Schlagzeilen |
Samstag, 27. Dezember 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Als «echte Unterstützung kurz vor dem Neujahrsfest» will Russland eigenen Angaben zufolge Strom und Kohle an die Ukraine liefern - ohne Vorkasse. Kiew bestätigt das bislang nicht.

Schon wieder ist in Nordkorea das Internet ausgefallen. Mindestens zwei Stunden war das Land offline, den ganzen Tag über sei das Netz «sehr instabil» gewesen.

Zakariya Ismail Ahmed Hersi ist einer der meistgesuchten Männer der Terrorgruppe Al-Shabaab. Nach einem Zerwürfnis innerhalb der Miliz hat er sich nun ergeben.

Nach erfolgreichen Verhandlungen mit der bürgerlichen Opposition hat Schwedens Regierungschef Stefan Löfven die für März angekündigten Neuwahlen abgesagt.

Ende September wurden in Mexiko 43 Studenten verschleppt. Eine Gang soll sie getötet haben. Die Armee habe dabei untätig zugesehen, wogegen nun Hunderte protestierten.

Die prorussischen Separatisten in der Ostukraine und die Regierung in Kiew haben mit dem vereinbarten Gefangenenaustausch begonnen. Derweil stocken die Friedensgespräche.

Russlands Präsident Wladimir Putin ist besorgt über die nationale Sicherheit. Als Reaktion auf die Nato-Aufrüstung kontert er mit einer neuen Militärdoktrin.

Sie sollen für den Absturz des Rubels verantwortlich sein: Das Konterfei russischer Oppositionpolitiker wurde von Kreml-Anhängern auf Kondome gedruckt und verteilt.

Im August rollten IS-Kämpfer in das irakische Jesiden-Dorf Hardan. Jetzt ist es befreit. Aber viele Einwohner sind vermisst. Entdeckte Kleidungsstücke lassen das Schlimmste befürchten.

Mindestens vier Taliban und drei Usbeken sind am Freitag bei einem US-Raketenangriff in Pakistan ums Leben gekommen. Es soll sich um mutmassliche Extremisten handeln.

Die Nidwaldner Anita und Raymond Moor haben den Tsunami im thailändischen Khao Lak überlebt. Heute erzählt sie von dem Tag, der das Leben des Ehepaars verändert hat.

50 Familien leben in der Siedlung Amona nahe der Stadt Ramallah. In zwei Jahren sollen deren Häuser abgerissen werden - weil sie illegal errichtet wurden.

Die Demonstranten in Hongkong ruhen nicht: Erneut blockierten Protestler Strassen der chinesische Sonderverwaltungszone. Die Polizei nahm 37 Aktivisten fest.

Al-Shabaab-Extremisten haben den Stützpunkt der Afrikanischen Union (AU) in Mogadischu angegriffen. Der UN-Gesandte in Somalia verurteilt die Attacke.

Die AC Milan wird in der am 1. Januar beginnenden Transferperiode den von Chelsea ausgeliehenen spanischen Stürmer Fernando Torres definitiv übernehmen.

Eine Monsterwelle hat in Südafrika 150 Menschen von einem Strand ins Meer gerissen. Ein Mensch kam bei dem Unglück in Durban am Freitag ums Leben, 40 weitere wurden leicht verletzt, wie das Nationale Seerettungsinstitut mitteilte.

Vor dem schicksalsträchtigen dritten Durchgang der Präsidentschaftswahl in Griechenland hat Regierungschef Antonis Samaras mit Nachdruck zur Wahl des Ex-EU-Kommissars Stavros Dimas aufgefordert.

Eine Woche nach dem Mord an zwei Polizisten in New York sind Tausende Menschen zur Beerdigung eines der Beamten zusammengekommen. Neben Familie und Freunden versammelten sich am Samstagmorgen (Ortszeit) Polizisten aus dem ganzen Land in einer Kirche im Bezirk Queens.

Riesiges Pech für das Schweizer Biathlon-Duo Benjamin Weger und Elisa Gasparin: Weil ihr Material am Flughafen liegen blieb, waren sie bei der World Team Challenge in der Schalker Arena chancenlos.

Bei den Senatswahlen in Liberia hat sich der frühere Fussballstar George Weah überraschend klar gegen den Sohn der Präsidentin des westafrikanischen Landes durchgesetzt. Der 48-jährige Weah sicherte sich im Bezirk Montserrado 78 Prozent der Stimmen.

Simon Ammann verzichtet in Oberstdorf auf die Qualifikation. Er trifft deshalb am Sonntag im ersten Durchgang der Vierschanzentournee gleich auf Qualifikationssieger Peter Prevc.

Im Kampf gegen die islamistische Al-Shabaab-Miliz hat die Regierung in Somalia einen Erfolg verkündet. Mit Sakarija Ismail Ahmed Hersi habe sich einer der wichtigsten Anführer der mit dem Terrornetzwerk Al-Kaida verbündeten Gruppierung gestellt.

Unter dem Eindruck der schweren Wirtschaftskrise in Russland hat der weissrussische Präsident Alexander Lukaschenko zahlreiche Führungsämter der Ex-Sowjetrepublik neu besetzt. Zum Regierungschef ernannte er den bisherigen Chef des Präsidialamts, Andrej Kobjakow.

Mit kämpferischen Worten hat der ukrainische Präsident Petro Poroschenko die von prorussischen Rebellen freigelassenen Soldaten empfangen. Er sei froh, dass die Soldaten Neujahr nun «mit ihren Familien und Kampfgefährten» feiern könnten, sagte Poroschenko in Kiew.

Die syrische Regierung hat sich zu Gesprächen mit der Opposition über eine Beilegung des Konflikts bereit erklärt. Die Führung in Damaskus sei bereit, sich an einem «vorbereitenden und konsultativen Treffen» in der russischen Hauptstadt Moskau zu beteiligen

Böller Adieu! Die italienischen Grossstädte sagen der Silvesterknallerei den Kampf an. Von Mailand bis Neapel haben zahlreiche Gemeinden aus Sicherheitsgründen ein Verbot für Böller und Feuerwerkskörper samt Strafandrohungen eingeführt.

Für ihre barbusige Protestaktion auf dem Petersplatz in Rom ist eine Femen-Aktivistin festgenommen worden. Die Frau sei am ersten Weihnachtstag in die Krippe eingebrochen und habe die Statue des Jesuskindes stehlen wollen, teilte der Vatikan am Freitag mit.

Die internationale Koalition gegen die Terrormiliz des so genannten Islamischen Staates (IS) hat ihre Angriffe auf Stellungen der Dschihadistengruppe in Syrien und im Irak intensiviert. Am Donnerstag und Freitag habe es insgesamt 39 Angriffe gegeben, teilte die US-geführte Allianz in Washington mit.

Die Abfahrer müssen für die Weltcup-Premiere von heute Sonntag in Santa Caterina (It) mit einem Training auskommen. Die zweite Übungsfahrt ist den schlechten Wetterbedingungen zum Opfer gefallen.

In Schweden haben sich Regierung und Opposition auf eine Zusammenarbeit geeinigt, um Neuwahlen abzuwenden.

Nach fünf Siegen in Serie verlieren die Atlanta Hawks in der NBA wieder einmal. Das Team mit dem Schweizer Thabo Sefolosha unterliegt den Milwaukee Bucks gleich 77:107.

Im Streit mit den USA über die Nordkorea-Satire «The Interview» hat Pjöngjang am Samstag Präsident Barack Obama beleidigt. Weil Obama den Filmkonzern Sony und die US-Kinos gedrängt habe, den Film zu zeigen, verhalte er sich rücksichtslos «wie ein Affe im Urwald». Dies erklärte die mächtige Nationale Verteidigungskommission (NDC).

Mit Oscar-Preisträgerin Jennifer Lawrence ist in Hollywood das meiste Geld zu machen. Das Wirtschaftsmagazin «Forbes» erklärte die 24-jährige Schauspielerin am Freitag zur Spitzenreiterin auf seiner Top-Grossing-Liste.

Eine Woche nach der tödlichen Attacke auf zwei Polizisten in New York haben tausende Menschen in einer Nachtwache eines der beiden Opfer gedacht. Bei einem Gottesdienst im Stadtteil Queens war der Sarg von Rafael Ramos am Freitag mit der grün-weiss-blauen Flagge der New Yorker Polizei bedeckt.