Schlagzeilen |
Dienstag, 04. November 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Millionen von Amerikanern könnten am Dienstag ihr Parlament wählen. Doch nur eine Minderheit geht an die Urne. Dabei steht für das Land viel auf dem Spiel.

Der britische Premier hat angedeutet, eine Einwanderungsquote einführen zu wollen. Angela Merkel kritisiert dies. Rechtspopulisten freuen sich über Camerons Fauxpas.

Der ehemalige Deutsche Rapper soll seit mindestens zwei Monaten für IS kämpfen, nun ist ein Video aufgetaucht in dem er einen abgeschnittenen Kopf in der Hand hält.

Mehr als einen Monat nach dem Verschwinden Dutzender Studenten in Mexiko ist der von der Polizei gesuchte Bürgermeister der Stadt Iguala festgenommen worden.

Das spanische Verfassungsgericht hat auf Antrag der Regierung eine symbolische Befragung zur Unabhängigkeit Kataloniens vorerst gestoppt.

Die Bernerin Miriam Kasztura kommt im Epizentrum von Ebola in Monrovia an. Am ersten Tag besichtigt sie ihren neuen Arbeitsplatz - und erlebt einen berührenden Moment.

Die Amerikaner wählen ihr Parlament. Dabei ist Barack Obama der wichtigste Faktor - und womöglich der grösste Leidtragende. Die wichtigsten sechs Punkte zur US-Kongresswahl.

Ghontscheh Ghawami sitzt im Iran im Gefängnis, weil sie die Volleyball-Nationalmannschaft anfeuern wollte. Jetzt ist sie zum zweiten Mal in den Hungerstreik getreten.

Das Magazin «Cosmopolitan» lockt Amerikanerinnen mit halbnackten Männern an die Parlamentswahlen. «Glamour» wirbt mit Lena Dunham für einen Sieg von Obamas Partei.

Nach Angaben von Human Rights Watch haben Mitglieder des «Islamischen Staates» Jugendliche festgehalten, sie mit Kabeln geschlagen und ihnen Enthauptungsvideos gezeigt.

Die argentinische Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner leidet an einer Dickdarmentzündung. Dies teilten die Ärzte mit, die sie im Spital behandeln.

Ein Selbstmordattentäter riss im Nordosten Nigerias 32 Menschen in den Tod. Hinter der Bluttat dürfte die Terrorgruppe Boko Haram stecken.

Im Kampf gegen Ebola will Unicef das Hilfspersonal in den besonders von der Seuche geplagten Ländern Guinea, Liberia und Sierra Leone verdoppeln.

Sie hätte ablehnen können, doch das wollte sie nicht: Miriam Kasztura reist nach Liberia. Von dort bloggt die Mitarbeiterin von Ärzte ohne Grenzen für 20 Minuten.

Der ukrainische Präsident Poroschenko schlägt ein neues Autonomiegesetz für den Donbass vor. Gleichzeitig schickt er weitere Soldaten in den Osten.

Der erste Terroranschlag im Königreich seit mehreren Jahren trifft die schiitische Minderheit. Bedroht der Islamische Staat nun die Herrschaft des Hauses Saud?

Dass Bodo Ramelow erster linker Ministerpräsident in Deutschland werden könnte, ängstigt viele. Mit Grund, aber zu Unrecht. Die Republik wird es aushalten.

Dass erstmals ein Vertreter der Linkspartei Regierungschef eines Bundeslandes wird, löst in Deutschland breite Diskussionen aus. Doch für erschreckte Warnrufe ist es zu spät. Kommentar von Eric Gujer.

Die iranisch-britische Doppelbürgerin Ghontscheh Ghawami ist in iranischer Haft in einen Hungerstreik getreten. Für Grossbritannien stellt der Fall einen heiklen diplomatischen Balanceakt dar.

Der republikanische Minderheitsführer im Senat, Mitch McConnell, hat gute Chancen, heute seinen Lebenstraum zu erfüllen. Eines der wichtigsten Ämter der USA ist in Griffweite.

Das Verfassungsgericht in Madrid blockiert die konsultative Volksbefragung über die Unabhängigkeit Kataloniens zum zweiten Mal. Die Regionalregierung will die «Consulta» am kommenden Sonntag trotzdem stattfinden lassen.

Die Terrormiliz IS soll entführte kurdische Schüler brutal gefoltert und zum Schauen von Enthauptungs-Videos gezwungen haben. Das berichtet die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch.

In Deutschland könnte erstmals ein Politiker der Links-Partei Chef einer Landesregierung werden. Die Sozialdemokraten in Thüringen stimmen Koalitionsverhandlungen mit der Linkspartei und den Grünen zu.

Als Reaktion auf den Auftritt des Apple-CEO wird in St. Petersburg ein Steve-Jobs-Denkmal entfernt. Während der homophobe Hintergrund klar ist, bleibt der genaue Zusammenhang verworren.