Schlagzeilen |
Mittwoch, 05. November 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Bayern München, Paris St-Germain, Barcelona und Porto stehen in der Champions League vier weitere Achtelfinalisten fest. Manchester City wartet auch nach vier Spielen weiter auf den ersten Sieg.

Das jüngste Flammeninferno auf dem US-Weltraumbahnhof Wallops Island ist nach vorläufigen Erkenntnissen wohl auf einen Antriebsschaden der beim Start explodierten Trägerrakete zurückzuführen.

US-Präsident Barack Obama hat die Niederlage seiner Demokraten bei den Kongresswahlen eingestanden. «Die Republikaner hatten offensichtlich einen guten Abend», sagte Obama am Mittwoch in seiner ersten öffentlichen Reaktion auf das Wahlergebnis.

Ein Streit um eine Annäherung an die EU und die NATO hat in Georgien im Südkaukasus eine Regierungskrise ausgelöst. Die vor zwei Jahren gegründete Koalition Georgischer Traum verlor drei Kabinettsmitglieder.

Die Schweizer Grossbank UBS ist nun auch in Israel mit Vorwürfen im Zusammenhang mit Steuerhinterziehung konfrontiert. Die israelischen Behörden nahmen einen leitenden UBS-Berater sowie 13 israelische Bürger mit Konten bei der UBS für kurze Zeit fest.

Russlands Staatschef Wladimir Putin hat seine Position als mächtigster Mensch der Welt nach Einschätzung des US-Magazins «Forbes» gefestigt. Putin verwies US-Präsident Barack Obama in der am Mittwoch veröffentlichten Rangliste wie bereits im Vorjahr auf Platz zwei.

Im NSU-Prozess gegen mutmassliche deutsche Rechtsterroristen hat das Oberlandesgericht München einem der mutmasslichen Waffenbeschaffer der Vereinigung Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) sicheres Geleit zugesichert, wenn er als Zeuge aus der Schweiz anreist.

Nach den massiven Ausschreitungen beim Champions-League-Spiel zwischen Borussia Dortmund und Galatasaray Istanbul (4:1) ermittelt die Justiz wegen schwerer Straftaten.

Die Verteidiger der belagerten nordsyrischen Stadt Kobane melden am Mittwoch fünf Tage nach der Ankunft nordirakischer Peschmerga Erfolge gegen die IS-Terrormiliz. Ihnen sei es gelungen, die Extremisten in drei kleinen Orten im westlichen Teil Kobanes zurückzuschlagen.

Facebook hat im ersten Halbjahr 2014 weltweit 34'946 Anfragen von Behörden auf Herausgabe von Nutzerdaten erhalten. Das ist laut Facebook ein Anstieg um 24 Prozent im Vergleich zu den ersten sechs Monaten 2013.

Der erste Fall einer Ebola-Infektion von Mensch zu Mensch in Europa hat ein glückliches Ende gefunden. Die Madrider Patientin wurde nach einem Monat aus dem Spital in der spanischen Hauptstadt entlassen.

Der Film «Interstellar» kommt am Donnerstag in die Deutschschweizer Kinos. Ein neuer Geniestreich von Regisseur Christopher Nolan.

Die Suche nach einem Hauptdarsteller für den Steve-Jobs-Film unter der Regie von Oscar-Preisträger Danny Boyle («Slumdog Millionär») geht weiter. Christian Bale («American Hustle») ist wohl nicht mehr als möglicher Anwärter im Rennen.

Auch bei den Gouverneurswahlen in den USA haben die Demokraten von Präsident Barack Obama Verluste hinnehmen müssen. Sie konnten zwar Pennsylvania gewinnen, verloren dafür aber mindestens vier andere Staaten, darunter Obamas Heimatstaat Illinois.

Die als Emoticons bezeichneten Smileys und anderen Gesichter, die häufig in E-Mails und SMS eingefügt werden, sollen künftig die menschliche Vielfalt widerspiegeln. Sechs verschiedene Hautfarben werden den Nutzern demnächst zur Auswahl stehen.

Roger Federer gewinnt auch 2014 die Auszeichnungen als Liebling der Fans (zum 12. Mal in Folge) und als in den Augen der Konkurrenten fairster Spieler (zum 10. Mal).

Der frühere Regierungschef in Bulgarien, Boiko Borissow, ist wieder am Zug: Knapp zwei Jahre nach seinem Sturz Anfang 2013 wurde der GERB-Chef am Mittwoch von Präsident Rossen Plewneliew mit der Bildung einer neuen Regierung im ärmsten EU-Land beauftragt.

Der Lokführerstreik in Deutschland wirkt sich stark auf die grenzüberschreitenden Verbindungen in die Schweiz aus, wie die SBB am Mittwoch warnte. Im Bahnverkehr nach Deutschland sei mit Zugausfällen und Verspätungen zu rechnen.

In Japan müssen die Steakhaus-Kette Sun Challenge und zwei ihrer Manager eine Strafe von fast einer halben Million Franken an die Familie eines ihrer Beschäftigten zahlen. Der Geschäftsführer hatte sich wegen extremer Überarbeitung das Leben genommen.

Es ist das meist verkaufte Album in vielen Jahren: US-Sängerin Taylor Swift hat von ihrem fünften Album «1989» bereits in der ersten Woche fast 1,3 Millionen Exemplare verkauft. Das schaffte in den letzten 12 Jahren bisher lediglich Rapper Eminem.

Die Republikaner haben in den Zwischenwahlen triumphiert. Präsident Obama und Vertreter der Wahlsieger riefen zu einem neuen Geist der Zusammenarbeit auf.

Nachdem die Republikaner nun beide Kammern des Kongresses dominieren, ertönt der Ruf nach Kompromissen in Washington lauter als je zuvor. Doch wie stehen die Chancen dafür wirklich?

Mit einer Kabinettsumbildung zieht die Mainzer Regierungschefin Dreyer die Konsequenzen aus der Affäre rund um den Nürburgring. Die Sozialdemokraten hoffen, damit einer Wahlniederlage zu entgehen.

In der Südkaukasus-Republik Georgien sind in Reaktion auf die Absetzung des Verteidigungsministers mehrere Minister zurückgetreten. Sie werfen dem Regierungschef politische Ränkespiele vor.

Die türkische Opposition wirft Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan Verschwendung vor. Nicht nur sein opulenter Amtssitz löst Empörung aus.

Ein weiterer Anschlag in Jerusalem hat am Mittwoch Tote und Verletzte gefordert. Er ist Teil einer Serie von Zusammenstössen und Anschlägen in der heiligen Stadt.

Mia Love, die Tochter haitianischer Immigranten, zieht als erste schwarze Republikanerin in den Kongress ein. Sie verdankt das einem liberalen Einwanderungsgesetz, das inzwischen abgeschafft wurde.

Bei den Zwischenwahlen zum Kongress in den USA haben die Republikaner einen grossen Sieg eingefahren. Präsident Barack Obama muss dafür viel Kritik einstecken - auch auf Twitter.

Die Afrikanische Union setzt der Militärführung in Ouagadougou ein Ultimatum und droht mit Sanktionen. Der Westen will primär Stabilität.

Der Besitz von Marihuana ist soll auch im US-Gliedstaat Oregon und der Hauptstadt Washington erlaubt sein. Dafür sprach sich in Referenden eine Mehrheit der Stimmbürger aus.