93 von 120 Abgeordnete stimmen dem von Netanjahu eingeleiteten Schritt zu. Zerbrochen ist dessen Koalition an Streitigkeiten und einem umstrittenen Nationalstaatsgesetz.
Die Veröffentlichung des CIA-Folterberichts gefährdet US-Amerikaner weltweit, befürchtet das Weisse Haus. US-Botschaften sollen ihre Sicherheitsmassnahmen überprüfen.
Die Al-Kaida-Geiseln Luke Somers und Pierre Korkie starben bei einem Befreiungsversuch durch US-Navy-Seals im Jemen. Jetzt werden Details der Aktion bekannt.
Demos gegen Flüchtlingsheime, Proteste gegen eine angebliche Islamisierung Deutschlands, Randale von Hooligans und Rechten. Experten warnen vor gefährlichen Entwicklungen.
Der Kommandant der Schweizergarde, Daniel Anrig, habe sich nichts zuschulden kommen lassen. Das sagt Papst Franziskus in einem Interview.
Der Kampfeinsatz der Nato und der USA in Afghanistan ist formell zu Ende. Soldaten bleiben aber im Land - für einen Ausbildungs- und Unterstützungseinsatz.
Sieben lateinamerikanische Staaten haben sich zur Wiederaufforstung von fast 20 Millionen Hektar Wald bis zum Jahr 2020 verpflichtet.
US-Präsident Barack Obama ist der Ansicht, dass der Rassismus tief in der amerikanischen Gesellschaft verwurzelt ist. Das sagte er in einem TV-Interview.
In Kasachstan lässt sich der französische Präsident François Hollande in lokaler Aufmachung ablichten. Die Twitter-Gemeinde nimmt die Steilvorlage dankbar auf.
Israelische Kampfflugzeuge haben laut einer syrischen Nachrichtenagentur zwei Angriffe auf Ziele nahe der Hauptstadt Damaskus geflogen.
Mit einem Satz in einem Leitantrag bringt die CSU fast ganz Deutschland gegen sich auf. Doch es gibt auch vereinzelt Zustimmung für den Vorschlag zur Integration.
Anne Hidalgo kämpft gegen die Luftverschmutzung ihrer Stadt. Deshalb grenzt sie den Individualverkehr in der Pariser Innenstadt ein.
Zwölf Jahre lang sassen sechs mutmassliche Terroristen im US-Gefangenenlanger auf Kuba. In Uruguay sollen sie nun als Flüchtlinge leben.
Eine Gleichstellung von Mann und Frau ist für den türkischen Premier Ahmet Davutoglu eine Gefahr. Der Feminismus sei tödlich und halte die Frauen von ihrer «göttlichen Mission» ab.
Im westafrikanischen Sierra Leone sind der WHO zufolge inzwischen mehr Menschen an Ebola erkrankt als in dem bisherigen Hauptkrankheitsgebiet Liberia. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldete fast 7800 Fälle in Sierra Leone und gut 7700 in Liberia.
Europa muss nach Ansicht von Experten in Zukunft mit mehr Hitzewellen rechnen: Rechneten sie Anfang des Jahrtausends noch mit zwei besonders heissen Sommern pro Jahrhundert, gehen sie heute von etwa zwei solchen Ereignisse pro Jahrzehnt aus.
Frankreich hat eine Vereinbarung mit den USA zur Entschädigung von Holocaustopfern unterzeichnet. Paris wird demnach insgesamt 60 Millionen Dollar (48 Millionen Euro) an Betroffene zahlen, die während der NS-Zeit von Frankreich aus in die Vernichtungslager der Nazis gebracht wurden.
In Griechenland soll bereits in wenigen Tagen ein neuer Präsident gewählt werden. Das hat Regierungschef Antonis Samaras entschieden. Er zog die für Februar 2015 geplante Abstimmung auf Dezember vor.
Ein früherer Guantánamo-Häftling ist von einem Gericht in Algerien vom Vorwurf der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung freigesprochen worden. Ahmed Belbacha sass zwölf Jahre im US-Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba, bis ihn die US-Behörden Anfang dieses Jahres nach Algerien zurückschickten.
Eine Operndiva zeigt Flagge: Star-Sopranistin Anna Netrebko hat in St. Petersburg mit einem Separatistenführer aus der umkämpften Ostukraine posiert.
Die EU-Staaten stellen sich hinter den Entscheid der EU-Kommission, mit der Schweiz die Personenfreizügigkeit nicht neu zu verhandeln. Sie sehen bei der Umsetzung der SVP-Initiative zudem die Bilateralen I sowie Schengen/Dublin bedroht.
Der weltgrösste Versandhändler Amazon ist in Deutschland in der Vorweihnachtszeit wieder mit Streiks konfrontiert. Die Gewerkschaft Verdi will das Unternehmen damit zwingen, im Streit um einen Tarifvertrag einzulenken.
Genau ein halbes Jahr nach der Parlamentswahl bekommt das Kosovo wieder eine neue Regierung. Die PDK-Partei des bisherigen Regierungschefs Hashim Thaci unterzeichnete in Pristina einen Koalitionsvertrag mit der stärksten Oppositionspartei LDK.
Drei Jahre nach dem Bombenanschlag des Attentäters Anders Behring Breivik ist im Regierungsviertel der norwegischen Hauptstadt Oslo mit dem Abriss des ersten Gebäudes begonnen worden. Bis März soll der sogenannte S-Block, in dem das Gesundheits- und das Arbeitsministerium untergebracht waren, abgerissen sein.
Bewaffnete Konflikte stossen immer mehr Menschen in Not und Elend. Deshalb benötigen Hilfsorganisationen nach UNO-Schätzungen im kommenden Jahr die Rekordsumme von 16,4 Milliarden Dollar.
Papst Franziskus ist Berichten entgegengetreten, wonach er den Kommandanten der Schweizergarde, der St.Galler Daniel Anrig, wegen überzogener Strenge entlassen habe. "Nein, gewiss nicht", sagte er in einem Interview mit der argentinischen Zeitung "La Nación" auf die entsprechende Frage.
Die Waffenruhe im Osten der Ukraine wird nach Einschätzung der Schweizer Diplomatin Heidi Tagliavini von den prorussischen Kräften und den Regierungstruppen im Grossen und Ganzen respektiert. Die Verstösse konzentrierten sich auf einige wenige Orte, sagte sie.
Rassismus gegenüber Afroamerikanern ist nach Einschätzung von US-Präsident Barack Obama tief in der amerikanischen Gesellschaft und Geschichte verwurzelt. Das sagte er dem TV-Sender BET, der sich vor allem an ein schwarzes Publikum wendet, in einem Interview.
Das griechische Parlament hat in der Nacht zum Montag das Budget für 2015 gebilligt. Für den Budgetentwurf votierten 155 Abgeordnete, 134 Parlamentarier stimmten dagegen. Griechenland und die internationalen Geldgeber gehen indes von unterschiedlichen Zahlen aus.
In Saudi-Arabien sind 135 Menschen unter "Terrorverdacht" festgenommen worden. Unter den Verdächtigen seien auch 26 Ausländer, sagte ein Sprecher des Innenministeriums laut der amtlichen Nachrichtenagentur Spa. Davon seien 16 Syrer und drei Jemeniten.
Über eine Entfernung von rund 230 Kilometern entfernt hat Papst Franziskus am Sonntag den grössten "Christbaum" der Welt erleuchten lassen. Mit einem Tabletcomputer schaltete das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche von seiner Residenz im Vatikan aus die gigantische Lichtinstallation nahe der umbrischen Stadt Gubbio ein.
Ein Fahrer des Taxi-Vermittlungsdienstes Uber ist in Indien wegen einer mutmasslicher Vergewaltigung festgenommen worden. Er wird verdächtigt, sich in der indischen Hauptstadt Neu Delhi in seinem Auto an einer 27-Jährigen vergangen zu haben.
Die Online-Zeitung der bekannten kubanischen Dissidentin Yoani Sánchez darf erstmals offiziell über eine Staatsveranstaltung auf Kuba berichten. "14ymedio" erhielt eine Presseakkreditierung für das Filmfestival in Havanna.
Die israelische Luftwaffe hat nach syrischen Angaben mehrere Ziele im Umland der Hauptstadt Damaskus angegriffen. Darunter sei auch ein Gelände nahe des internationalen Flughafens gewesen, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Sana und das Staatsfernsehen.