Schlagzeilen |
Freitag, 12. Dezember 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

UNO-Kommissar für Menschenrechte verurteilt die Umstände des Todes eines palästinensischen Funktionärs Siad Abu Ain. Er starb an einem Protestmarsch gegen israelischen Siedlungsbau.

Russland provoziert weiter mit unnötigen Aktionen im Luftraum über Europa. Die Nato warnt zwar vor Zwischenfällen, ein Gespräch mit Moskau gab es seit Mai nicht.

Eine jüdische Frau und drei Mädchen sind südlich von Jerusalem von einem Palästinenser mit Säure angegriffen worden. Auf den Angreifer wurde geschossen.

Von Fürzen und Komikfiguren: Was auf BBC abging, war sehr gelebte Streitkultur. Komiker Brand und UKIP-Chef Farage gaben es sich hart. Auch das Publikum mischte mit.

Ein wichtiges Twitter-Sprachrohr der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) soll von einem Inder geführt worden sein. Der Account wurde millionenfach angeklickt und hat über 17'000 Follower.

Die Verbindung des Irak zu den 9/11-Terroranschlägen diente seinerzeit als Grund für den Einmarsch in das Land. Nun wird bekannt: Die CIA glaubte nicht an diese Version.

Das US-Repräsentantenhaus hat kurz vor Ablauf der Frist einen neuen Haushalt verabschiedet. Nun muss der Senat dem Etat von 1,1 Billionen Dollar noch zustimmen.

Am Rand der UNO-Klimakonferenz brachten Greenpeace-Aktivisten einen Schriftzug vor einer geschützte Geoglyphe an und beschädigten sie. Jetzt drohen ihnen Strafanzeigen.

Islamische Extremisten verübten im vergangenen Monat laut einer Studie in 14 Ländern 664 Anschläge. Die mit Abstand brutalste Organisation war der IS.

Die Terrororganisation Al-Kaida hat den Handel mit dem «Weissen Gold» entdeckt. Immer mehr Elefanten fallen den Terroristen zum Opfer.

CIA-Chefs wehren sich gegen Foltervorwürfe. Die Agency habe nur versucht weitere Anschläge wie 9/11 zu verhindern.

Hat Boko Haram erneut ein Blutbad angerichtet? Bei Explosionen in der Nähe eines Nahrungsmittelstands in Jos kamen mehrere Personen ums Leben.

Ein jugendlicher Selbstmordattentäter zündet bei einer Theateraufführung in Kabul eine Bombe. Mit seinem Sprengsatz reisst er einen Deutschen mit in den Tod.

«Scheisse»: So bezeichnet der einstige US-Vize Dick Cheney den Bericht zu den CIA-Foltermethoden. Hat Cheney Angst, angeklagt zu werden? Das braucht er nicht.

Hoffenheim entscheidet dank eines Treffers in der 87. Minute das Duell mit Eintracht Frankfurt für sich überholt die Hessen in der Tabelle.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam steht an der WM in Göteborg wie erwartet in den Halbfinals. Das Team von Trainer Petteri Nykky gewinnt den Viertelfinal gegen Lettland mit 6:1.

Der UNO-Hochkommissar für Menschenrechte Said Ra'ad al-Hussein hat die Umstände des Todes des ranghohen Palästinenserfunktionärs Siad Abu Ain als «verstörend» bezeichnet. Der Fall müsse rasch und unparteiisch untersucht werden, forderte Al-Hussein am Freitag in Genf.

Nach den Parlamenten in Grossbritannien, Frankreich, Irland und Spanien haben sich auch die portugiesischen Abgeordneten für die Anerkennung Palästinas als Staat ausgesprochen.

Gino Caviezel (11.) und Elia Zurbriggen (13.) überraschen im Nacht-Riesenslalom in Are mit dem besten Weltcup-Ergebnis der Karriere. Der Sieg in Schweden geht höchst überlegen an Marcel Hirscher.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) verstärkt die Angriffe auf die irakische Pilgerstadt Samarra. Am Freitag brachen nach Armee-Angaben am Rande der Stadt heftige Gefechte zwischen den sunnitischen Extremisten und Regierungstruppen aus.

Der Luftraum über London ist am Freitagnachmittag wegen eines Computerfehlers für mehrere Stunden komplett gesperrt worden. Mehrere Hundert Flüge waren betroffen, alle Flughäfen der britischen Hauptstadt waren lahmgelegt.

Die Verhandlungen an der UNO-Klimakonferenz in Lima sind am Freitagabend in die entscheidende Runde gegangen. Die Chefunterhändler diskutierten darüber, welche Kriterien für die bis Ende März vorzulegenden Klimaziele gelten sollten.

Die Schweiz ist im UEFA-Ranking zur Winterpause der diesjährigen Europacup-Saison im 11. Rang klassiert. Damit winkt dem Meister der Saison 2015/16 ein direkter Startplatz für die CL-Gruppenphase.

Kein Podestplatz für die Schweizer Bobfahrer zum Auftakt der neuen Weltcup-Saison: Die Zweier-Teams von Beat Hefti und Rico Peter belegen in Lake Placid (USA) die Ränge 4 und 5.

Der weissrussische Eishockey-Verband findet mit dem Kanadier Dave Lewis (61) einen neuen Nationaltrainer und Nachfolger von Glen Hanlon, dem neuen Schweizer Headcoach.

In Marokko ist der grösste Windpark Afrikas in Betrieb genommen worden. Die Anlage mit 131 Windrädern nahe der Stadt Tarfaya an der südmarokkanischen Atlantikküste wurde zu Wochenbeginn in Dienst gestellt.

Im am Donnerstag angelaufenen Thriller «A Most Wanted Man» wird ein illegaler Einwanderer zum gesuchten Mann der Geheimdienste. Der im Februar verstorbene Philip Seymour Hoffman hat einen letzten ganz grossen Auftritt.

Ein Generalstreik hat am Freitag in Italien weite Teile des öffentlichen Lebens lahmgelegt. Betroffen waren unter anderem der Flug- und Bahnverkehr, der Nahverkehr, Schulen sowie das Verwaltungs- und Gesundheitswesen. In mehr als 50 Städten gab es Demonstrationen.

Benjamin Weger holt im Sprint von Hochfilzen (Ö) das beste Schweizer Biathlon-Resultat in der noch jungen Weltcup-Saison. Der Walliser kommt ohne Fehlschuss und mit solider Laufleistung auf Platz 12.

Zu vier Jahren Gefängnis ist ein Ex-Bürgermeister in Frankreich verurteilt worden, der absichtlich die Gefahren des anrückenden schweren Sturms Xynthia verschleiert haben soll - 29 Menschen kamen dann bei Überschwemmungen ums Leben.

Dem weltgrössten Versandhändler Amazon stehen im Weihnachtsgeschäft in Deutschland weitere Streiks bevor. Die Gewerkschaft Ver.di rief die Beschäftigten von fünf Amazon-Versandzentren ab Montagmorgen erneut zu einem mehrtägigen Ausstand auf.

Die Berliner «Lichtgrenze» zum Mauerfall-Jubiläum beschert Deutschland das «Wort des Jahres 2014». Das vergängliche Kunstwerk in der Hauptstadt stehe für die grossen Emotionen, die das Ende der DDR-Diktatur auch 25 Jahre später noch hervorrufe, erklärte die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS).

Der Weltcup-Riesenslalom in Are wird eine Beute von Tina Maze. Die 31-jährige Slowenin gewinnt knapp vor Sara Hector und Eva-Maria Brem. Die Schweizerinnen verfehlen erneut die Top 15.

Die ehemalige US-Todeskandidatin Debra Milke ist einem Leben in Freiheit einen wichtigen Schritt näher gekommen. Ein Berufungsgericht im US-Staat Arizona ordnete an, die Mordanklage gegen die 49 Jahre alte Tochter einer Deutschen und eines Amerikaners fallenzulassen.