Holland und Italien gerät am zweiten Spieltag der EM-Qualifikation unter Druck. Die Holländer liegen gegen Kasachstan zurück, ehe sie noch 3:1 gewinnen. Italien siegt gegen Aserbaidschan mit 2:1.
Die Ratingagentur S&P hat den Ausblick für Frankreich auf «negativ» von «stabil» gesenkt, die Bewertung der Kreditwürdigkeit blieb aber bei «AA/A-1+».
Die führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) wollen in den kommenden Jahren ihre Investitionen in die Infrastruktur steigern. Die Staatengruppe werde «Qualität und Quantität» der Infrastruktur erhöhen, sagte der australische Finanzminister Joe Hockey.
Zwölf Länder haben in einer gemeinsamen Erklärung die weltweite Abschaffung der Todesstrafe gefordert. Im 21. Jahrhundert sollten keine staatlichen Hinrichtungen mehr vollstreckt werden, hiess es in dem am Freitag veröffentlichten Aufruf.
An der in Westafrika grassierenden Ebola-Seuche sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO inzwischen 4033 Menschen gestorben. Insgesamt seien bis zum 8. Oktober rund 8400 Ebola-Fälle in sieben Ländern gemeldet worden, teilte die WHO am Freitag in Genf mit.
In seinem neuen Film «The Cut» nimmt sich Fatih Akin der Vertreibungen der Armenier an. Ein grosses Thema – dem Akin nicht gewachsen ist.
Auf der Frankfurter Buchmesse hat am Freitagabend die deutsche Familienministerin Manuela Schwesig die mit insgesamt 62'000 Euro dotierten Jugendliteraturpreise überreicht. Als bestes Bilderbuch wurde «Akim rennt» von Claude K. Dubois ausgezeichnet.
Stefanie Vögele verpasst es, zum siebten Mal in ihrer Karriere in die Halbfinals eines WTA-Turniers einzuziehen. In Linz unterliegt die Aargauerin der Deutschen Anna-Lena Friedsam 6:4, 2:6, 3:6.
Der Friedensnobelpreis 2014 geht an zwei Kinderrechtsaktivisten aus Indien und Pakistan, Kailash Satyarthi und Malala Yousafzai. Sie werden für ihren Kampf gegen die Unterdrückung von Kindern und ihren Einsatz für das Recht auf Bildung für alle Kinder ausgezeichnet.
Google hat in den vergangenen fünf Monaten europaweit knapp 42 Prozent der Anträge auf Löschung von Ergebnissen aus seiner Suchmaschine stattgegeben. Insgesamt seien seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) im Mai rund 145'000 Löschanfragen eingegangen.
Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai hat sich von der hohen Auszeichnung tief geehrt gezeigt. «Der Preis ist eine Ermutigung für mich, weiter zu machen», sagte die 17-Jährige am Freitag in Birmingham.
Russlands Justiz hat den Kreml-Kritiker Alexej Nawalny für weitere drei Monate unter Hausarrest gestellt. Das sagte sein Anwalt am Freitag der Nachrichtenagentur AFP, nachdem das zuständige Gericht in Moskau eine Änderung der Auflagen bekanntgegeben hatte.
Trotz internationaler Luftschläge ist die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) näher an die türkische Grenze bei Kobane herangerückt. Nach erbitterten Gefechten erlitten die kurdischen Milizen einen schweren Rückschlag und verloren ihr Hauptquartier in Kobane an den IS.
Uli Stielike, der ehemalige Schweizer Nationalcoach und Spieler sowie Trainer von Neuchâtel Xamax, gibt einen erfolgreichen Einstand als Trainer der südkoreanischen Nationalmannschaft.
Deutschland und Frankreich haben der OSZE ein Angebot zur Überwachung der russisch-ukrainischen Grenze unterbreitet. Die Bundeswehr könnte dazu zwei Drohnen zur Verfügung stellen, geplant ist auch eine bewaffnete Begleitung der Betriebsmannschaften.
Nach der kurzfristigen Absage der Gespräche in Hongkong zwischen den Protestierenden und der Regierung der Sonderverwaltungszone hat sich die Situation wieder zugespitzt. Am Freitagabend (Ortszeit) gingen Tausende pro-demokratische Demonstranten auf die Strassen.
Giulia Steingruber beendet an den Weltmeisterschaften in Nanning (China) den Final im Mehrkampf nur auf dem 15. Platz. Gold holt sich die Amerikanerin Simone Biles.
Mit Appellen an die Wähler haben in Tschechien die zweitägigen Senats- und Kommunalwahlen begonnen. Die Wahllokale öffneten am Freitag um 14 Uhr. Rund acht Millionen Bürger sind aufgerufen, ihre Gemeindevertreter zu bestimmen.
Die französische Nationalversammlung hat für die Senkung des Anteils der Atomkraft an der Stromproduktion von derzeit 75 auf 50 Prozent im Jahr 2025 votiert. Die Abgeordneten stimmten am Freitag für den ersten Artikel eines neuen Energiewende-Gesetzes.
Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un ist am Freitag den Feierlichkeiten zum 69. Jahrestag der Gründung der regierenden Arbeiterpartei ferngeblieben. Damit nährte er weitere Spekulationen über seinen Gesundheitszustand und seine politische Zukunft.
In Mazedoniens Hauptstadt werden 24 Personen in einem Hotel festgehalten. Dort logierte auch der angeblich an Ebola erkrankte Brite Colin J. Er ist gestern gestorben.
4033 Menschenleben hat die Ebola-Epidemie laut der Weltgesundheitsorganisation bisher gefordert. Auch in Europa und den USA sorgt die Virus sorgt zunehmend für Beunruhigung.
Für die Geiseln in den Händen der Terrogruppe Abbu Sayyaf wird die Lage immer prekärer. Jetzt will die philippinische Armee hundert Spezialsoldaten zu Hilfe schicken.
Nach der Absage von Gesprächen durch die Stadtverwaltung sind die Aktivisten in Hongkong erneut am Demonstrieren. Das Aussenministerium in Peking verurteilte die Proteste.
Alarm im Bundesstaat New York: Die Polizei erhielt einen Drohbrief, wonach es in Primarschulen zu Enthauptungen kommen soll. Jetzt behalten viele Eltern ihre Kinder daheim.
Keine Spur vom nordkoreanischen Dikator Kim Jong Un - auch nicht am Jahrestag der Gründung der Arbeiterpartei. Die Gerüchteküche brodelt. Zu Recht?
Die Terrormiliz Islamischer Staat hat nördlich von Bagdad einen irakischen Journalisten sowie drei weitere Zivilisten getötet.
In Mexiko verschwinden nach Zusammenstössen mit der korrupten Polizei 43 Studenten. Einer, der entkommen kann, erzählt jetzt von diesem Albtraum.
Der nordkoreanische Staatschef Kim Jong-un lässt erneut einen Auftritt in der Öffentlichkeit ausfallen und nährt damit Spekulationen über seinen Gesundheitszustand.
Die europaskeptische Partei UKIP stellt erstmals mit Douglas Carswell einen Abgeordneten im britischen Unterhaus. Das könnte der Labour-Partei zugute kommen.
Rund 200 Mitarbeiter des La-Guardia-Flughafens in New York weigerten sich ein Flugzeug aus Afrika zu reinigen. Die Angst vor Ebola sei jedoch unbegründet.
Der ehemalige Staatspräsident der UdSSR, Michail Gorbatschow, musste hospitalisiert werden. Der Ex-Politiker soll an Diabetes leiden.
Sehr lange hat sich Kim Jong-un nicht mehr öffentlich gezeigt. Experten mutmassen, dass seine Schwester das Ruder übernommen hat. Morgen dürfte vieles klarer werden.
Der Ebola-Virus soll ein weiteres europäisches Todesopfer gefordert haben. Berichten zufolge soll es sich dabei um einen Briten handeln, der sich in Mazedonien aufhielt.