Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Oktober 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Rakete mit dem unbemannten US-Raumfrachter «Cygnus» ist beim Start zur Internationalen Raumstation ISS explodiert.

Etliche Menschen haben dem bei einem Attentat in der kanadischen Hauptstadt Ottawa getöteten Soldaten Nathan Cirillo die letzte Ehre erwiesen. Die Beerdigung fand in Hamilton statt.

Viele Schweizer befürworten die Rückführung von Eritreern in ihr Heimatland. Welchen Terror sie dort erleben, ist den wenigsten bewusst.

Italiens Präsident Giorgio Napolitano ist in einem grossen Mafia-Prozess als Zeuge vernommen worden. Es ging um Absprachen zwischen der Politik und Mafia vor 20 Jahren.

Ein Forscherteam reiste nach Guéckédou in Guinea, wo die Ebola-Seuche ihren Lauf nahm. Bei den Nachforschungen stiessen sie auf ein Foto des ersten Ebola-Opfers - dem einjährigen Emile.

Die in Kobane lange erwarteten Peschmerga-Kämpfer aus dem Nordirak sind unterwegs in die vom IS terrorisierte syrische Stadt. Sie werden demnächst dort eintreffen.

Rund 5000 Kinder in Guinea sind direkt von der Ebola-Epidemie betroffen. Das Virus macht Berührungen unmöglich und traumatisiert die jungen Opfer.

Die «New York Times» zeichnet den Horror nach, den die IS-Geiseln vor ihrer brutalen Ermordung durchlaufen.

In 23 von 41 Industrieländern ist die Zahl der Kinder, die in Armut leben, angestiegen. Grund dafür ist die Wirtschaftskrise von 2008. Besonders betroffen sind griechische Kinder.

Die US-Behörden haben angeblich einen Mann enttarnt, der brisante Informationen über eine Terrorliste an Journalisten weitergeleitet haben soll.

Rehana wurde zum Internetstar, weil die zierliche Frau mindestens 100 IS-Kämpfer getötet haben soll. Nun haben sich die IS-Terroristen offenbar gerächt.

Dem Bericht einer US-Zeitung zufolge leidet der Kreml-Chef an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Er soll sich in Behandlung bei einem deutschen Arzt befunden haben.

Die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) hat ein weiteres Propagandavideo mit einer britischen Geisel veröffentlicht.

Die Regentschaft des skandalösen Oberhaupts von Toronto, Rob Ford, ist Geschichte: John Tory ist der neue Mann an der Macht.

188 Staaten haben die jährlich wiederkehrende Verurteilung des US-Wirtschaftsembargos gegen Kuba unterstützt - genau so viele wie 2013. Nur die USA und Israel stimmten am Dienstag in der UNO-Vollversammlung wieder gegen eine Aufhebung der 1960 verhängten Handelsblockade.

Mit Zugeständnissen der letzten Minute haben Frankreich und Italien einen beispiellosen Defizit-Krach in Brüssel verhindert.

Knapp eine Woche nach dem Angriff auf das Parlament in Ottawa hat Kanada Abschied vom getöteten Soldaten genommen. An der Trauerfeier in seiner Heimatstadt Hamilton bei Toronto nahmen am Dienstag Tausende Menschen teil.

Nach dem Auftrag von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu zu neuen Siedlungen in Ost-Jerusalem beschäftigt sich der UNO-Sicherheitsrat am Mittwoch auf einer Dringlichkeitssitzung mit dem brisanten Thema.

Die EU-Staaten sind nach neuen Daten der Europäischen Umweltagentur (EEA) auf einem guten Weg, ihr Klimaziel zur Reduzierung der Treibhausgase bis 2020 zu erreichen. Zwischen 1990 und 2013 sank der Ausstoss der Gase in der EU gemäss EEA bereits um 19,3 Prozent.

Im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz IS sollen die Verteidiger der nordsyrischen Stadt Kobane nun bald Verstärkung erhalten. Mehr als 150 kurdische Peschmerga-Kämpfer aus dem Nordirak haben sich am Dienstag auf den Weg in die von Islamisten belagerte Stadt gemacht.

Die Proteste in Burkina Faso gegen eine geplante Verfassungsänderung zugunsten von Präsident Compaoré sind am Dienstag eskaliert. Am Rande einer Massendemonstration lieferten sich hunderte Demonstranten in der Hauptstadt Ouagadougou Strassenschlachten mit der Polizei.

Jeder dritte Einwohner Afrikas gehört laut einer Studie der Afrikanischen Entwicklungsbank inzwischen zur Mittelschicht. Etwa 34 Prozent der 1,1 Milliarden Bewohner des Kontinents erzielten ein tägliches Einkommen von 2,20 bis 20 Dollar (2,09 bis 19,00 Franken).

Die von der australischen Regierung angekündigten Massnahmen zum Schutz des Great Barrier Reef sind laut Wissenschaftern ungenügend. Sie könnten den Niedergang des Naturwunders langfristig nicht aufhalten, urteilte die australische Akademie der Wissenschaften.

Die Finanzkrise hat seit 2008 auch in Industrieländern zahlreiche Kinder in die Armut gestürzt. Laut einem Bericht des UNO-Kinderhilfswerks Unicef ist in 23 von 41 Industrieländern die Zahl der Kinder, die in Armut leben, angestiegen.

Moskau will die für Sonntag geplanten Wahlen in den von prorussischen Sepratisten kontrollierten ostukrainischen Regionen anerkennen. Dies machte der russische Aussenminister Sergej Lawrow klar.

Torontos Skandalbürgermeister Rob Ford wird nicht von seinem Bruder Doug beerbt. Bei der Bürgermeisterwahl in der grössten Stadt Kanadas gewann der Konservative John Tory. Doug Ford wurde Zweiter.

Der Verdacht auf Ebola bei einem Fünfjährigen in New York hat sich zunächst nicht bestätigt. Er sei negativ auf das Virus getestet worden, teilten die New Yorker Gesundheitsbehörde und das Krankenhaus, in dem er behandelt wurde, am Montag mit.

Die UNO hat sich besorgt über die steigende Zahl von Hinrichtungen und die Verschlechterung der Menschenrechtslage im Iran geäussert. Seit der Wahl des gemässigten Präsidenten Hassan Ruhani im Juni 2013 sind demnach 852 Menschen hingerichtet worden, darunter acht Minderjährige.

Nach heftiger Kritik hat der US-Bundesstaat New York die Regeln für den Umgang mit Rückkehrern aus Ebola-Gebieten wieder gelockert. Westafrika-Rückkehrer werden nicht mehr generell für drei Wochen unter Quarantäne gestellt.

Brasiliens linksgerichtete Präsidentin Dilma Rousseff hat die Wiederwahl geschafft. Die Opposition verpasste auch im dritten Anlauf den Machtwechsel. Aber sie geht gestärkt aus der Wahl hervor.

Die Wähler in der Ukraine haben der Regierung ein klares Mandat für eine weitere Annäherung des Landes an den Westen erteilt. Bei der Parlamentswahl wurden die pro-europäischen Parteien von Präsident Petro Poroschenko und Ministerpräsident Arseni Jazenjuk deutlich stärkste Kräfte.

Die israelische Regierung hat am Montag die Planung von über tausend neuen Siedlerwohnungen im besetzten Ost-Jerusalem beschleunigt. Die Palästinenserführung warnte daraufhin vor einer Gewaltexplosion.

Der neue Staatschef von Uruguay wird Ende November in einer Stichwahl bestimmt. Laut am Montag veröffentlichten Resultaten gewann der Sozialist Tabaré Vazquez zwar die Präsidentschaftswahl vom Vortag, verfehlte jedoch die nötige absolute Mehrheit.

Bei einem Schlag gegen Korruption sind in Spanien 51 Politiker, Beamte und Geschäftsleute festgenommen worden. Die Anti-Korruptions-Staatsanwaltschaft durchsuchte bei der Grossoperation am Montag Rathäuser, Firmensitze und Wohnungen in Madrid, Murcia, Valencia und León.