Nach dem blutigen Anschlag auf einen Armeeposten beschuldigt der ägyptische Präsident al-Sisi Terroristen und «ausländische Mächte». Er kündigt Vergeltung an.
Am Tag vor der Parlamentswahl in der Ukraine haben Staats- und Regierungschef ein letztes Mal öffentlich um Stimmen geworben – und eine Aufrüstung der Armee angekündigt.
Beim Kampf um die Kurdenstadt Kobane zeigen massive Luftschläge der Koalition Wirkung. Die Terrorgruppe IS verstärkt aber ihren Artilleriebeschuss ebenfalls.
In Russland gilt künftig ganzjährig die Winterzeit. Die letzten drei Jahre galt die Sommerzeit – doch dies verärgerte viele Bürger.
Weil sie einen Mann getötet hat, der sie sexuell belästigt haben soll, sass Reyhaneh Dschabbari fünf Jahre lang in der Todeszelle. Iranische und westliche Prominente setzten sich für sie ein – vergeblich.
Brasiliens Präsidentin und ihr populärer Vorgänger sollen direkt in einen Korruptionsskandal verwickelt sein. Wahrheit oder Wahlkampf?
Iranische Frauen werden selbstbewusst: Sie trennen sich von ihren Männern und feiern das ganz offen.
Erstmals fällt beim Kampf um einen Senatssitz in den USA die 100-Millionen-Dollar-Grenze: Wer in North Carolina gewinnt, darf sich kostspieligster Senator der Geschichte nennen.
US-Präsident Obama setzt ein Zeichen: Zum Dank für ihren Einsatz gegen Ebola empfing er Nina Pham im Weissen Haus – dabei scheute er keine Nähe.
Im Geheimgefängnis La Cacha folterte und mordete die Militärjunta jahrelang. Nun erhalten die damaligen Wärter, Polizisten und Armeeangehörigen späte, aber harte Strafen.
Zum ersten Mal seit seinem Amtsantritt demonstrieren die Italiener gegen Ministerpräsident Renzi – und zwar zu Hunderttausenden. Sie stemmen sich gegen seine Arbeitsmarktreformen.
Er prügelt, entführt und sass im Gefängnis: Die Wirren in der Ukraine haben Oleg Ljaschko ganz nach oben gespült. Der rechte Scharfmacher wird bei den Parlamentswahlen ein Spitzenresultat erzielen.
Einer der blutigsten Anschläge auf das ägyptische Militär seit Jahrzehnten war offenbar bis ins Detail geplant. Die Soldaten wurden mit einer Autobombe, Granaten und Sprengfallen attackiert. 30 Männer starben.
Nie ist es Schweden gelungen, ein U-Boot zu fangen. Auch die jüngste Jagd wird wohl Teil der zahlreichen Legenden werden. Nur im Fall «Whiskey on the Rocks» konnte Moskau verantwortlich gemacht werden.
Eigens geschaffene Beerdigungsteams sammeln in Sierra Leone die Körper von Ebola-Toten ein. Um die Epidemie einzudämmen, sollten sie möglichst schnell agieren – im Alltag kämpfen sie aber gegen mangelnde Infrastruktur und schlechte Organisation.
Der russische Präsident Wladimir Putin gibt erstmals zu, dass er dem entmachteten ukrainischen Staatschef Fluchthilfe geleistet hat. Und er liefert auch gleich eine Erklärung dazu.
Zwei tschechische Ex-Söldner, die im März in St. Gallen einen Lokalpolitiker verschleppten, stehen in Bayern vor Gericht. Offenbar gingen sie ziemlich dilettantisch vor.
Wie ist das Verhältnis weisser Amerikaner zu ihrer Hautfarbe? Und wie zu Afroamerikanern? Ein Filmemacher lässt Menschen vor der Kamera reden – und sorgt damit für Aufregung.
Die Staats- und Regierungschefs der EU stellen sich bei ihrem Gipfel in Brüssel demonstrativ hinter die Ukraine. Angela Merkel schlägt vor, dass die EU Kiew beim Bezahlen der Gasschulden hilft.
Nach dem Anschlag auf das Parlamentsgebäude erhöht Kanada die Sicherheitsbestimmungen für Premier Stephen Harper. Er hatte sich während des Anschlags in einem Schrank versteckt.
Nach dem blutigen Anschlag auf einen Armeeposten beschuldigt der ägyptische Präsident al-Sisi Terroristen und «ausländische Mächte». Er kündigt Vergeltung an.
In Russland gilt künftig ganzjährig die Winterzeit. Die letzten drei Jahre galt die Sommerzeit – doch dies verärgerte viele Bürger.
Er prügelt, entführt und sass im Gefängnis: Die Wirren in der Ukraine haben Oleg Ljaschko ganz nach oben gespült. Der rechte Scharfmacher wird bei den Parlamentswahlen ein Spitzenresultat erzielen.
Weil sie einen Mann getötet hat, der sie sexuell belästigt haben soll, sass Reyhaneh Dschabbari fünf Jahre lang in der Todeszelle. Iranische und westliche Prominente setzten sich für sie ein – vergeblich.
Im Geheimgefängnis La Cacha folterte und mordete die Militärjunta jahrelang. Nun erhalten die damaligen Wärter, Polizisten und Armeeangehörigen späte, aber harte Strafen.
Am Tag vor der Parlamentswahl in der Ukraine haben Staats- und Regierungschef ein letztes Mal öffentlich um Stimmen geworben – und eine Aufrüstung der Armee angekündigt.
Der Ukraine-Experte Frank Golczewski kritisiert Kiew dafür, dass es radikale Nationalisten an die Front im Osten geschickt hat.
Brasiliens Präsidentin und ihr populärer Vorgänger sollen direkt in einen Korruptionsskandal verwickelt sein. Wahrheit oder Wahlkampf?
Beim Kampf um die Kurdenstadt Kobane zeigen massive Luftschläge der Koalition Wirkung. Die Terrorgruppe IS verstärkt aber ihren Artilleriebeschuss ebenfalls.
Iranische Frauen werden selbstbewusst: Sie trennen sich von ihren Männern und feiern das ganz offen.
Zum ersten Mal seit seinem Amtsantritt demonstrieren die Italiener gegen Ministerpräsident Renzi – und zwar zu Hunderttausenden. Sie stemmen sich gegen seine Arbeitsmarktreformen.
US-Präsident Obama setzt ein Zeichen: Zum Dank für ihren Einsatz gegen Ebola empfing er Nina Pham im Weissen Haus – dabei scheute er keine Nähe.
Erstmals fällt beim Kampf um einen Senatssitz in den USA die 100-Millionen-Dollar-Grenze: Wer in North Carolina gewinnt, darf sich kostspieligster Senator der Geschichte nennen.
Nie ist es Schweden gelungen, ein U-Boot zu fangen. Auch die jüngste Jagd wird wohl Teil der zahlreichen Legenden werden. Nur im Fall «Whiskey on the Rocks» konnte Moskau verantwortlich gemacht werden.
Einer der blutigsten Anschläge auf das ägyptische Militär seit Jahrzehnten war offenbar bis ins Detail geplant. Die Soldaten wurden mit einer Autobombe, Granaten und Sprengfallen attackiert. 30 Männer starben.
Der russische Präsident Wladimir Putin gibt erstmals zu, dass er dem entmachteten ukrainischen Staatschef Fluchthilfe geleistet hat. Und er liefert auch gleich eine Erklärung dazu.
Wie ist das Verhältnis weisser Amerikaner zu ihrer Hautfarbe? Und wie zu Afroamerikanern? Ein Filmemacher lässt Menschen vor der Kamera reden – und sorgt damit für Aufregung.
Zwei tschechische Ex-Söldner, die im März in St. Gallen einen Lokalpolitiker verschleppten, stehen in Bayern vor Gericht. Offenbar gingen sie ziemlich dilettantisch vor.
Die Staats- und Regierungschefs der EU stellen sich bei ihrem Gipfel in Brüssel demonstrativ hinter die Ukraine. Angela Merkel schlägt vor, dass die EU Kiew beim Bezahlen der Gasschulden hilft.
Nach dem Anschlag auf das Parlamentsgebäude erhöht Kanada die Sicherheitsbestimmungen für Premier Stephen Harper. Er hatte sich während des Anschlags in einem Schrank versteckt.