Schlagzeilen |
Samstag, 15. November 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wladimir Klitschko bleibt Box-Weltmeister im Schwergewicht. Der 38-jährige Ukrainer verteidigte am Samstagabend in Hamburg seine WM-Gürtel nach IBF-, WBO- und WBA-Version.

Österreichs Nationalteam bleibt auch nach der vierten Runde der EM-Qualifikation Tabellenführer der Gruppe G. Die ÖFB-Auswahl feiert in Wien einen 1:0-Heimsieg über Russland.

Die spanische Kriegsmarine hat Umweltschützer von Greenpeace am Entern eines Schiffes gehindert, das bei den Kanarischen Inseln Probebohrungen nach Erdöl vornehmen soll.

England setzt sich in der Schweizer Gruppe E der EM-Qualifikation weiter ab und liegt nach dem 3:1 gegen Slowenien schon sechs Punkte vor dem Barrage-Platz.

Die italienische Marine hat innerhalb von 24 Stunden über 900 Migranten vor Sizilien und der süditalienischen Küste in Sicherheit gebracht. Die meisten Flüchtlinge waren von Libyen abgefahren, berichteten italienische Medien am Samstag.

Das Toyota-Duo Sébastien Buemi/Anthony Davidson steht nach dem 6-Stunden-Rennen von Bahrain als Langstrecken-Weltmeister fest. Neel Jani erzielt im Porsche als Zweiter sein Karrierebestergebnis.

Gut zwei Wochen nach dem Umsturz im westafrikanischen Burkina Faso hat der neue Machthaber Oberst Isaac Zida die Verfassung vom 2. Juni 1991 wieder in Kraft gesetzt. Die Aussetzung der Verfassung wurde «aufgehoben».

Fabian Kauter scheitert beim Weltcup-Turnier in Tallinn erst im Halbfinal hauchdünn am Deutschen Christoph Kneip und belegt den dritten Schlussrang. Vorjahressieger Max Heinzer wird Sechster.

In Hannover haben weniger Hooligans und Rechtsextreme gegen Islamismus demonstriert als erwartet. Rund 3000 beteiligten sich am Samstag an der Kundgebung der Gruppe «Hooligans gegen Salafisten» (HoGeSa), die Organisatoren hatten auf 5000 gehofft.

Novak Djokovic steht an den ATP-Finals in London als erster Finalist fest. Der Serbe besiegt Kei Nishikori 6:1, 3:6, 6:0 und trifft am Sonntag auf den Sieger des Duells zwischen Federer und Wawrinka.

Stürmer Mario Balotelli muss fünf Monate nach der verpatzten Fussball-WM in Brasilien sein Comeback in der italienischen Nationalmannschaft verschieben.

Das Gespräch der deutschen Kanzlerin Angela Merkel und des russischen Präsidenten Wladimir Putin am Rande des G20-Gipfels im australischen Brisbane dauerte am Samstag länger als erwartet.

Die aufstrebende spanische Linkspartei Podemos (Wir können) hat den Madrider Politikdozenten Pablo Iglesias mit grosser Mehrheit zu ihrem Parteichef gewählt. Der 36-Jährige gehört nach Umfragen zu den beliebtesten Politikern im Lande.

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat am Samstag die Einstellung sämtlicher staatlicher Leistungen in den von prorussischen Rebellen kontrollierten Gebieten im Osten des Landes angeordnet.

Tina Maze gewinnt überraschend den Weltcup-Slalom in Levi (Fi). Die Slowenin siegt vor der Schwedin Frida Hansdotter und der Österreicherin Kathrin Zettel.

Hilfsorganisationen haben mit scharfer Kritik auf die aus ihrer Sicht «schwache» Antwort der G20-Staaten auf die Ebola-Seuche in Westafrika reagiert. Konkrete Zusagen fehlten, sagten Aktivisten am Samstag im australischen Brisbane.

Drei Monate vor der Oscar-Verleihung sind in Hollywood die ersten Filmpreise vergeben worden. Der Thriller «Gone Girl» wurde bei den Hollywood Film Awards am Freitagabend zum besten Film gewählt. Hauptdarsteller Ben Affleck nahm die Trophäe in Empfang.

Einen Tag nach der Rückeroberung der Stadt Baidschi haben die irakischen Streitkräfte die Belagerung der grössten Ölraffinerie des Landes durch IS-Milizionäre durchbrochen. Sicherheitskräfte haben das Haupttor der Raffinerie erreicht.

Streng bewacht von der Polizei haben sich in Hannover Hooligans und Rechtsextremisten zu ihrer umstrittenen Anti-Islamismus-Demonstration versammelt. Rund 700 vorwiegend schwarz gekleidete Teilnehmer aus ganz Deutschland reisten bis Samstagmittag zur Kundgebung an.

Die 0:1-Heimblamage gegen die Färöer Inseln hat Folgen: Der italienische Trainer Claudio Ranieri wurde nach nur knapp vier Monaten Amtszeit entlassen.

Ein Mann aus Nordrhein-Westfalen soll im Irak einen Selbstmordanschlag verübt haben. Er wäre nicht der erste Attentäter aus Deutschland.

Eine Mitarbeiterin der deutschen Botschaft in Moskau musste Russland verlassen. Es soll sich um eine Retourkutsche handeln.

Hunderte Flüchtlinge wurden vor der italienischen Küste gerettet. Die meisten waren in Libyen gestartet.

Pünktlich zum G-20-Gipfel verkündet das russische TV eine «Sensation»: Eine Satellitenaufnahme soll zeigen, wie ein ukrainischer Jet MH 17 abschiesst. Das Bild wurde aber rasch als Lüge entlarvt.

Die irakische Armee hat die grösste Raffinerie des Landes erreicht. Monatelang hatten eingekesselte Soldaten die Anlage gegen die Terrormiliz verteidigt.

Die Staatschefs diskutieren am Rande des G-20-Gipfels in Brisbane vor allem den Ukraine-Konflikt und mögliche neue Sanktionen gegen Russland. Ein Gerücht um Wladimir Putin sorgte für Aufregung.

Bereits in wenigen Wochen soll die «Speerspitze» des Militärbündnisses einsatzbereit sein. Deutschland wird eine Führungsrolle übernehmen.

Innert einer Woche sollen sämtliche staatlichen Leistungen für die Rebellengebiete eingestellt werden – auch Schulen und Krankenhäuser werden nicht mehr versorgt.

Wie lässt sich am G-20-Gipel in Brisbane das Eis zwischen den Chefs der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer am besten brechen? Gastgeber Tony Abbott hat eine Idee.

Das schwedische Militär zeigt ein Foto, auf dem die Spuren eines fremden U-Boots zu sehen sein sollen. Der Regierungschef richtete eine deutliche Warnung an potenzielle Nachahmer.

Der italienische Premier Matteo Renzi und Silvio Berlusconi haben ihre seltsame Allianz erneut zementiert.

Der Ton um die von Russland bestellten und in Frankreich hergestellten Kriegsschiffe wird schärfer.

Drei Freunde des Bostoner Bombenlegers Dschochar Zarnajew sollen wegen Falschaussagen und Behinderung der Justiz bis zu 25 Jahre ins Gefängnis. Für die Verteidiger sind die jetzt verurteilten Jungs harmlose College-Kiffer.

Südafrikas Staatschef soll sein Haus mit Steuern bezahlt haben. Die Wut der Opposition ist fast grenzenlos.

Shripad Yesso Naik ist im Kabinett von Indiens Premierminister Modi zuständig für Yoga – die Funktion ist ein Novum.

Das Abkommen zwischen den USA und China macht noch keinen starken UNO-Klimavertrag.

Katar, der Zwergstaat und WM-2022-Veranstalter ist schwerreich – doch seine politische Lage ist ungemütlich.

Seit sie das Referendum um die Unabhängigkeit verloren haben, sind die schottischen Nationalisten noch populärer geworden.

Die Niederlande konnten sich mit den Separatisten in der Ostukraine über die Bergung der Wrackteile von Flug MH17 einigen. Die Ermittler suchen derweil noch immer nach den letzten vermissten Leichen.

Einst waren die US-Nuklearstreitkräfte ein zentrales Element der Abschreckung, heute sind sie eher ein Grund zum Schämen. Das soll sich nun ändern.