George W. Bushs jüngerer Bruder Jeb nimmt Anlauf aufs Weisse Haus. Er galt immer als der Klügere und Nettere - dabei sind beide vor allem Bushs.
Der EU-Gipfel hat den milliardenschweren Wachstumsplan von Kommissionschef Jean-Claude Juncker auf den Weg gebracht. Das Paket soll für Investitionen von 315 Milliarden Euro sorgen.
Ein hochrangiger UN-Experte sagt, dass eines der österreichischen Mädchen in Syrien gestorben ist. Das andere soll spurlos verschwunden sein.
1,5 Millionen syrische Kinder sind derzeit auf der Flucht. Die UNO fordert mehrere Milliarden Dollar Flüchtlingshilfe. Ein Video soll die Öffentlichkeit für das Problem sensibilisieren.
Die Hacker, die vermutlich in Nordkoreas Auftrag die Sony-Rechner knackten, haben gepatzt: Jetzt wurde ausgerechnet die Filmszene publik, die Kim Jong Un toben lässt.
Trotz Währungszerfall bemüht sich Wladimir Putin um Gelassenheit. Das kommt offenbar an: Einer Umfrage zufolge stehen 81 Prozent der Russen zu ihrem Präsidenten.
Rubel-Zerfall und drohender Staatsbankrott. Wie kann Wladimir Putin sein Volk bei Laune halten? Die Antwort ist denkbar simpel, weiss Russland-Experte Stefan Meister.
Der 15-jähriger Pakistani Dawood Ibrahim überlebt das Massaker der Taliban als einziger seiner Klasse. Der Grund: Sein Wecker klingelt an jenem Morgen nicht.
Fracking stellt für den New Yorker Gouverneur Andrew Cuomo eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Umweltschützer begrüssen das angekündigte Verbot.
Der Mann hinter dem Überfall auf die Schule in Peschawar heisst Maulana Fazlullah. Er soll auch für den Angriff auf die Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai verantwortlich sein.
Sony Pictures sagte den Start von «The Interview» ab, nachdem US-Kinos Drohungen erhalten hatten. Im Film soll Nordkoreas Diktator Kim Jong Un getötet werden.
Fortschritte bei den Friedensverhandlungen zwischen Farc-Rebellen und der Regierung Kolumbiens: Die Guerilla will nur noch bei Angriffen zur Waffe greifen
Rassismus macht auch vor Barack und Michelle Obama nicht halt. Die First Lady erzählt in einem Interview von früheren Erfahrungen.
54 Soldaten weigerten sich offenbar in den Kampf gegen Boko Haram zu ziehen. Diese Dienstverweigerung hat fatale Folgen: Sie wurden nun zum Tod verurteilt.
Juventus Turin baut den Vorsprung an der Tabellenspitze der Serie A vorübergehend auf vier Punkte aus. Die Turiner gewinnen ihr Auswärtsspiel in Cagliari mit 3:1.
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben grünes Licht für den milliardenschweren Investitionsplan von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker gegeben. Der Europäische Fonds für strategische Investitionen solle «dringend» eingerichtet werden, sagte EU-Ratspräsident Donald Tusk am Donnerstagabend am EU-Gipfel in Brüssel.
Bode Miller (37) trainiert einen Monat nach seiner Rückenoperation wieder auf den Ski. Der vierfache Weltmeister und zweimalige Gesamtweltcup-Sieger hofft, im Januar in den Weltcup zurückzukehren.
Der Italiener Mauro Santambrogio, der eben eine 18-monatige Dopingsperre abgesessen hat, wird erneut positiv getestet. Der ehemalige BMC-Fahrer gab im Oktober eine positive Probe (Testosteron) ab.
Die UNO-Vollversammlung hat am Donnerstag mit grosser Mehrheit die Menschenrechtsverletzungen in Nordkorea verurteilt. 116 Staaten stimmten für eine Resolution, in der der UNO-Sicherheitsrat aufgefordert wird, Pjöngjang vor den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag zu stellen.
Der Deutsche Stefan Luitz muss nach einem Trainingssturz sechs bis acht Wochen pausieren und könnte damit die am 2. Februar beginnenden Weltmeisterschaften in Beaver Creek verpassen.
Mario Balotelli wird wegen eines Instagram-Posts vom englischen Verband bestraft. Der Stürmer vom FC Liverpool mit dem Übernamen «Super Mario» muss eine Partie aussetzen.
Das luxemburgische Finanzunternehmen CVC Capital Partners bestätigt als Inhaber der Rechte an der Rennserie den 84-jährigen Briten Bernie Ecclestone als Geschäftsführer der Formula One Group.
Entlassene Gefangene im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen können unter bestimmten Bedingungen freiwillig ins Gefängnis zurückkehren. Der Düsseldorfer Landtag beschloss am Donnerstag ein neues Strafvollzugsgesetz.
Der Gründer der populistischen italienischen Fünf-Sterne-Bewegung, Beppe Grillo, hat am Donnerstag in Rom seine Referendumskampagne für einen Austritt Italiens aus dem Euro-Raum präsentiert.
Die Schweizer Alpin-Snowboarder kommen auch im zweiten Weltcup-Rennen der Saison nicht auf Touren. Patrizia Kummer ist im Parallel-Slalom in Schruns (Ö) als 14. die beste ihres Teams.
Wenige Tage vor der Spengler-Cup-Premiere engagiert Medvescak Zagreb den früheren Biel-Stürmer Eric Beaudoin (34) bis Ende Saison.
Die Palästinenser haben beim UNO-Sicherheitsrat eine Resolution mit dem Ziel einer dauerhaften Friedenslösung mit Israel eingereicht. Die Tür für Verhandlungen über den Entwurf mit «allen unseren Partnern» bleibe aber offen, sagte der palästinensische UNO-Botschafter Rijad Mansur dazu am Mittwoch in New York.
Papst Franziskus hat hunderte Schlafsäcke an Obdachlos in Rom verteilen lassen. Die Spende sei ein Geschenk des Papstes anlässlich seines 78. Geburtstags, teilte der Vatikan am Donnerstag mit.
Elisa Gasparin realisiert zum Auftakt der Weltcup-Rennen in Pokljuka (Sln) ein zufriedenstellendes Ergebnis. Die 23-jährige Engadinerin klassiert sich im 25. Rang.
Pep Guardiola äussert sich zu den Wechselgerüchten um Xherdan Shaqiri. Der Trainer von Bayern München rechnet damit, dass der Schweizer Internationale in München bleiben wird.
Gegen den rechtspopulistischen niederländischen Politiker Geert Wilders hat die Staatsanwaltschaft Anklage wegen Diskriminierung und Hetze gegen Marokkaner erhoben. Er wird beschuldigt, eine spezifische Gruppe der Bevölkerung wegen ihrer Rasse beleidigt zu haben.
Hunderte Feuerwehrleute haben am Donnerstag in Australien gegen zwei grosse Buschbrände gekämpft. Die Feuer im südöstlichen Bundesstaat Victoria wüteten seit Tagen und seien ausser Kontrolle, sagte ein Sprecher der Feuerwehr.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat dem Westen vorgeworfen, in der Ukraine-Krise eine neue «Mauer» in Europa aufzubauen. «Es handelt sich um eine virtuelle Mauer, aber sie wird bereits gebaut», sagte Putin am Donnerstag in seiner Jahrespressekonferenz in Moskau.
Das EU-weite Verbot eines Patents auf menschliche Embryonen gilt nur dann, wenn sich aus den benutzten Stammzellen auch ein Mensch entwickeln kann. Dies hielt der Europäische Gerichtshof am Donnerstag in einem Urteil fest.