Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. Oktober 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der seit Monaten andauernde Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine ist beigelegt. Damit sollte die Versorgung Westeuropas für den Winter gesichert sein.

Nach den gewaltsamen Protesten in Burkina Faso hat die Armee die Regierung abgesetzt und das Parlament aufgelöst. Das Militär hat die Macht im Land übernommen.

Wegen einer Torten-Attacke auf eine ranghohe Politikerin sind drei Männer in Spanien wegen «Anschlags auf die Staatsgewalt» zu zwei Jahren Haft verurteilt worden.

Mehrere russische Kampfflieger haben sich gestern Europas Grenzen genähert - die Nato löste Alarm aus. Was genau geschehen ist und welche Gefahren drohen.

Die UNO hat den israelischen Siedlungsbau und die Besatzungspolitik erneut scharf kritisiert. Die Blockade des Gazastreifens müsse ausserdem aufgehoben werden.

Kaci Hickox verliess gemeinsam mit ihrem Freund ihre Wohnung im US-Staat Maine. Die Polizei verfolgte sie, konnte sie aber ohne Anordnung eines Gerichts nicht festnehmen.

Die Jungen zeigen Obama die kalte Schulter. Nur Afroamerikaner halten noch zu ihm. Das Problem: Wie mobilisiert man die Schwarzen, ohne die Weissen zu brüskieren?

Kaum sind die ersten Peschmerga aus dem Irak zur Unterstützung eingetroffen, gerät die nordsyrische Stadt Kobane unter Artilleriebeschuss durch den IS.

Die Luftwaffe des syrischen Machthabers Assad soll Fassbomben auf ein Flüchtlingscamp geworfen haben. Zehn Menschen kamen dabei ums Leben. Die USA sind entsetzt.

Ein jüdischer Aktivist wurde auf offener Strasse angeschossen. Den mutmasslichen Täter hat die Polizei getötet. In Jerusalem sind Unruhen ausgebrochen.

Die französische Kulturministerin Fleur Pellerin gibt zu, dass sie seit Jahren keine Bücher mehr liest. In den Medien erntet sie dafür Spott und Häme - aber auch Lob.

Jetzt ist es bestätigt: Die weltliche Allianz Nidaa Tounes (Ruf Tunesiens) hat sich 85 der 217 Parlamentssitze sichern können. Die islamistische Ennahda-Partei räumte ihre Niederlage ein.

Der Mann aus der Spezialeinheit der Navy Seals, die den Terrorfürsten Osama Bin Laden eliminierte, spricht erstmals in einer TV-Doku.

Über Nord- und Ostsee sowie dem Schwarzen Meer: Die Nato hat ungewöhnlich viele unangemeldete russische Flugzeuge im Luftraum über Europa registriert.

Die Herrschaft von Präsident Compaoré scheint nach der Stürmung zahlreicher Staatsgebäude am Ende. Der von der Opposition angestrebte demokratische Machtwechsel ist wohl missglückt.

Israel hat seinen Botschafter aus Stockholm abgezogen, nachdem Schweden Palästina als Staat anerkannt hatte. In Jerusalem wurde vor dem Hintergrund steigender Spannungen ein jüdischer Extremist angeschossen.

Die Krankenpflegerin Kaci Hickox ist im Streit um die Quarantäne von Ebola-Risikopersonen zur Symbolfigur geworden. Auf der anderen Seite ist der Druck auf die Gesundheitsbehörden gross.

Die säkulare Partei Nida Tounes gewinnt die meisten Sitze im neuen tunesischen Parlament. Die islamistische Nahda verliert stark. Eine Regierungskoalition ist jetzt auch ohne sie möglich.

Eine ungewöhnliche Häufung russischer Luftmanöver vom Baltikum bis nach Portugal hat bei der Nato Nervosität ausgelöst. Generalsekretär Stoltenberg erklärte, dass Bündnis müsse wachsam bleiben.

Die säkulare Partei Nida Tounes hat die Parlamentswahlen gewonnen, vor der gemässigt-islamistischen Nahda. Noch wichtiger als das Resultat ist die gelungene Wahl selbst. Kommentar von David Signer

Erst wollte man sie in New Jersey wegsperren, nun fordert auch der Gliedstaat Maine die Zwangsquarantäne für eine aus Sierra Leone zurückgekehrte Krankenschwester. Diese kämpft gegen den Hausarrest.

Erneut werden die Beziehungen zwischen den USA und Israel belastet: Abfällige Bemerkungen amerikanischer Politiker sind nun publik geworden. Die Israeli haben bereits verbal zurückgeschlagen.

Die ersten Peschmerga aus dem Nordirak sind zur Verstärkung im nordsyrischen Kobane eingetroffen. Dort liefern sich die kurdischen Verteidiger seit Wochen schwere Gefechte mit Einheiten der Terrororganisation Islamischer Staat (IS).

Kaliforniens Gouverneur Jerry Brown ist ein Unikum: Zweimal hat er sich an die Spitze seines Teilstaats hochgearbeitet, als junger Mann und dann wieder im Rentneralter. Heute ist er populärer denn je.