Schlagzeilen |
Sonntag, 16. November 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Präsidentenwahl in Rumänien hat sich der bürgerliche Kandidat Klaus Iohannis zum Sieger erklärt. "Wir haben gesiegt, wir haben unser Land zurückgewonnen", schrieb Iohannis am Sonntagabend auf Facebook, obwohl das Ergebnis noch nicht offiziell feststand. Der sozialdemokratische Kandidat Victor Ponta seinerseits gratulierte Iohannis vor laufenden Fernsehkameras zum "Wahlsieg".

Die japanische Präfektur Okinawa wird künftig von einem Gouverneur regiert, der den seit Jahrzehnten geplanten Umzug eines grossen US-Militärstützpunktes auf der Inselgruppe verhindern will und ganz gegen den Stützpunkt ist.

Zweieinhalb Wochen nach dem Umsturz im westafrikanischen Burkina Faso ist die Übertragung der Macht vom Militär an eine zivile Übergangsregierung eingeleitet worden.

In den Niederlanden ist auf einem Bauernhof eine auch für Menschen gefährliche Variante der Vogelgrippe ausgebrochen. Im ganzen Land verboten die Behörden für die Dauer von 72 Stunden jeden Transport von Geflügel, Eiern und Geflügelprodukten.

Die Extremisten-Miliz Islamischer Staat (IS) hat nach eigenen Angaben eine weitere westliche Geisel enthauptet. Dabei soll es sich um den US-Bürger Peter Kassig handeln.

Die 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) wollen die Weltwirtschaft mit Wachstumsimpulsen ankurbeln. Zum Ende des zweitägigen Gipfels im australischen Brisbane beschlossen die Staats- und Regierungschefs entsprechende Pläne.

Bei den Kommunalwahlen in der Slowakei haben parteilose Kandidaten einen klaren Sieg erzielt. Nahezu 40 Prozent der 2900 Städte und Gemeinden haben künftig einen Bürgermeister, der keiner Partei zuzurechnen ist.

Der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier hat Israelis und Palästinenser zur Aufnahme neuer Friedensgespräche aufgerufen. Sein israelischer Amtskollege Avigdor Lieberman zeigte sich in der Frage des Siedlungsbaus in Ost-Jerusalem jedoch unnachgiebig.

Aus Protest gegen Russlands Unterstützung für die von der Südkaukasusrepublik Georgien abtrünnige Region Abchasien sind am Wochenende tausende Menschen auf die Strassen gegangen. "Stoppt Russland", riefen die Demonstranten im Zentrum der georgischen Hauptstadt Tiflis.

Die Bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU bringen der Schweiz jedes Jahr 5,5 bis 17 Milliarden Franken ein. Ohne die Bilateralen I wäre das Bruttoinlandsprodukt (BIP) entsprechend tiefer.

Der grossserbische Nationalismus gibt ein deutliches Lebenszeichen: Viele tausend Serben haben ihren nach fast zwölf Jahren aus dem UNO-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag entlassenen Führer Vojislav Seselj in Belgrad stürmisch gefeiert.

Die nigerianische Armee hat nach eigenen Angaben die Stadt Chibok im Nordosten des Landes von der Islamistengruppe Boko Haram zurückerobert. Die Stadt sei am Samstagabend wieder unter Kontrolle der Streitkräfte gebracht worden, erklärte ein Armeesprecher am Sonntag.

Trotz anfänglichen Widerstands der australischen Gastgeber haben die G20 bei ihrem Gipfel in Brisbane Tempo beim Klimaschutz gemacht. Konkrete Zielmarken, welche Emissionsreduktionen die einzelnen Länder anstreben sollen, blieben aber aus.

Die Demokratische Republik Kongo hat sich für Ebola-frei erklärt. Der dreimonatige Ausbruch der Epidemie habe mindestens 49 Menschen das Leben gekostet, erklärte die Regierung am Samstag.

Die USA und die Europäische Union planen laut US-Präsident Barack Obama in der Ukraine-Krise derzeit keine Verhängung schärferer Sanktionen gegen Russland. Russlands Präsident Wladimir Putin derweil sieht in der Krise keine Annäherung an den Westen.

Die spanische Kriegsmarine hat Umweltschützer von Greenpeace am Entern eines Schiffes gehindert, das bei den Kanarischen Inseln Probebohrungen nach Erdöl vornehmen soll.

Die italienische Marine hat innerhalb von 24 Stunden über 900 Migranten vor Sizilien und der süditalienischen Küste in Sicherheit gebracht. Die meisten Flüchtlinge waren von Libyen abgefahren, berichteten italienische Medien am Samstag.

Gut zwei Wochen nach dem Umsturz im westafrikanischen Burkina Faso hat der neue Machthaber Oberst Isaac Zida die Verfassung vom 2. Juni 1991 wieder in Kraft gesetzt. Die Aussetzung der Verfassung wurde aufgehoben.

In Hannover haben weniger Hooligans und Rechtsextreme gegen Islamismus demonstriert als erwartet. Rund 3000 Personen beteiligten sich am Samstag an der Kundgebung der Gruppe "Hooligans gegen Salafisten" (HoGeSa), die Organisatoren hatten auf 5000 gehofft.

Das Gespräch der deutschen Kanzlerin Angela Merkel und des russischen Präsidenten Wladimir Putin am Rande des G20-Gipfels im australischen Brisbane dauerte am Samstag länger als erwartet. Der Sprecher des russischen Präsidialamts, Dmitri Peskow, dementierte unterdessen Gerüchte, wonach Putin den Gipfel frühzeitige verlassen will.

Der Konservative Klaus Iohannis wird neuer Präsident Rumäniens. Sein Gegenkandidat, Ministerpräsident Victor Ponta räumte die Niederlage bei der Stichwahl ein.

Die wichtigsten gesellschaftlichen, politischen und militärischen Repräsentanten Burkina Fasos haben ein Abkommen zur Beendigung des Machtkampfes im Land geschlossen.

Dem mit dem Ebola-Virus infizierten Chirurgen Martin Salia gehe es sehr schlecht, sagen seine Ärzte. Er war von Sierra Leone in die USA gebracht worden.

Auch nach dem G-20-Gipfel bleiben die Fronten zwischen Wladimir Putin und dem Westen verhärtet. Daran konnten auch kuschelige Koalas nichts ändern.

Vier Monate lagen die Wrackteile von MH17 am Absturzort in der Ostukraine. Nun bergen Arbeiter die Trümmerteile, damit sie in den Niederlanden untersucht werden können.

Jetzt also doch: Der russische Präsident Wladimir Putin verlässt den G-20-Gipfel in Brisbane vorzeitig. Bereits am Samstag wurde darüber spekuliert. Offizieller Grund: der lange Rückflug.

Die sunnitische Terrormiliz Islamischer Staat hat eine weitere Geisel ermordet. Ein neues Video zeigt die Enthauptung des US-Entwicklungshelfers Peter Kassig.

Aktivisten zelten seit Wochen auf den Strassen von Hongkong, um freie Wahlen zu fordern. Jetzt hat das oberste Gericht die Räumung der Camps verfügt.

Wer glaubt, Kolumbus sei der Entdecker Amerikas, der irrt: Lange vor ihm waren muslimische Seefahrer auf dem neuen Kontinent. Das behauptet der türkische Präsident.

Eine Mitarbeiterin der Deutschen Botschaft in Moskau musste Russland verlassen. Grund ist wohl der Fall eines russischen Diplomaten, der aus Deutschland ausreisen musste.

In Hannover haben sich am Samstag Hooligans und Rechtsextreme zu einer umstrittenen Anti-Islamismus-Demo versammelt. Die Kundgebung wurde von der Polizei streng bewacht.

Russland findet Wikipedia nicht objektiv - und macht eine eigene Web-Enzyklopädie.

Entgegen ersten Meldungen will Wladimir Putin den G20-Gipfel doch nicht frühzeitig verlassen.

Am Rande des G-20-Gipfels im australischen Brisbane zeigte sich die deutsche Kanzlerin Angela Merkel von ihrer lockeren Seite und erntete dafür viel Lob.