Schlagzeilen |
Montag, 06. Oktober 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erstmals seit Eröffnung des US-Gefangenenlagers Guantanamo vor knapp 13 Jahren hat sich ein US-Bundesgericht mit den dortigen Haftbedingungen befasst. Vor dem Gericht in Washington begann am Montag ein Prozess um die Zwangsernährung des Syrers Abu Wa'el Dhiab.

Erstmals hat sich ein Mensch innerhalb Europas mit dem gefährlichen Ebola-Virus infiziert. Wie spanische Medien unter Berufung auf Gesundheitsbehörden berichteten, steckte sich eine Krankenpflegerin an, die einen Ebola-Patienten in einem Madrider Spital gepflegt hatte.

Trotz heftiger Gegenwehr kurdischer Kämpfer ist die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) am Montagabend in die nordsyrische Grenzstadt Kobane eingedrungen. Die IS-Kämpfer lieferten sich erstmals Strassenkämpfe mit den Kurden im Ostteil der Stadt.

Der Oberste Gerichtshof in den USA schiebt eine Grundsatzentscheidung zur gleichgeschlechtlichen Ehe weiter vor sich her. Der Supreme Court lehnte es am Montag ab, über die Rechtmässigkeit von gleichgeschlechtlichen Eheschliessungen in Bundesstaaten zu befinden.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) rückt immer näher an die seit Wochen umkämpfte kurdisch-syrische Stadt Kobane heran. Erstmals hisste sie ihre schwarze Fahne an einem mehrstöckigen verlassenen Wohngebäude am östlichen Rand der Stadt nahe der Grenze zur Türkei.

In Uganda ist erneut das eng mit Ebola verwandte Marburg-Fieber aufgetaucht. Ein 30-jähriger Mann sei daran gestorben, 80 Kontaktpersonen stünden in Quarantäne unter Beobachtung, teilten die Behörden in Kampala mit.

In Bulgarien hat die konservative Partei GERB die vorgezogene Parlamentswahl klar gewonnen, aber die absolute Mehrheit verfehlt. Wahlbeobachter berichten von einer insgesamt deprimierten Gesamtstimmung in der Bevölkerung.

Nach dem Einlenken der Studenten in Hongkong und der Aufhebung eines Teils ihrer Barrikaden ist am Montag wieder etwas Normalität in die asiatische Finanz- und Wirtschaftsmetropole eingekehrt. Die politische Krise ist damit aber nicht gelöst.

Brasilien steuert nach der ersten Runde der Präsidentschaftswahl auf einen Stichentscheid zu. Staatschefin Dilma Rousseff von der links-zentristischen Arbeiterpartei PT verpasste am Sonntag die für einen Erstrunden-Sieg notwendige absolute Mehrheit.

In der russischen Kaukasusrepublik Tschetschenien hat ein Selbstmordattentäter am Sonntag fünf Polizisten mit in den Tod gerissen und zwölf weitere verletzt. Wie das russische Innenministerium mitteilte, wollte der Mann einen Anschlag auf eine Konzerthalle verüben.

Zehntausende Menschen sind am Sonntag in Paris und Bordeaux für "traditionelle Familienwerte" auf die Strasse gegangen. Die Proteste richteten sich insbesondere gegen künstliche Befruchtung bei lesbischen Paaren sowie Leihmutterschaften.

In Westafrika breitet sich das Ebola-Virus weiter aus, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mitteilte. Bis zum 1. Oktober wurden demnach in den hauptsächlich betroffenen Ländern Guinea, Liberia und Sierra Leone 3431 Ebola-Tote registriert, davon 2069 in Liberia.

Vor Ablauf einer Frist zur Beendigung ihrer Proteste hat die Demokratiebewegung in Hongkong einen Teilrückzug verkündet. Die Protestgruppe Occupy Central teilte mit, die Demonstranten würden die seit einer Woche dauernde Blockade des Geschäftsviertels Mong Kok beenden.

In Brasilien haben am Sonntag die Präsidentschaftswahlen begonnen. Ab 08.00 Uhr Ortszeit (13.00 Uhr MESZ) sind landesweit rund 143 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, ihre Stimme abzugeben.

Die katholische Kirche will den neuen Realitäten in der Ehe und in Fragen der Sexualität ins Auge sehen. In diesem Sinne rief Papst Franziskus die Bischöfe bei der Eröffnung ihres zweiwöchigen Treffens im Vatikan auf, offen über die Belange von Familien zu diskutieren.

In Bulgarien hat am Sonntagmorgen die zweite vorgezogene Parlamentswahl binnen 17 Monaten begonnen. Knapp sieben Millionen Wahlberechtigte sind im ärmsten EU-Land erneut aufgerufen, 240 Abgeordnete für die Volksversammlung in Sofia zu bestimmen.

Der Zustand des Ebola-Patienten in den USA hat sich weiter verschlechtert. Er werde nun als "kritisch" eingestuft, sagte ein Sprecher des Texas Health Presbyterian Spitals in Dallas der Nachrichtenagentur dpa und bestätigte damit entsprechende Medienberichte.

US-Botschafterin Suzi LeVine sieht die Schweiz erst am Anfang der Debatte über die Terrorabwehr. Die jüngsten Berichte über mutmassliche Anhänger der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) in der Schweiz hätten die Bedrohung aber stärker ins Bewusstsein gerückt.

Die Parteien der Mitte-rechts-Regierung von Ministerpräsidentin Laimdota Straujuma haben die Parlamentswahlen in Lettland gewonnen. Dies teilte die Wahlkommission in Riga am Sonntagmorgen nach Auszählung von rund 95 Prozent der Wahllokale mit.

Nach einer weiteren Enthauptung einer britischen Geisel durch die Miliz Islamischer Staat (IS) will Premierminister David Cameron den Kampf gegen die Extremisten-Miliz verstärken.

Erstmals seit Eröffnung des US-Gefangenenlagers Guantanamo vor knapp 13 Jahren hat sich ein US-Bundesgericht mit den dortigen Haftbedingungen befasst. Vor dem Gericht in Washington begann am Montag ein Prozess um die Zwangsernährung des Syrers Abu Wa'el Dhiab.

Der Zürcher Mirco Müller übersteht den letzten Cut bei den San Jose Sharks und beginnt damit die Saison in der NHL.

Gute Nachrichten für die Fans der TV-Kultserie «Twin Peaks»: US-Regisseur David Lynch wird die Mystery-Serie nach 25 Jahren fortsetzen. Am Montag gab der Filmemacher via Twitter die geplante Rückkehr von «Twin Peaks» im Jahr 2016 beim Sender Showtime bekannt.

Erstmals hat sich ein Mensch innerhalb Europas mit dem gefährlichen Ebola-Virus infiziert. Wie spanische Medien unter Berufung auf Gesundheitsbehörden berichteten, steckte sich eine Krankenpflegerin an, die einen Ebola-Patienten in einem Madrider Spital gepflegt hatte.

Der Kurzmitteilungsdienst WhatsApp mit mehr als 600 Millionen Nutzern gehört jetzt offiziell zu Facebook. Das weltgrösste Online-Netzwerk gab den Abschluss der Übernahme bekannt. Für das Unternehmen zahlte Facebook zum aktuellen Aktienpreis rund 21,8 Milliarden Dollar.

Trotz heftiger Gegenwehr kurdischer Kämpfer ist die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) am Montagabend in die nordsyrische Grenzstadt Kobane eingedrungen. Die IS-Kämpfer lieferten sich erstmals Strassenkämpfe mit den Kurden im Ostteil der Stadt.

Lutz Seiler hat den besten deutschsprachigen Roman des Jahres geschrieben. Für seinen Aussteigerroman «Kruso» über die DDR-Endzeit auf Hiddensee erhielt der Thüringer, der bisher nur als Lyriker aufgetreten war, am Montagabend den Deutschen Buchpreis 2014.

Der Oberste Gerichtshof in den USA schiebt eine Grundsatzentscheidung zur gleichgeschlechtlichen Ehe weiter vor sich her. Der Supreme Court lehnte es am Montag ab, über die Rechtmässigkeit von gleichgeschlechtlichen Eheschliessungen in Bundesstaaten zu befinden.

Neurobiologe Fritjof Helmchen von der Uni Zürich hat mit den Medizin-Nobelpreisträgern zusammengearbeitet. Er hält den Preis für «absolut verdient»: Das von ihnen entdeckte Navigationssystem sei fundamental für das Verständnis höherer Hirnfunktionen - auch des Gedächtnisses.

Der kriselnde Vergnügungspark Disneyland Paris muss mit einem Notplan durch sein Mutterhaus gerettet werden. Wie die Betreibergesellschaft Euro Disney mitteilte, werden rund 420 Millionen Euro von der The Walt Disney Company direkt zur Verfügung gestellt.

Altkanzler Kohl will laut «Focus» die Veröffentlichung des Buches «Vermächtnis. Die Kohl-Protokolle» verhindern. Der Münchner Heyne-Verlag lässt sich aber von seinem Buchprojekt trotz juristischer Drohungen nicht abbringen.

Die Formel 1 bangt weiter um den Franzosen Jules Bianchi. Über den Gesundheitszustand des im Grand Prix von Japan schwer verunfallten Franzosen gibt es noch keine neuen Informationen.

Giulia Steingruber schafft an den Weltmeisterschaften in Nanning (China) den Einzug in den Sprung-Final knapp. Auch im Mehrkampf darf die Ostschweizerin noch einmal antreten.

Der Spanier Alejandro Valverde gewinnt die World-Tour-Gesamtwertung, nachdem sein zweitplatzierter Landsmann Alberto Contador die Teilnahme an der Peking-Rundfahrt abgesagt hat.

Der russische Rubel hat am Montag ein neues Rekordtief erreicht. Erstmals mussten für einen Dollar zeitweise 40,05 Rubel gezahlt werden. Damit durchbrach die russische Währung die psychologisch wichtige Marke von 40 Rubel pro Dollar.

Nun ist es offiziell: Der krisengeplagte US-Technologiekonzern Hewlett-Packard (HP) spaltet sich in zwei Unternehmen auf. Die Entflechtung solle bis zum Ende des Geschäftsjahres 2015 abgeschlossen werden, teilte das Unternehmen am Montag mit.

Belinda Bencic und Romina Oprandi gewinnen ihre Auftaktpartien am WTA-Turnier im chinesischen Tianjin.

In Uganda ist erneut das eng mit Ebola verwandte Marburg-Fieber aufgetaucht. Ein 30-jähriger Mann sei daran gestorben, 80 Kontaktpersonen stünden in Quarantäne unter Beobachtung, teilten die Behörden in Kampala mit.

In Bulgarien hat die konservative Partei GERB die vorgezogene Parlamentswahl klar gewonnen, aber die absolute Mehrheit verfehlt. Wahlbeobachter berichten von einer insgesamt deprimierten Gesamtstimmung in der Bevölkerung.

Mit schweren Regenfällen und heftigen Böen hat der Taifun «Phanfone» am Montag Tokio und andere Gebiete Japans überzogen. Der öffentliche Bahn- und Flugverkehr in der Hauptstadt des Landes wurde stark behindert.