Schlagzeilen |
Sonntag, 23. November 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Napoli verpasst es in der 12. Runde der Serie A, Boden auf das Spitzenduo gutzumachen. Trotz eines Treffers von Gökhan Inler zum 2:0 reicht es im Heimspiel gegen Cagliari nur zu einem 3:3.

Saudi-Arabien verschärft nach Angaben von Human Rights Watch (HRW) sein Vorgehen gegen Netzaktivisten. In jüngster Zeit würden Behörden vermehrt Jagd auf Bürger machen, die auf dem Kurznachrichtendienst Twitter kritische Meldungen veröffentlichen.

Der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden hat bei der Verleihung des Stuttgarter Friedenspreises zum Kampf für die Freiheitsrechte aufgerufen. Der 31-jährige Preisträger sprach am Sonntag in einer Live-Schaltung aus dem russischen Exil.

Bei der ersten freien Präsidentschaftswahl in Tunesien liegt Ex-Ministerpräsident Béji Caïd Essebsi nach Angaben seiner Partei vorne. «Essebsi hat nach ersten Ergebnissen einen klaren Vorsprung», verkündete sein Wahlkampfleiter am Sonntagabend in Tunis.

Militäreinsätze der kolumbianischen Streitkräfte gefährden nach Angaben der marxistischen Guerilla-Organisation FARC die baldige Freilassung des entführten Generals Rubén Alzate.

Polizisten in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio haben einen 12-Jährigen erschossen, nachdem der Junge eine Druckluft-Spielpistole gezogen hatte. Der Polizei zufolge ähnelte sie einer halbautomatischen Waffe.

Eine junge Britin, deren Festnahme im Iran nach dem Besuch einer Sportveranstaltung weltweit Schlagzeilen gemacht hatte, ist wieder auf freiem Fusse. Die in Teheran inhaftierte 25-jährige Iranerin mit britischem Pass wurde auf Kaution freigelassen.

Festtag für den Hamburger SV: Er erzielt erstmals in dieser Saison mehr als ein Tor, gewinnt das Derby gegen Werder Bremen 2:0 und verlässt nach der 12. Bundesliga-Runde die Abstiegsplätze.

Basels Champions-League Gegner Liverpool steckt in der Premier League den nächsten Rückschlag ein. Die Reds verlieren bei Crystal Palace mit 1:3.

Steve Guerdat glänzt beim Weltcup-Springen in Stuttgart mit Platz 3 im Grand Prix. Einzig der Brite William Whitaker sowie die Amerikanerin Lucy Davis waren im Stechen schneller als der Olympiasieger.

Anpfiff auf der Bühne, Schaulaufen auf dem Roten Teppich: Das Musical «Das Wunder von Bern» hat am Sonntagabend Weltpremiere im neuen Musicaltheater an der Elbe in Hamburg gefeiert.

Magnus Carlsen bleibt Schach-Weltmeister. Der 23-jährige Norweger gewinnt in Sotschi die 11. Partie gegen Herausforderer Viswanathan Anand und sichert sich mit 6,5:4,5 Punkten vorzeitig den Sieg.

Es ist vollbracht! Die Schweiz gewinnt in Lille erstmals, als 14. Nation, den Davis Cup. Vor der Weltrekordkulisse (27'448 Fans) stellt Roger Federer den siegbringenden 3. Punkt sicher.

Die Young Boys entscheiden das Berner Derby in Thun dank eines Treffers von Guillaume Hoarau in der 93. Minute mit 1:0 für sich. Der Sieg der Gäste war glückhaft, aber verdient.

Kämpfer der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) haben am Sonntag nach Angaben von Beobachtern ein syrisches Kampfflugzeug vom Himmel geholt. Das Flugzeug des Regimes sei nahe der ostsyrischen Stadt Dair as-Saur abgeschossen worden.

Bei einem Selbstmordanschlag bei einem Volleyballturnier im Osten Afghanistans sind am Sonntag etwa 50 Menschen getötet worden. Der Attentäter habe sich inmitten der Zuschauer in die Luft gesprengt, teilte der Vize-Gouverneur der Provinz Paktika, Attaullah Fasli, mit.

Unbezahlte Löhne, eingezogene Reisepässe, körperliche Gewalt und Zwangsarbeit: Die Arbeitsbedingungen Millionen ausländischer Gastarbeiter in den Golfstaaten sind nach Einschätzung von 90 Menschenrechtsgruppen unzumutbar.

Lewis Hamilton ist zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister. Der Engländer sichert sich den Titel standesgemäss mit dem Sieg beim Saisonfinale in Abu Dhabi.

Erstmals seit dem Aufstand gegen das sunnitische Herrscherhaus vor mehr als drei Jahren ist im arabischen Golfkönigreich Bahrain ein neues Parlament gewählt worden. Die meisten der Abgeordnetenmandate können jedoch erst nach einer Stichwahl vergeben werden.

Nach Rekordschneefällen im Nordosten der USA fürchten die Menschen in der Region um die Niagarafälle jetzt schwere Überschwemmungen. Die Temperaturen stiegen am Wochenende, und Tauwetter setzte ein. Zudem wurden bis in den frühen Dienstag hinein Regenschauer erwartet.

Kaum stimmt das Parlament in Kabul dem Verbleib von USA und Nato im Land zu, ereignet sich in der östlichen Provinz Paktika das bisher schwerste Attentat des Jahres.

Die IS-Terrormiliz hat nach Angaben von Beobachtern am Sonntag offenbar ein syrisches Kampfflugzeug abgeschossen. Bei Bodengefechten kamen mehrere Kämpfer ums Leben.

Die Bergung der MH17-Wrackteilen in der Ukraine ist abgeschlossen. Die Trümmer werden in die Niederlande gebracht. Dort werden sie von Experten untersucht.

Wladimir Putin weiss noch nicht, ob er im Jahr 2018 nochmals kandidieren möchte. Eine allfällige Kandidatur mache er von seiner «eigenen Stimmung» und der Situation im Land abhängig.

Der Sohn des in Nordkorea hingerichteten Jang Song Taek, Onkel von Diktator Kim Jong Un, studiert in Paris. Jetzt ist er verschwunden. Am Flughafen gab es zuvor einen Kidnap-Versuch.

Kämpfer der radikalislamischen Gruppierung Boko Haram haben im nigerianischen Bundesstaat Borno fast fünfzig Fischer umgebracht. Schon zwei Tage zuvor schnitten sie 45 Menschen die Kehlen durch.

Mindestens neun Deutsche haben Selbstmordattentate verübt, 60 haben ihr Leben im Kampf für die Islamisten verloren. Und immer mehr ziehen aus Deutschland nach Syrien.

Durch die Luftschläge in Syrien sind laut Aktivisten in zwei Monaten 857 Dschihadisten getötet worden. Auch 52 kurdische Kämpfer oder Zivilisten verloren ihr Leben.

Der IS hat in Ramadi mehr als 20 Mitglieder einer Stammesmiliz getötet. Sie kämpften an der Seite der irakischen Armee für die Rückeroberung der Provinzhauptstadt.

Unter dem Motto «Jedes Leben zählt» taten Demonstranten aus ganz Spanien ihren Unmut über die verworfenen Pläne für eine Verschärfung des Abtreibungsrechts kund.

Laut Sergej Lawrow würden «öffentliche Figuren» im Westen dafür plädieren, gegen Russland weitere Sanktionen zu verhängen, um die Wirtschaft zu schädigen.

Die Reaktion der US-Regierung auf die Attacke einer US-Botschaft sei angemessen gewesen. Ein Ausschuss des Repräsentantenhauses stützt die Entscheidung Obamas.

Die USA wollen ihre Kampfeinsätze in Afghanistan erweitern. Noch im Mai wollte Präsident Obama diese im nächsten Jahr einstellen.

Die somalische Terrormiliz Al-Shabaab hat im Norden Kenias einen weiteren Anschlag verübt. 28 Nichtmuslime wurden erschossen.