guantanamo entlassen und nach Kasachstan überstellt. Drei Jemeniten und zwei Tunesier seien in das zentralasiatische Land gebracht worden, teilte das US-Verteidigungsministerium am Dienstag mit.

In ihrer Neujahrsansprache hat die deutsche Kanzlerin Angela Merkel islamfeindliche Demonstrationen in Deutschland scharf verurteilt. Merkel ruft die Deutschen auf: "Folgen Sie denen nicht!"

Nach seiner Verurteilung zu dreieinhalb Jahren Haft auf Bewährung ist Kremlkritiker Alexej Nawalny trotzt seines Hausarrests zu einer Demonstration seiner Anhänger gefahren. Noch vor seiner Ankunft am Ort der Kundgebung in Moskau nahm die Polizei ihn fest.

Der frühere US-Präsident George H.W. Bush hat nach einer Woche das Spital verlassen. Der 90-Jährige war einen Tag vor Heiligabend wegen Atemproblemen in eine Klinik in Houston (Texas) gekommen.

Ein Notsignal von einem Frachter mit schätzungsweise mehr als 600 Flüchtlingen an Bord hat am Dienstag einen umfangreichen Einsatz der griechischen Kriegsmarine ausgelöst. Doch nun gab die Kriegsmarine Entwarnung.

Kurdische Peschmerga-Kämpfer haben im Nordirak neun Massengräber mit den Überresten von Jesiden entdeckt. Bei den Toten soll es sich um Opfer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) handeln.

Die indonesischen Behörden haben die Zahl der geborgenen Toten bei der Suche nach dem AirAsia-Flug QZ8501 korrigiert: Statt 40 haben Einsatzkräfte nach Angaben des indonesischen Rettungsdienstes bislang drei Leichen geborgen.