Die prorussischen Separatisten in der Ostukraine und die Regierung in Kiew haben mit dem vereinbarten Gefangenenaustausch begonnen. Derweil stocken die Friedensgespräche.
Russlands Präsident Wladimir Putin ist besorgt über die nationale Sicherheit. Als Reaktion auf die Nato-Aufrüstung kontert er mit einer neuen Militärdoktrin.
Sie sollen für den Absturz des Rubels verantwortlich sein: Das Konterfei russischer Oppositionpolitiker wurde von Kreml-Anhängern auf Kondome gedruckt und verteilt.
Im August rollten IS-Kämpfer in das irakische Jesiden-Dorf Hardan. Jetzt ist es befreit. Aber viele Einwohner sind vermisst. Entdeckte Kleidungsstücke lassen das Schlimmste befürchten.
Mindestens vier Taliban und drei Usbeken sind am Freitag bei einem US-Raketenangriff in Pakistan ums Leben gekommen. Es soll sich um mutmassliche Extremisten handeln.
Die Nidwaldner Anita und Raymond Moor haben den Tsunami im thailändischen Khao Lak überlebt. Heute erzählt sie von dem Tag, der das Leben des Ehepaars verändert hat.
50 Familien leben in der Siedlung Amona nahe der Stadt Ramallah. In zwei Jahren sollen deren Häuser abgerissen werden - weil sie illegal errichtet wurden.
Die Demonstranten in Hongkong ruhen nicht: Erneut blockierten Protestler Strassen der chinesische Sonderverwaltungszone. Die Polizei nahm 37 Aktivisten fest.
Al-Shabaab-Extremisten haben den Stützpunkt der Afrikanischen Union (AU) in Mogadischu angegriffen. Der UN-Gesandte in Somalia verurteilt die Attacke.
Ein jordanischer Kampfjet-Pilot wurde am Dienstag vom IS als Geisel genommen. Die Regierung Jordaniens will den 26-Jährigen nun rasch frei bekommen.
Vergangene Woche war der Rubel auf den tiefsten Stand seiner Geschichte gefallen. Durch Stützungskäufe konnte sich die Währung jedoch wieder leicht erholen.
Eine Woche lang dauert das Manöver der iranischen Streitkräfte, das gemäss dem Heereschef Erfahrungen auf eine jüngere Generation Soldaten übertragen soll.
Wie Terroristinnen behandelt: Zwei Aktivistinnen, die ein Auto lenkten und online gegen das Fahrverbot in Saudiarabien mobil machten, sind an ein Sondertribunal überwiesen worden.
Russische Kabinettsmitglieder müssen auf ihre freien Tage Anfang Januar verzichten. Man könne sichzruzeit keine Ferien leisten, begründete Präsident Wladimir Putin.
Die prorussischen Separatisten in der Ostukraine und die Regierung in Kiew haben mit dem bei den jüngsten Friedensgesprächen vereinbarten Gefangenenaustausch begonnen. Jede Seite übergab zunächst 30 Gefangene, wie ein AFP-Korrespondent in der Region Donezk berichtete.
Die Türkei ist nach Ansicht ihres Präsidenten Recep Tayyip Erdogan ein Hort der Pressefreiheit. "Nirgendwo ist die Presse freier als in der Türkei", sagte Erdogan am Freitag in einer vom Fernsehen übertragenen Rede bei einer Konferenz in der Hauptstadt Ankara.
Angesichts der Spannungen mit dem Westen hat Russland seine Militärdoktrin neu gefasst. Damit stuft das Riesenreich jetzt den Konflikt in der Ukraine und die NATO-Osterweiterung als Gefahr für seine eigene Sicherheit ein.
In Westafrika sind inzwischen fast 20'000 Menschen an Ebola erkrankt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt in Guinea, Liberia und Sierra Leone nun 19'695 Fälle. Das sind fast 700 mehr als vor einer Woche.
Über die Feiertage sind wieder zahlreiche Flüchtlinge in Italien eingetroffen: Bei mehreren Einsätzen wurden 1300 Bootsflüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet, wie italienische Medien berichteten. Auch die spanische Marine rettete Bootsflüchtlinge aus dem Mittelmeer.
Weihnachtliche Familienzusammenführung: Nach über 30 Jahren hat ein als Kind verschleppter Salvadorianer erstmals seine leiblichen Eltern wiedergesehen. José Rubén Rivera traf am Donnerstag in Ciudad Arce seine Mutter Margarita und seinen Vater Agustín.
Rund drei Wochen nach dem Ende der wichtigsten Protestlager der prodemokratischen Aktivisten in Hongkong hat es erneut heftige Zusammenstösse gegeben. In der Nacht zum Freitag nahmen Beamte mindestens 30 Demonstranten fest, wie lokale Medien berichteten.
Das Oberste Gericht Israels hat den Abriss einer jüdischen Siedlung im Westjordanland angeordnet. In der Entscheidung vom Donnerstag hiess es, die rund 50 Familien in der Siedlung Amona unweit von Ramallah hätten zwei Jahre Zeit zur Umsiedlung.
Die jordanische Regierung hat sich entschlossen gezeigt, den von der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) gefangen genommenen Piloten zu befreien. Die Regierung bemühe sich mit mehreren Krisenstäben um die Befreiung des 26-jährigen Jordaniers Maas Kassasbeh.
Bei einem Brandanschlag auf eine Moschee in Schweden sind am Donnerstag fünf Menschen verletzt worden. Der Sprengsatz entfachte einen Brand in dem Gotteshaus in Eskilstuna, rund 90 Kilometer westlich von Stockholm, wie ein Sprecher der örtlichen Polizei, Lars Franzell, sagte.
Die Ukraine-Kontaktgruppe hat sich nach Darstellung der prorussischen Separatisten bei ihrem Treffen in Minsk auf einen Austausch aller Gefangenen geeinigt. Das teilte Separatistenführer Alexander Sachartschenko am Donnerstag der Agentur Interfax zufolge mit.
Zwei saudi-arabische Frauenrechtlerinnen sind nach Angaben von Aktivisten an ein Sondertribunal für "Terrorismus" überwiesen worden. Die Entscheidung fiel bei einer Anhörung vor Gericht in Al-Ahsa in der Östlichen Provinz, wie Aktivisten am Donnerstag mitteilten.
Der Papst hat am ersten Weihnachtsfeiertag in seiner Botschaft zum Segen "Urbi et Orbi" aller leidenden, verfolgten und bedürftigen Menschen in Konflikt- und Notstandsgebieten auf der ganzen Welt gedacht. Vor mehreren zehntausend Personen auf dem Petersplatz wünschte der Papst allen Menschen, dass sie Gottes Nähe spüren.
Angesichts einer wachsenden Beliebtheit von Weihnachtsbräuchen hat die chinesische Stadt Wenzhou, eine christliche Hochburg an der Ostküste des Landes, sämtliche Feiern des Fests in Schulen verboten. Die Behörden wollten, "dass die Schulen traditionellen chinesischen Festen mehr Beachtung schenkten als westlichen Traditionen", schrieb die staatliche Tageszeitung "Global Times" am Donnerstag.
Die Partei des israelischen Aussenministers Avigdor Lieberman wird von einem neuen Korruptionsskandal erschüttert. Rund 30 Verdächtige wurden bereits von der Polizei zu den Vorwürfen befragt. Im Zentrum des Skandals stehen Mitglieder der rechtsorientierten Partei Israel Beitenu (Unser Haus Israel).
Nach gewaltsamen Zusammenstössen am Rande einer Kundgebung hat die Polizei in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong mindestens zwölf Demokratieaktivisten festgenommen. Es handle sich um zehn Männer und zwei Frauen im Alter zwischen 13 und 43 Jahren, teilte die Polizei mit.
Papst Franziskus hat am Heiligen Abend in der Christmette fehlende Zuneigung in der Welt bemängelt. "Wie sehr braucht doch die Welt von heute Zärtlichkeit", sagte das Oberhaupt der 1,2 Milliarden Katholiken während seiner Predigt im Petersdom in Rom.
Nach dem blutigen Überfall auf eine Schule sollen Terrorverdächtige in Pakistan vor Militärgerichte gestellt werden. Die Massnahme solle zwei Jahre in Kraft bleiben, kündigte Ministerpräsident Nawaz Sharif am frühen Donnerstagmorgen bei einer Fernsehansprache an.
US-Präsident Barack Obama hat seine Weihnachtsferien auf Hawaii am Mittwoch für eine Partie Golf mit dem malaysischen Premier Najib Razak genutzt. Die beiden Politiker hätten dabei die "wachsende und herzliche Beziehung zwischen den USA und Malaysia" diskutiert.
UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat die Gefangennahme eines jordanischen Piloten durch die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) verurteilt. Er forderte eine würdevolle Behandlung des Mannes.