Schlagzeilen |
Sonntag, 02. November 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kiew hat die Wahlen in den selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk als illegitim verurteilt. Moskau gab hingegen bekannt, sie anzuerkennen. Erneut kam es zu tödlichen Gefechten.

Am Wochenende haben sich in Frankreich erneut Krawalle wegen des Dammprojekts bei Sivens zugetragen. Umweltministerin Royal hat Fehler der Behörden eingeräumt.

Nach Hochrechnungen liegt der bisherige Ministerpräsident Victor Ponta im Rennen um die Präsidentschaft an der Spitze. Der Ruf Pontas und seines wichtigsten Herausforderers hat im Wahlkampf gelitten.

Der Kaida-Ableger Jabhat al-Nusra hat zwei Rebellengruppen aus der Provinz Idlib vertrieben. Kämpfer des Islamischen Staats haben dabei geholfen.

Es geschieht am helllichten Tag und auf offener Strasse: Am 2. November 2004 wird der niederländische Filmemacher Theo van Gogh ermordet. Dass ihm seine Kritik am Islam zum Verhängnis wurde, löst eine Debatte über Toleranz und Integration aus.

Darf sich ein deutscher Bundespräsident zur Parteipolitik äussern? Bemerkungen Joachim Gaucks zur Thüringer Wahl haben einigen Unmut ausgelöst.

In Dhaka ist erneut ein Führer der islamistischen Partei Jamaat-e Islami zum Tode verurteilt worden. Menschenrechtsorganisationen sind besorgt, dass das Spezialgericht instrumentalisiert werde.

Oberst Isaac Zida hat den Militärchef Honoré Traoré als Übergangspräsident abgelöst. Die Militärregierung kommt von der Uno und den USA unter Druck.

Mitten in einer Menschenmenge sprengt sich ein Selbstmordattentäter in der pakistanischen Stadt Lahore in die Luft. Mindestens 48 Menschen werden dabei getötet, mehr als 100 werden verletzt.

Der Forschungsbefund zum Klima bleibt unbequem: Blosse Anpassung an den Klimawandel reicht nicht; die Treibhausgasemissionen müssen stark sinken. Nun sind die Politiker am Zug.

Der Brite Lewis Hamilton feiert beim Grand Prix der USA in Austin seinen 10. Saisonsieg vor Mercedes-Teamkollege Nico Rosberg. Hamilton konsolidiert somit seine WM-Führung.

Leader Olympique Marseille verteidigt den Vorsprung von vier Punkten auf Verfolger und Meister Paris St-Germain dank dem 2:1-Heimsieg gegen Aufsteiger Lens.

Silvan Widmer erzielt für Udinese sein erstes Tor in einem Pflichtspiel der Serie A. Das Team aus dem Friaul verliert das Heimspiel gegen Genoa dennoch mit 2:4.

Die Calgary Flames spielen in der Nacht auf Montag in Montreal mit drei Schweizern. Stürmer Sven Bärtschi wird am Sonntag aus der AHL in die NHL zurückgeholt.

Bei der Präsidentenwahl in Rumänien hat laut Prognosen nach Wählerbefragungen der sozialistische Ministerpräsident Victor Ponta die meisten Stimmen erhalten. Sein bürgerlicher Rivale Klaus Iohannis kam auf Platz zwei.

Tennisprofi Caroline Wozniacki absolviert ihren ersten Marathon erfolgreich. Die ehemalige Weltranglisten-Erste aus Dänemark lief in New York nach 3:26:33 Stunden ins Ziel.

Borussia Mönchengladbach bleibt in der 1. Bundesliga auch nach der 10. Runde ungeschlagen. Mit dem 3:1 im Spitzenspiel gegen Hoffenheim (4.) wird sogar der 44-jährige Klub-Rekord egalisiert.

Manchester City gewinnt das Stadtderby gegen die United für sich. Der englische Meister siegt vor eigenem Publikum dank eines Treffers von Sergio Aguero mit 1:0.

Gegen den Widerstand der ukrainischen Regierung und westlicher Staaten haben die Separatisten im Konfliktgebiet Ostukraine am Sonntag erstmals Wahlen durchgeführt. In den sogenannten Volksrepubliken Donezk und Lugansk sollen ein Chef und ein Volksrat bestimmt werden.

Mary Keitany und Wilson Kipsang gewinnen den New-York-Marathon. Die Kenianer dominieren somit beim grössten Langstrecken-Klassiker der Welt durch alle fünf Stadtteile der Millionen-Metropole.

Unbekannte haben in der KZ-Gedenkstätte Dachau die historische Tür am Haupteingangstor mit dem Schriftzug «Arbeit macht frei» gestohlen. «Das ist eine neue Qualität der Schändungsenergie», sagte die Leiterin der Gedenkstätte, Gabriele Hammermann, am Sonntag.

Novak Djokovic konsolidiert seine Führung im ATP-Ranking. Die Nummer 1 verteidigt seinen Titel beim Masters-1000-Turnier in Paris. Der Serbe setzt sich im Final gegen Milos Raonic (Ka) 6:2, 6:3 durch.

Mit einer ungewöhnlichen Kampagne will die Regierung des indischen Bundesstaats Madhya Pradesh ihren Bürgern die Notdurft in aller Öffentlichkeit abgewöhnen: Künftig sollen Schüler in Trillerpfeifen blasen, wenn sie jemanden beim öffentlichen Pinkeln erblicken.

Der deutsche Autor Thomas Hettche ist mit dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet worden. Die Ehrung für seinen Roman «Pfaueninsel» nahm er am Sonntag in Braunschweig entgegen. Die Laudatio hielt der Literaturkritiker Richard Kämmerlings.

Der französische Sportartikelhersteller Rossignol zeigt sich überzeugt, im Schweizer Markt deutlich zulegen zu können. Man habe grosse Ambitionen, was diesen wichtigen Markt anbelange.

In Schanghai feiert Sébastien Buemi im Toyota mit Kollege Anthony Davidson seinen vierten Saison-Sieg in der Langstrecken-WM. Damit steht der Romand kurz vor dem WM-Titel.

Die Staatengemeinschaft hat den neuen Militärmachthabern in Burkina Faso mit Sanktionen gedroht, sollten sie nicht rasch die Macht an eine zivile Regierung übergeben. Die Opposition konnte nur wenige Demonstranten für eine Protestkundgebung in der Hauptstadt mobilisieren.

Die EU geht neue Wege bei der Rettung von Bootsflüchtlingen im Mittelmeer. Am Samstag startete eine neue Grenzschutz-Mission zur Überwachung der Küstengewässer vor Italien. Die EU-Mission namens «Triton» soll Italien unterstützen, das mit dem Strom an Bootsflüchtlingen über das Mittelmeer überfordert ist.

Eine Woche nach dem Tod eines jungen Demonstranten in Frankreich haben sich hunderte Menschen in mehreren Städten des Landes an Kundgebungen gegen Polizeigewalt beteiligt. In der westfranzösischen Stadt Nantes sowie im südfranzösischen Toulouse kam es zu Ausschreitungen.

Der Weltklimarat (IPCC) hat mit der Zusammenfassung seiner drei jüngsten Berichte zum schnellen Handeln im Kampf gegen den Klimawandel aufgerufen. Zugleich machte er Mut, dass die Erderwärmung mit weiteren Anstrengungen noch zu stoppen ist.