Der 15-jährige Yasir war einer der Kindersoldaten der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS). Sein Vater lockte ihn mit einem Trick aus den Reihen der brutalen Fanatiker.
Mehr als ein Jahr haben sich die Terrormiliz und die Nusra-Front erbittert bekämpft. Jetzt wollen sie gemeinsame Sache machen.
Nach tagelangem Rätselraten über das Schicksal von Abu Bakr al-Bagdadi hat der IS eine Tonaufnahme veröffentlicht, in welcher sein Chef zu hören sein soll.
Nach dem Triumph der Konservativen bei den Kongresswahlen in den USA ist Mitch McConnell als Chef der Republikaner im Senat wiedergewählt worden.
Dorfbewohner haben Islamisten der Terrorgruppe Boko Haram in einen Hinterhalt gelockt und erschossen. Doch die Angst vor Vergeltung bleibt gross.
Erfolg für den ehemaligen deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl: Seine umstrittenen Aussagen über andere Politiker dürfen nicht in einem neuen Buch verwendet werden.
Das Verwaltungsgericht Hannover sagt jetzt doch Ja zur geplanten Anti-Islamismus-Demonstration. Den Behörden der Stadt ist jetzt schon unwohl. Kein Wunder.
Ärzte wollen im März noch nicht zugelassene Medikamente an Freiwillige im Ebola-Gebiet verteilen. Sollten die Tests erfolgreich sein, könne sofort mit der Behandlung begonnen werden.
Eine Terrorzelle wollte in Deutschland Bombenanschläge verüben. Ein Gericht hat sie nun zu hohen Freiheitsstrafen verurteilt.
Die Terroristin Samantha Lewthwaite ist laut einer russischen Nachrichtenagentur getötet worden. Sie soll im ostukrainischen Lugansk gekämpft haben.
Im zweiten Teil des Films über Robert O'Neill schildert der Todesschütze von Osama Bin Laden, wie er dem Terrorfürsten begegnete.
Der Chef der Terrormiliz IS soll verletzt oder sogar tot sein. Das schadet der Terrorgruppe kaum. Im Gegenteil: An Nachfolgern mangelt es nicht.
Muskelspiele vor dem G20-Gipfel: In einer neuen Machtdemonstration hat Russland vier Kriegsschiffe seiner Pazifikflotte vor die Küste Australiens verlegt.
Eine Foto soll beweisen, dass Abu Bakr Al-Bagdadi tot ist. Dass es sich beim abgebildeten Mann tatsächlich um den «Kalifen» des IS handelt, ist nicht bestätigt.
Roger Federer bezwingt an den ATP-Finals in London in seinem letzten Gruppenspiel Andy Murray in weniger als einer Stunde 6:0, 6:1 und qualifiziert sich zum zwölften Mal für die Halbfinals.
25 Millionen Blitze gibt es pro Jahr in den USA - eine Hauptursache für Waldbrände. Die Zahl der Blitze wird aufgrund des Klimawandels deutlich zunehmen. Das zeigt zumindest eine Abschätzung für die USA.
Die Kadetten erleiden in der Gruppenphase der Champions League im fünften Spiel die dritte Niederlage. Schaffhausen unterliegt auswärts gegen die zuvor punktelosen Ukrainer Motor Saporoschje 26:31.
Nach dem Triumph der Konservativen bei den Kongresswahlen in den USA ist Mitch McConnell als Chef der Republikaner im Senat wiedergewählt worden. Der 72-Jährige wurde am Donnerstag laut seinem Sprecher «einstimmig» von den Parteifreunden im Senat bestätigt.
Der Vatikan richtet am Petersplatz Duschen für Obdachlose ein. Die Arbeiten sollten diesen Montag beginnen, berichtete die italienische Tageszeitung «La Stampa» am Donnerstag unter Berufung auf den Almosenpfleger des Papstes, den polnischen Erzbischof Konrad Krajewski.
Die Entscheidung Israels, einer UNO-Kommission zur Untersuchung des Gaza-Kriegs die Einreise zu verweigern, hat scharfe Kritik bei palästinensischen Menschenrechtsorganisationen ausgelöst. Israels Regierung hatte zuvor die UNO-Kommission als parteiisch bezeichnet.
Nach dem Tod von 13 Inderinnen bei einer Massensterilisierung ist der behandelnde Arzt inhaftiert worden. Ein Gericht im zentralen Bundesstaat Chhattisgarh ordnete 15 Tage Untersuchungshaft für den Mediziner R.K. Gupta an.
Die USA und China haben beim Ostasiengipfel in Myanmar um die südostasiatischen Länder gebuhlt. US-Präsident Barack Obama verspricht Südostasien mehr Kooperation, China einen Freundschaftsvertrag.
Der Streit um Korruptionsvorwürfe rings um die Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 und 2022 hat am Donnerstag zu einem Eklat innerhalb des Weltfussballverbands FIFA gesorgt. Auslöser war FIFA-Chefermittler Michel Garcia.
Einer der mutmasslichen Waffenbeschaffer des «Nationalsozialistischen Untergrunds» hat erneut seine Vernehmung als Zeuge im NSU-Prozess gegen mutmassliche deutsche Rechtsterroristen abgesagt.
Botschaften aus den Tiefen des Weltalls: Nach einer holprigen Landung auf dem Kometen «Tschuri» - von zwei Hopsern dauerte einer zwei Stunden - steht das Mini-Labor «Philae» zwar schräg, liefert aber Daten. Experten waren begeistert von den Nahaufnahmen des Himmelskörpers.
Warren Buffett hat wieder zugeschlagen: Der US-Multimilliardär übernimmt mit seiner Investmentfirma Berkshire Hathaway das Batteriegeschäft des weltgrössten Konsumgüterkonzerns Procter & Gamble.
Wegen der Vorbereitung von Terroranschlägen in Deutschland sind vier Al-Kaida-Mitglieder am Donnerstag zu hohen Gefängnisstrafen verurteilt worden. Der Staatsschutzsenat des Düsseldorfer Oberlandesgerichts verhängte Freiheitsstrafen von viereinhalb bis neun Jahren.
Eine entlaufene Raubkatze hat Polizei und Bevölkerung im Grossraum Paris am Donnerstag in Atem gehalten. Die Raubkatze wurde am Morgen bei Montévrain im Département Seine-et-Marne östlich von Paris von einer Frau auf dem Parkplatz eines Supermarkts fotografiert, wie die Polizei mitteilte.
Fast elf Monate ist es seit dem Unfall von Michael Schumacher her. Mit der zum 20. Jahrestag des 1. WM-Titels reaktivierten Schumacher-Homepage sagt die Familie auch Danke an die Fans.
Nicht zugelassene Ebola-Medikamente sollen an Patienten in Guinea erprobt werden. Die freiwilligen klinischen Tests würden Anfang Dezember in drei Ebola-Stationen des westafrikanischen Landes beginnen, kündigte die Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) am Donnerstag in Genf an.
Als Grundlage für eine Normalisierung der Beziehungen mit dem Westen hat Russlands Ministerpräsident Dmitri Medwedew von den USA und der EU ein Ende der Sanktionen gefordert. Es sei nötig, die Strafmassnahmen aufzuheben, zitierte die Nachrichtenagentur Interfax Medwedew am Donnerstag.
Die kommenden WM-Gastgeber Russland und Katar sind von der FIFA-Ethikkomission von den gravierenden Korruptionsvorwürfen freigesprochen worden.
Der US-Computerriese Microsoft hat eine seit fast zwei Jahrzehnten existierende Sicherheitslücke in seinem Windows-Betriebssystem gestopft. Microsoft stufte das Problem in einem am Mittwoch veröffentlichten Sicherheitshinweis als «ernst» ein und stellte ein Update zur Verfügung.
Fahnder aus Deutschland und Tschechien haben einen Rauschgiftring in Leipzig und Prag zerschlagen. Dabei wurde eine grosse Menge einer Chemikalie sichergestellt, mit der rund 2,3 Tonnen der Droge Crystal Meth hergestellt werden könnten.