Schlagzeilen |
Freitag, 07. November 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Während die Hälfte der jungen Spanier arbeitslos ist, wird ein Korruptionsfall nach dem anderen aufgedeckt. Was denkt die Jugend? Und warum protestiert sie nicht?

Barack Obama will noch härter gegen die Terrormiliz Islamischer Staat vorgehen. Deshalb verstärkt er seine Truppen im Kriegsgebiet.

Die von der EU-Kommission geforderte Milliarden-Nachzahlung von London erhitzt die britischen Gemüter. EU-Finanzminister haben nun beschlossen, London Ratenzahlungen zu gewähren.

Erfolg bei der Ebola-Bekämpfung: In Westafrika ist die Übertragung der Krankheit bei Beerdigungen dank Vorsichtsmassnahmen stark gesenkt worden, wie die WHO mitteilt.

Grosser Jubel in Nordkorea: Kim Jong Un kann wieder ohne Krücken gehen. Das Staatsfernsehen hat Aufnahmen seines ersten öffentlichen Auftritts seit langem veröffentlicht.

Eigentlich sollte der Liedermacher Wolf Biermann zur Gedenkstunde zum Mauerfall nur singen. Doch dann geriet sein Auftritt zur Abrechnung mit der Linkspartei.

Dass die Bernerin Miriam Kasztura in einem Ebola-Behandlungszentrum arbeitet und nicht in einem normalen Spital, zeigt sich an einem sonst harmlosen Vorfall.

Die Kreuzfahrtbranche verteidigt ihre Sicherheitsbestimmungen. Dies, nachdem bekannt wurde, dass Dschihadisten über Luxusliner in die Krisengebiete gelangen.

Nach Angaben der Regierung in Kiew ist eine Panzerkolonne aus Russland in die Ukraine eingedrungen. Moskau weist die Vorwürfe jedoch zurück.

Paukenschlag im homophoben Lettland: Der Aussenminister des baltischen Staats hat über Twitter bekannt gegeben, homosexuell zu sein.

Seit der Fukushima-Katastrophe im März 2011 lagen alle AKW in Japan still. Trotz Bedenken einiger Anwohner gehen zwei Reaktoren einer Anlage wieder ans Netz.

Robert O'Neill betont erneut: Er habe Osama Bin Laden getötet. Gegenüber der «Washington Post» packt er weitere Details zur Mission gegen den Terrorfürsten aus.

Über 4800 Personen sind bereits an Ebola gestorben. Jetzt gibts Hoffnung: In Teilen Afrikas verlangsame sich die Rate der Neuinfektionen, sagt UNO-Ebolakoordinator David Nabarro.

Zur Hälfte seiner Amtszeit und angesichts verheerender Umfragewerte hat Frankreichs Präsident François Hollande «Fehler» eingeräumt. Im TV stand er den Wählern Rede und Antwort.

Über einen Monat nach dem Verschwinden Dutzender Studenten im Südwesten Mexikos haben drei mutmassliche Mitglieder der kriminellen Organisation «Guerreros Unidos» den Mord an den jungen Leuten eingeräumt. Das teilte die Generalstaatsanwaltschaft am Freitag mit.

Das Schweizer Eishockey-Nationalteam kassiert im ersten Spiel unter dem neuen Nationaltrainer Glen Hanlon beim Deutschland Cup gegen den Gastgeber eine 1:3-Niederlage.

Im Freitagsspiel der Bundesliga verliert Hertha BSC daheim gegen Hannover 96 mit 0:2. Die Gäste verbessern sich mit dem dritten Sieg in Serie auf den vierten Tabellenrang.

Der Schweifstern «Siding Spring» hat bei seinem Vorbeiflug am Mars ein Spektakel ausgelöst. Solch einen Meteoritenschauer habe niemand zuvor gesehen, sagte Nick Schneider von der Universität Boulder (Colorado) an einer Pressekonferenz der US-Weltraumraumbehörde NASA.

Deutschland feiert den 25. Jahrestag des Mauerfalls. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit eröffnete am Freitagabend in der Nähe des Reichstags eine Lichtinstallation, die auf 15 Kilometern einen Teil der früheren Mauer nachzeichnet.

US-Präsident Barack Obama hat führenden Republikanern persönlich zu ihrem Wahlsieg gratuliert und sich bei einem ersten Arbeitstreffen erneut offen für Kompromisse gezeigt.

Bei einer Explosion in einer Chemiefabrik im argentinischen Córdoba sind 65 Menschen verletzt worden. Die umliegenden Gebäude wurden bei dem Unglück in der Nacht zum Freitag schwer beschädigt.

Das Mercedes-Duo dominiert wie erwartet auch den Auftakt zum Grand Prix von Brasilien. Nico Rosberg fährt in beiden Trainings vor Lewis Hamilton Bestzeit.

In der Abhöraffäre um das britische Skandalblatt «News of the World» ist der frühere Nachrichtenchef der Boulevardzeitung, Ian Edmondson, zu acht Monaten Haft verurteilt worden. Er hatte die Telefone von zahlreichen Prominenten und Politikern anzapfen lassen.

Die EU-Finanzminister haben beschlossen, dem Vereinigten Königreich Ratenzahlungen für die Nachzahlungen ins EU-Budget zu gewähren. Die Forderung der EU-Kommission von netto 2,1 Milliarden Euro hatte den britischen Premier David Cameron erzürnt.

In einer von Emotionen geprägten Gedenkstunde hat der deutsche Bundestag am Freitag an den Mauerfall erinnert. In einem denkwürdigen Auftritt griff dabei der 1976 aus der DDR ausgebürgerte Liedermacher Wolf Biermann die Partei «die Linke» frontal an.

Die Schwester von Spaniens König Felipe VI. kann ein wenig aufatmen, muss aber weiter eine Anklage befürchten. Ein Gericht in Palma de Mallorca liess am Freitag offen, ob der Infantin Cristina wegen Verwicklung in einen Finanzskandal der Prozess gemacht wird.

Am ersten Trainingstag zum GP von Valencia sichert sich Tom Lüthi Rang 2 hinter Johann Zarco und gibt Dominique Aegerter (6.), seinem Konkurrenten um WM-Rang 4, gleich mal den Tarif durch.

Überraschende Wende im deutschen Bahnstreik: Die Lokführergewerkschaft GDL will ihren Streik als «Versöhnungsgeste» am Samstag um 18 Uhr statt erst am Sonntagmorgen beenden. Das kündigte der Gewerkschaftschef Claus Weselsky am Freitag in Frankfurt an.

Die Hoffnung auf eine Rettung erfüllt sich für Marussia nicht. Das Formel-1-Team muss seinen Betrieb nach der vergeblichen Suche nach neuen Geldgebern einstellen.

Guus Hiddink kündigt für den Fall einer weiteren Schlappe in der EM-Qualifikation gegen Lettland seinen Abschied als Nationaltrainer an. «Verlieren wir gegen Lettland, trete ich zurück», so Hiddink.

Nach mehr als zweijährigem Stillstand haben sich China und Japan auf eine schrittweise Wiederaufnahme hochrangiger Gespräche geeinigt. Dies teilte Chinas Aussenministerium vor dem Gipfeltreffen der asiatisch-pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) mit.

Einen Monat nach der vorgezogenen Parlamentswahl in Bulgarien hat das ärmste EU-Land eine Minderheitsregierung. Ministerpräsident ist der Chef der bürgerlichen Wahlsieger-Partei GERB, Boiko Borissow, der bis 2013 bereits Regierungschef gewesen war.

Eine Kolonne von 32 Panzern ist am Freitag von Russland aus in die Ukraine eingedrungen. Das erklärte der ukrainische Militärsprecher Andrej Lyssenko. Russland wies die neuen Vorwürfe zu Truppenbewegungen als «Provokation» zurück.

Schwere Unwetter haben auch am Freitag mehrere Regionen Italiens heimgesucht. Besonders betroffen war Rom, das zum zweiten Mal in Folge wegen heftiger Wolkenbrüche teilweise lahmgelegt war.