Tiefe Gräben, Streit und Polarisierung definieren Barack Obamas Amtszeit: Zwei völlig verschiedene Amerikas haben zusehends Schwierigkeiten, sich zu verständigen.
Nach der Publikation des CIA-Folterberichts ertönt der Ruf nach strafrechtlichen Konsequenzen. Auch Dick Marty, einst Sonderermittler des Europarats, fordert eine Bestrafung der Verantwortlichen.
Zwei dubiose Militärpsychologen erledigten die Folterarbeit für den amerikanischen Geheimdienst. Dabei ging es brachial zu und her.
Malala ist als jüngste Friedensnobelpreisträgerin der Geschichte ausgezeichnet worden. In Ihrer Rede bewies sie auch Humor.
Schweizer Steuerverwaltungen übergeben heute keine Rulings an ausländische Behörden. Das soll sich aber ändern – zumindest teilweise.
Bis zu 180 Stunden Schlafentzug, Erniedrigung, simuliertes Ertrinken: Der CIA-Folterbericht liefert Details über die Qualen von Terrorverdächtigen.
Aleksander Kwasniewski gibt zu, dass die USA mit seinem Segen Gefängnisse in Polen betrieben haben. Von Folter will er zunächst nichts gewusst haben.
Ein enger Vertrauter von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas ist ums Leben gekommen – er soll an einem Herzinfarkt gestorben sein. Zuvor hatte es eine Konfrontation mit israelischen Soldaten gegeben.
6000 Seiten schwer ist der Bericht zu den Verhörmethoden des US-Geheimdienstes: Das Wichtigste in Kürze.
Die Steueraffäre um Luxemburg weitet sich aus. Der Mann, der jahrelang an der Spitze des Landes stand, lehnt persönliche Konsequenzen jedoch ab.
Von Walling bis Waterboarding: Die kritisierten Verhörtechniken des US-Geheimdienstes.
Brutal und wirkungslos, so lautet die Kritik an den Verhörmethoden der CIA. Jetzt wehren sich die Agenten.
Ein Dokument von 2009 zeigt, wie Disney plante, sich in Europa neu aufzustellen und Finanzströme in Luxemburg zusammenzufassen.
Die CIA liess Daten von den Computern ihrer Mitarbeiter verschwinden, aber Diane Feinstein liess sich nicht beirren. Die Teilveröffentlichung des Folterberichts ist vor allem auch ihr Sieg.
Die Folter durch die CIA unter Präsident George W. Bush dürfe nicht ungestraft bleiben, forderten mehrere Organisationen. Die Furcht der USA vor Anschlägen rund um den Globus stieg.
Marine Le Pen kämpft mit der ersten grossen Krise in ihrer Politkarriere. Es ist eine Glaubwürdigkeitskrise. Und sie wiegt Millionen Euro schwer.
Der iranische Aussenminister fordert eine Reform der Religionsschulen, um die «milde Natur des Islam zu präsentieren». Die Staaten der Region sollten gemeinsam «anti-islamische Gruppen» wie die IS-Miliz besiegen.
Beim UNO-Klimagipfel in Peru konnte die 10-Milliarden-Dollar-Grenze beim grünen Fonds geknackt werden.
Zu einem Stillstand der US-Verwaltung soll es nicht wieder kommen: Das Regierungslager und die Opposition fanden einen Kompromiss.
Die EU-Finanzminister machen Steueroptimierern unter den Konzernen das Leben etwas schwerer.
Tiefe Gräben, Streit und Polarisierung definieren Barack Obamas Amtszeit: Zwei völlig verschiedene Amerikas haben zusehends Schwierigkeiten, sich zu verständigen.
Nach der Publikation des CIA-Folterberichts ertönt der Ruf nach strafrechtlichen Konsequenzen. Auch Dick Marty, einst Sonderermittler des Europarats, fordert eine Bestrafung der Verantwortlichen.
Zwei dubiose Militärpsychologen erledigten die Folterarbeit für den amerikanischen Geheimdienst. Dabei ging es brachial zu und her.
Malala ist als jüngste Friedensnobelpreisträgerin der Geschichte ausgezeichnet worden. In Ihrer Rede bewies sie auch Humor.
Bis zu 180 Stunden Schlafentzug, Erniedrigung, simuliertes Ertrinken: Der CIA-Folterbericht liefert Details über die Qualen von Terrorverdächtigen.
Ein enger Vertrauter von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas ist ums Leben gekommen – er soll an einem Herzinfarkt gestorben sein. Zuvor hatte es eine Konfrontation mit israelischen Soldaten gegeben.
Die Steueraffäre um Luxemburg weitet sich aus. Der Mann, der jahrelang an der Spitze des Landes stand, lehnt persönliche Konsequenzen jedoch ab.
Schweizer Steuerverwaltungen übergeben heute keine Rulings an ausländische Behörden. Das soll sich aber ändern – zumindest teilweise.
6000 Seiten schwer ist der Bericht zu den Verhörmethoden des US-Geheimdienstes: Das Wichtigste in Kürze.
Von Walling bis Waterboarding: Die kritisierten Verhörtechniken des US-Geheimdienstes.
Brutal und wirkungslos, so lautet die Kritik an den Verhörmethoden der CIA. Jetzt wehren sich die Agenten.
Aleksander Kwasniewski gibt zu, dass die USA mit seinem Segen Gefängnisse in Polen betrieben haben. Von Folter will er zunächst nichts gewusst haben.
Die Folter durch die CIA unter Präsident George W. Bush dürfe nicht ungestraft bleiben, forderten mehrere Organisationen. Die Furcht der USA vor Anschlägen rund um den Globus stieg.
Der iranische Aussenminister fordert eine Reform der Religionsschulen, um die «milde Natur des Islam zu präsentieren». Die Staaten der Region sollten gemeinsam «anti-islamische Gruppen» wie die IS-Miliz besiegen.
Beim UNO-Klimagipfel in Peru konnte die 10-Milliarden-Dollar-Grenze beim grünen Fonds geknackt werden.
Zu einem Stillstand der US-Verwaltung soll es nicht wieder kommen: Das Regierungslager und die Opposition fanden einen Kompromiss.
Mit gebrochenen Beinen stundenlang stehen und tagelanger Schlafentzug: Der Senatsreport über die Folterpraktiken des US-Geheimdienstes offenbart Hässliches.
Der US-Senat hat einen Bericht zu den Foltermethoden der Geheimdienste veröffentlicht. Die CIA hatte sich vehement dagegen gewehrt und auch das Weisse Haus und den Kongress getäuscht.
Die Bewegung Pegida demonstriert in Dresden jede Woche gegen die angebliche Islamisierung des Abendlandes. Und sie erhält immer mehr Zulauf. Experten warnen vor gefährlichen Entwicklungen.
Am CDU-Parteitag dreht sich alles nur um eine Frau: Angela Merkel. Die Kanzlerin gibt sich selbstbewusst und angriffig wie nie zuvor. Spurt sie schon für eine weitere Amtszeit vor?