Schlagzeilen |
Montag, 10. November 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sorge vor neuen Gewaltexzessen: Eine geplante Anti-Islam-Demo darf nicht stattfinden. Die Polizei hat den Hooligan-Aufmarsch in Hannover untersagt.

Mit einer bewegenden Zeremonie haben Angehörige der Opfer, König Willem Alexander und Königin Maxima an die Toten des MH17-Absturzes erinnert.

Sechs italienische Wissenschaftler sollten das verheerende Erdbeben in L'Aquila 2009 unterschätzt haben. In zweiter Instanz wurden sie vom Berufungsgericht freigesprochen.

Die USA und China liefern sich beim Apec-Gipfel ein Wettrennen um Partner für ihre konkurrierenden Handelsabkommen. China konnte anscheinend Südkorea für sich gewinnen.

Der albanische Regierungschef Edi Rama wollte den Staatsbesuch in Serbien zur Annäherung der beiden Staaten nutzen. Doch mit einer Äusserung zum Kosovo verärgerte er die Serben.

Wie ein Bericht zeigt, kam es zwischen der Nato und Russland im Verlauf der Ukraine-Krise zu Dutzenden heiklen Situationen. Manche hätten leicht ausarten können.

In Israel folgt eine Gewalttat der nächsten. Bei Messerattacken ist am Montag eine Jugendliche ums Leben gekommen, mehrere Personen wurden verletzt.

Nach einer umfassenden Kabinettsumbildung in Neu Delhi hat die Regierung neu ein Ressort für Yoga, Ayurveda und Homöopathie. Chef wird der bisherige Umweltminister.

Ist Abu Bakr al-Bagdadi bei einem Luftangriff verletzt worden? IS-Sprecher Mohammed al-Adnani scheint dies auf Twitter zu bestätigen. Nur: Der Account ist gefälscht.

Die Extremistengruppe Ansar Beit al-Makdis aus Ägypten hat der Terrormiliz Islamischer Staat Loyalität geschworen. Die Gruppe wolle dem Kalifen Ibrahim Ibn Awad Gefolgschaft leisten.

Das luxuriöse Haus, in dem Mexikos Staatschef lebt, gehört einem Konzern, der vom Staat einen Milliardenauftrag erhalten hat. Er sagt, seine Frau wolle die Villa kaufen.

US-Präsident Obama bezeichnet den Luftkampf gegen den «Islamischen Staat» als Erfolg. Jetzt werde man in die Offensive gehen. Dazu brauche es irakische Bodentruppen.

Der Anführer der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram zeigt sich in einem neuen Video. Darin bestreitet er, mit Nigerias Regierung eine Waffenruhe vereinbart zu haben.

Barack Obama hat sich auf seine erste Auslandreise nach der Niederlage in den Kongresswahlen begeben. Dabei wird sich zeigen, wie viel Einfluss er auf der Welt noch hat.

Palästinensische Angreifer haben am Montag bei zwei Messerangriffen zwei Israelis getötet. In Tel Aviv wurde am Vormittag ein Soldat niedergestochen, der später im Spital starb. Wenig später starb eine junge Israelin, als ein Palästinenser im südlichen Westjordanland auf Wartende an einer Haltestelle einstach.

Nach einem Treffen mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel hat der frühere sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow Russland und die EU eindringlich zur Versöhnung aufgerufen.

Inmitten eines heftigen Streits um den Ablauf der Präsidentenwahl ist Rumäniens Aussenminister Titus Corlatean zurückgetreten. Nachfolger ist auf Vorschlag von Ministerpräsident Victor Ponta der frühere Chef des Auslandsgeheimdienstes (SIE), Teodor Melescanu.

Die Verfechter der sogenannten Netzneutralität haben einen mächtigen Unterstützer bekommen: US-Präsident Barack Obama macht sich gegen eine bezahlte Überholspur im Internet stark.

Im Konflikt um Kosovo ist trotz eines Spitzentreffens in Belgrad keine Annäherung zwischen Albanien und Serbien in Sicht. Der albanische Regierungschef Edi Rama sorgte am Montag mit seiner Äusserung, Kosovo bleibe "unwiderruflich unabhängig", für einen Eklat.

Kataloniens Regierung sieht sich nach der inoffiziellen Volksbefragung in ihrem Streben nach Unabhängigkeit für die Region im Nordosten Spaniens bestärkt.

Mit einer Weltbibliothek der Wissenschaft will die Unesco freien Zugang für Lernstoff zu Naturwissenschaften und Forschung ermöglichen. Zielgruppe sind auch Entwicklungsländer.

Im Beisein der niederländischen königlichen Familie hat in Amsterdam die nationale Gedenkfeier für die 298 Opfer der malaysischen Passagiermaschine MH17 begonnen. Ministerpräsident Mark Rutte sprach den mehr als 1600 Angehörigen im Namen des Landes sein Mitgefühl aus.

Mit versöhnlichen Gesten und Appellen zu engerer Kooperation hat der Asien-Pazifik-Gipfel (APEC) in Peking begonnen. Trotz Differenzen mit China versicherte Präsident Barack Obama, dass die USA "den Aufstieg eines wohlhabenden, friedlichen Chinas willkommen heissen".

Bei einem Selbstmordattentat in einer Schule im Nordosten Nigerias sind am Montag 47 Schüler getötet worden. 79 weitere Kinder und Jugendliche wurden bei dem Anschlag in Potiskum im Bundesstaat Yobe verletzt.

Er macht selbst jeden Tag seine Übungen, nun hat Indiens Regierungschef Narendra Modi einen Yoga-Minister für sein Land ernannt. Das neue Ressort soll die traditionelle Meditations- und Bewegungslehre fördern.

Wenn Gletscher schmelzen, dann brummen sie. Die Geräusche stammen von Wasser, das durch den Gletscher rinnt. Dies berichten Forscher im Fachjournal "Geology". Sie hoffen, dass dank ihrer Erkenntnisse Flutwellen aus Gletscherseen besser vorhergesagt werden können.

Ein Gericht kolumbianischer Ureinwohner hat sieben Mitglieder der FARC-Guerilla wegen der Ermordung von zwei Anführern des indigenen Volks der Nasa zu langen Haftstrafen verurteilt. Zwei Jugendliche Kämpfer sollen zudem Peitschenhiebe erdulden.

Das ostdeutsche Bundesland Sachsen wird in den kommenden fünf Jahren von einer "schwarz-roten" Koalition aus Christ- und Sozialdemokraten regiert. Die Vertreter von CDU und SPD haben am Montag in Dresden den Koalitionsvertrag unterzeichnet.

Die grösste ägyptische Extremistengruppe Ansar Beit al-Makdis hat der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) offiziell die Treue geschworen. Die Gruppe wolle dem Kalifen Ibrahim Ibn Awad Gefolgschaft leisten, hiess es in einer Audiobotschaft der ägyptischen Extremisten.

Die Personenzüge der Deutschen Bahn fahren nach dem Streik der Lokführer wieder planmässig. Im Fernverkehr werde der volle Fahrplan angeboten, teilte das Unternehmen am Montagmorgen mit. Auch im Regional- und S-Bahnverkehr gebe es keine Probleme mehr.

US-Präsident Barack Obama sieht eine "neue Phase" im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) im Irak. Die Luftangriffe hätten "sehr wirksam" die Kapazitäten der Dschihadisten verringert und ihren Vormarsch verlangsamt, sagte er in einem Interview.

25 Jahre nach ihrem Fall hat sich die Berliner Mauer symbolisch noch einmal aufgelöst: Am Sonntag stiegen Tausende leuchtende Ballons, die entlang der ehemaligen Grenze aufgestellt worden waren, in den Abendhimmel auf. Die Aktion, die am Brandenburger Tor gestartet wurde, bildete den Höhepunkt der Jubiläumsfeiern.

Die Verwaltung der syrischen Kurdenregion hat Frauen die gleichen Rechte wie Männern zugesichert. Frauen und Männer müssten "in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens gleich" sein, zitierte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte aus einem Dekret der Provinz Hasakeh im Nordosten Syriens.

Die 43 vor sechs Wochen in Mexiko verschleppten Studenten sind wahrscheinlich tot. Das Geständnis von drei mutmasslichen Kriminellen versetzt dem Land einen Schock. Nach einem einwöchigen Solidaritätsmarsch erreichten Demonstranten am Sonntag die Hauptstadt.