Schlagzeilen |
Montag, 13. Oktober 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Referendum in Katalonien wurde abgesagt: Der Präsident Artur Mas der spanischen Region lässt die Volksbefragung über die Unabhängigkeit von Spanien nicht durchführen.

Beobachter berichten, dass es der Terrormiliz IS gelungen sei sich im Zentrum der irakischen Stadt Kobani festzusetzen. Die Extremisten kontrollierten nun die Hälfte der einstigen Kurden-Hochburg.

Viele Amerikaner befürchten, dass sich das tödliche Virus in den USA rasant ausbreiten könnte: Fast ein Viertel betrachtet das Ebola-Fieber als ernsthafte Bedrohung.

Der ehemalige österreichische EU-Abgeordnete und Ex-Innenminister Ernst Strasser muss wegen Bestechlichkeit für drei Jahre ins Gefängnis.

In Hongkong ist es zur Konfrontation zwischen Anhängern und Gegnern der Demokratiebewegung gekommen. Zuvor hatte die Polizei damit begonnen, die Barrikaden zu entfernen.

Evo Morales lässt sich bereits feiern: Bei der Wahl am Sonntag hat sich der Staatschef laut inoffiziellem Ergebnis eine dritte Amtszeit gesichert.

Führungswechsel in der Ukraine: Präsident Petro Poroschenko entlässt seinen umstrittenen Verteidigungsminister Waleri Geletej. Das ist bereits der dritte dieses Jahr.

Experten glauben, dass sich IS-Kämpfer absichtlich mit dem Ebola-Virus infizieren könnten, um ihre Gegner anzustecken. Nur eine Verschwörungstheorie oder doch eine echte Gefahr?

Karwan Baban fuhr mit seinem Auto von Düsseldorf in den Nordirak, um an vorderster Front gegen den IS zu kämpfen. Bereits gegen Saddam Hussein war Oberst Baban im Einsatz.

In Westafrika macht der Ebola-Virus Tausende Kinder zu Waisen. Aus Angst vor Ansteckung werden sie gemieden und bleiben in verseuchten Häusern zurück.

Reisende aus Westafrika müssen seit Samstag am New Yorker Flughafen John F. Kennedy zum Ebola-Test. Der Sinn der Aktion ist umstritten.

Malala Yousafzai will eigentlich nach Pakistan zurückkehren. Doch dort droht ihr Gefahr. Extremisten haben die Friedensnobelpreisträgerin über Twitter bedroht.

Die Eltern wähnten sie in der Schule, doch in Wirklichkeit waren die Kinder längst auf dem Weg nach Syrien. Die Geschichte der Dschihad-Mädchen Sahra (17) und Nora (15).

Nachdem die Protest-Führung Gespräche mit der Regierung in Hongkong abgesagt haben, kommt es nun zu weiteren Demonstrationen. Dabei campieren sie auch auf der Strasse.

Die katalanische Regionalregierung verzichtet auf das von ihr geplante Unabhängigkeitsreferendum am 9. November. Das verlautete am Montagabend aus den involvierten politischen Kreisen in Barcelona.

Die katalanische Regionalregierung verzichtet auf das von ihr geplante Unabhängigkeitsreferendum am 9. November. Das verlautete am Montagabend aus den involvierten politischen Kreisen in Barcelona.

Nach Angaben von Aktivisten sind Kämpfer der Dschihadistenorganisation Islamischer Staat (IS) erstmals ins Zentrum der nordsyrischen Kurden-Stadt Kobane vorgerückt. Die IS-Kämpfer hätten das Kulturzentrum von Kobane erobert und sich in der Stadtmitte festgesetzt.

In der irakischen Hauptstadt Bagdad sind bei drei Bombenanschlägen in überwiegend von Schiiten bewohnten Stadtteilen 30 Menschen ums Leben gekommen. In Sadr City seien zwei Sprengsätze detoniert, teilten die Polizei und Mediziner mit.

In der Ostukraine hat die Suche nach Überbleibseln der am 17. Juli mit 298 Menschen an Bord abgestürzten Malaysia-Airlines-Maschine MH17 wieder begonnen. Vier Niederländer beteiligten sich im Rahmen einer Mission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) an den Ermittlungen.

In Hongkong ist es zu Zusammenstössen zwischen Gegnern und Befürwortern der Protestbewegung für mehr Demokratie gekommen. Zuvor hatte die Polizei zuvor damit begonnen, die von den Demonstranten im Zentrum der chinesischen Sonderverwaltungszone errichteten Barrikaden abzubauen.

Der frühere Präsident von Madagaskar, Marc Ravalomanana, ist kurz nach seiner Rückkehr aus fünfjährigem Exil festgenommen worden. Er gab vor seinem Wohnsitz in der Hauptstadt Antananarivo ein kurzes Statement ab, bevor 40 schwer bewaffnete Polizisten in 15 Fahrzeugen erschienen und ihn mitnahmen.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat bei Treffen mit den Regierungschefs Israels und der Palästinenser, Benjamin Netanjahu und Rami Hamdallah, auf eine sofortige Wiederaufnahme von Friedensgesprächen gedrängt. Die israelische Siedlungspolitik kritisierte er mit deutlichen Worten.

In den USA und in Spanien beschäftigen sich die Behörden damit, die Ansteckungen von zwei Klinikmitarbeiterinnen bei der Pflege von Ebola-Patienten aufzuklären.

Der deutsche Altbundeskanzler Helmut Kohl hat seinen ehemaligen Ghostwriter Heribert Schwan auf Herausgabe sämtlicher Kopien und Abschriften der strittigen Tonbänder verklagt. Eine entsprechende Klage sei beim Landgericht eingegangen, bestätigte ein Gerichtssprecher am Montag in Köln.

Die muslimischen und serbischen Nationalisten haben die Parlaments- und Präsidentenwahl in Bosnien-Herzegowina am Sonntag für sich entschieden. Bei der muslimischen Bevölkerungsmehrheit wurde die grösste Partei SDA erneut stärkste Kraft, bei den Serben als zweitgrösster Bevölkerungsgruppe konnte sich die extremistische langjährige Regierungspartei SNSD behaupten.

Die Führung der katholischen Kirche geht einen Schritt auf Schwule und Lesben zu. Homosexuelle könnten die christliche Gemeinschaft bereichern, hiess es am Montag in einem Dokument des Vatikans nach einer Tagung von 200 Bischöfen zum Thema Familie.

Russland will angesichts der westlichen Sanktionen enger mit China zusammenarbeiten. Während eines Besuchs des chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang unterzeichneten beide Seiten dazu in Moskau zahlreiche Finanz-, Handels- und Energie-Abkommen.

Die Schweiz stellt Bulgarien 76 Millionen Franken zur Verfügung - zum Abbau von wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten in der EU. Über diesen Erweiterungsbeitrag sprachen am Montag Bundespräsident Didier Burkhalter und der bulgarische Präsident Rosen Plevneliev.

Die Zahl der Hungernden geht weltweit zurück. Als unterernährt gelten zwar immer noch etwa 805 Millionen Menschen. Im Vorjahr hatte die Zahl der chronisch Unterernährten aber noch bei 842 Millionen gelegen.

Boliviens Staatschef Evo Morales ist bei der Präsidentenwahl am Sonntag laut Hochrechnungen im Amt bestätigt worden. Der Linkspopulist wurde Hochrechnungen zufolge mit mehr als 60 Prozent der Stimmen für eine dritte Amtszeit gewählt und muss daher nicht in die Stichwahl.

In Hongkong hat die Polizei am Montag nach Angaben der Protestbewegung damit begonnen, die von Demonstranten errichteten Barrikaden zu entfernen. Sie räumten sie vor allem am Hauptdemonstrationsort im zentralen Geschäftsviertel Admiralty Strassensperren ab.

Bei einem Bombenanschlag in der somalischen Hauptstadt Mogadischu sind mindestens vier Menschen getötet worden. Ein mit Sprengstoff präpariertes Auto explodierte vor einem Café in einer belebten Strasse im Regierungsviertel, wie aus einer Polizeiquelle verlautete.

Trotz Schutzkleidung und strenger Sicherheitsvorkehrungen hat sich erstmals in den USA eine Krankenschwester mit Ebola angesteckt. Sie hatte den Mann betreut, der die gefährliche Krankheit von Afrika nach Amerika gebracht hatte und daran am Mittwoch gestorben war.

Für den Wiederaufbau des Gazastreifens hat die internationale Gemeinschaft rund 5,4 Milliarden Dollar zugesagt. Das teilte der norwegische Aussenminister Borge Brende zum Abschluss der von Ägypten und Norwegen initiierten Geberkonferenz am Sonntag in Kairo mit.