Das dürfte dem Kreml-Chef gefallen. Zum 62. Geburtstag des russischen Präsidenten Wladimir Putin hat eine Pro-Putin-Gruppe ihm ein aussergewöhnliches Geschenk gemacht.
In den vergangenen drei Wochen sind in der kurdischen Stadt Kobani hunderte Menschen getötet worden. Die Stadt steht vor dem Fall. Weitere Entwicklungen in unserem News-Ticker.
Die Terrormiliz IS steht vor der Eroberung der kurdischen Stadt Kobani. Der Türkei- und Islamismus-Experte Günter Seufert erklärt, warum die Islamisten noch nicht gestoppt wurden.
Washington hofft, dass das Nato-Mitglied Türkei mit seiner massiven Armee und Luftwaffe zum Kampf gegen die Terrormiliz IS beiträgt. Dem Land drohe die Gefahr einer «Pakistanisierung».
Am Dienstagabend will die deutsche Lokführergewerkschaft GDL streiken. Betroffen sein wird wohl auch der Fernverkehr. Die Deutsche Bahn rät von Reisen im Streikzeitraum ab.
Nach tödlichen Übergriffen auf zahlreiche Studenten in Iguala haben die Armee und die Bundespolizei die Sicherheitsverantwortung für die Stadt im Südwesten Mexikos übernommen.
Der junge Diktator von Nordkorea soll nicht mehr an der Macht sein. Darüber spekulieren Beobachter mit Verweis auf verschiedene Signale aus dem kommunistischen Staat.
In Uganda ist das mit Ebola verwandte Marburg-Fieber ausgebrochen. Eine Person ist bereits an der Krankheit gestorben. Die Bevölkerung wurde zu grösster Wachsamkeit aufgerufen.
Die erste Ebola-Diagnose in den USA lässt Forderungen nach einem Reise-Embargo für die von dem Virus geplagten Länder Westafrikas laut werden. US-Immunologen haben Bedenken.
Die oppositionelle Partei GERB hat die vorgezogene Parlamentswahl in Bulgarien klar für sich entschieden, aber die absolute Mehrheit verfehlt. Die Stimmung im Land ist gedämpft.
Die Lage in Hongkong entspannt sich. Zwar kampieren immer noch Demonstranten auf den Strassen. Die Schulen sind aber wieder geöffnet.
Amtsinhaberin Dilma Rousseff hat am Sonntag die erste Runde der Präsidentschaftswahl in Brasilien gewonnen. In drei Wochen gehts aber in die Stichwahl.
Ein vermutlich 19-jähriger Mann hat bei einer Konzerthalle in Grosny fünf Polizisten mit in den Tod gerissen. Zwölf weitere wurden verletzt.
In der Region Mindanao auf den Philippinen wurden am Sonntag zwei Schweizer Männer getötet. Offenbar ging der Täter sehr gezielt vor.
Nur die beiden Westschweizer Teams Genève-Servette und Fribourg-Gottéron erreichen die Achtelfinals der Champions Hockey League. Die ZSC Lions und der EV Zug scheitern in der letzten Runde.
Alles sah nach eine Einigung aus: Die Huthi-Rebellen bekommen vom Staat Uniformen und dürfen in die Regierung. Doch eine gemeinsame Regierung im Jemen scheitert erst einmal an Personalfragen.
Der Internationale Währungsfonds macht sich zunehmend Sorgen über die Stabilität der Weltwirtschaft. Insgesamt mache die globale Konjunktur zwar noch einen kräftigen Eindruck. Aber an ganz vielen Ecken lauere die Gefahr einer neuen globalen Krise.
Angesichts des dramatischen Kampfes ihrer Landsleute gegen die Dschihadistengruppe Islamischer Staat (IS) in Syrien und im Irak haben Kurden in verschiedenen europäischen Städten bei Protestaktionen mehr Unterstützung eingefordert. Auch in der Schweiz kam es zu Demonstrationen.
Belgien wird künftig von einer Mitte-Rechts-Koalition einschliesslich der flämischen Separatisten regiert. Mehr als vier Monate nach den Wahlen einigten sich vier Parteien auf die Bildung einer Koalition.
Die EU-Kommission geht dem Verdacht illegaler Steuervorteile für den Online-Händler Amazon in Luxemburg nach. Die obersten EU-Wettbewerbshüter nehmen die von Amazon dort gezahlte Körperschaftssteuer unter die Lupe.
Ungeachtet internationaler Luftangriffe und heftiger Gegenwehr kurdischer Kämpfer ist die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) tiefer in die nordsyrische Kurdenstadt Kobane vorgedrungen. Angesichts der schwarzen IS-Flaggen über den Aussenquartieren dürfte ihr Fall nur noch eine Frage der Zeit sein.
Seit Jahren wird in Frankreich darüber spekuliert, mit wem die schillernde Ex-Justizministerin Rachida Dati ein Kind zeugte. Für die Justiz ist der Fall jetzt klar: Ein Gericht in Versailles verpflichtete den Kasinobesitzer und Multimillionär Dominique Desseigne zur Zahlung von monatlich 2500 Euro Unterhalt für die kleine Zohra, wie aus Justizkreisen verlautete.
Der italienische Fussball-Verbandspräsident Carlo Tavecchio darf nach den Rassismus-Vorwürfen gegen ihn sechs Monate lang nicht für UEFA-Ämter kandidieren.
Nach der Ebola-Erkrankung einer Krankenschwester in Spanien sind drei weitere Personen in der Klinik isoliert worden. Zudem werden 22 Menschen überwacht, mit denen die Krankenschwester Kontakt gehabt hatte. In Europa wächst die Angst vor einer Ausbreitung der Seuche.
Norwegens Langlaufstar Petter Northug muss sich am Donnerstag wegen eines Verkehrsunfalls unter Alkoholeinfluss vor Gericht verantworten. Eine Verurteilung mit Gefängnisstrafe gilt als wahrscheinlich.
Ihre Erfindung ist inzwischen in fast jedem Haushalt zu finden: Für die Entwicklung der blauen Leuchtdioden (LED) erhalten die japanischen Wissenschaftler Isamu Akasaki und Hiroshi Amano sowie der US-Forscher Shuji Nakamura den diesjährigen Physik-Nobelpreis.
Im Osten der Ukraine drohen die Kämpfe wieder in grösserem Umfang aufzuflammen: Bei Gefechten in Donezk und Lugansk wurden laut der ukrainischen Armee binnen 24 Stunden zwölf Menschen getötet, zudem gab es einen Vorstoss der prorussischen Separatisten auf Mariupol.
Jules Bianchi ist nach seinem schweren Unfall beim Grand Prix von Japan in «einem kritischen, aber stabilen Zustand». Dies teilt die Familie des Formel-1-Fahrers mit.
Die Schweizer Turner zeigen an den Weltmeisterschaften in Nanning im Team-Final erneut eine starke Leistung und schaffen mit Platz 7 das beste Ergebnis seit 40 Jahren. Gold geht an Gastgeber China.
In Reaktion auf eine Werbekampagne junger Israelis für ein Leben in Berlin will die israelische Regierung die Lebensmittelpreise senken. Finanzminister Jair Lapid kündigte am Dienstag an, für eine ganze Reihe weiterer Produkte des Grundbedarfs eine Preiskontrolle einzuführen.
600 Stunden lang befragte der Autor Heribert Schwan den deutschen Altbundeskanzler Helmut Kohl. Drei Memoiren-Bände wurden veröffentlicht. Danach kam es zum Zerwürfnis. Jetzt sind die «Kohl-Protokolle» gegen dessen Willen im Buchhandel.
Wegen eines tödlichen Anschlags in der Pariser Innenstadt vor 40 Jahren wird dem Terroristen Carlos in Frankreich ein neuer Prozess gemacht. Eine Anti-Terror-Richterin ordnete an, den 64-jährigen Ilich Ramírez Sánchez alias Carlos vor ein Sondergericht in Paris zu stellen, wie am Dienstag aus informierten Kreisen verlautete.
Er war nicht nur ein Meister der humorvollen Erzählung. Mit Romanen wie «Deutschstunde» und «Heimatmuseum» schuf Siegfried Lenz herausragende Werke der Nachkriegsliteratur. Am Dienstag ist der gebürtige Ostpreusse im Alter von 88 Jahren in Hamburg gestorben.
Timea Bacsinszky scheitert beim WTA-Turnier in Linz (Ö) bereits in der 1. Runde. Die Waadtländerin verliert gegen die Slowakin Jana Cepelova 6:7 (3:7), 6:1, 4:6.