Schlagzeilen |
Sonntag, 05. Oktober 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ebola ist in den USA angekommen. Die Bevölkerung ist in Panik, die Behörden beruhigen. Jetzt warnt die UNO vor einer Mutation des Virus. Unterschätzen wir die tödliche Krankheit?

Ein vermutlich 19-jähriger Mann hat bei einer Konzerthalle in Grosny fünf Polizisten mit in den Tod gerissen. Zwölf weitere wurden verletzt.

Dutzende Extremisten sollen beim Selbstmord-Anschlag einer Kurdin getötet worden sein. Und nach wiederholtem Beschuss aus Syrien wurden am Sonntag zwei türkische Grenzdörfer evakuiert.

Gemäss Medienberichten wurden in der Region Mindanao am Sonntag zwei Schweizer Männer bei einem Überfall auf ein Touristen-Resort getötet.

Die Spannungen in Hongkong nehmen wieder zu. Prodemokratische Aktivisten machen zwar kleinere Zugeständnisse, wollen ihren Protest aber nicht aufgeben.

Die gesundheitliche Verfassung des an Ebola erkrankten Thomas Eric Duncan hat sich massiv verschlechtert, teilt das Spital in Dallas mit. Dort liegt er seit Ende September auf der Isolierstation.

Als «Zeichen der Solidarität» will Deutschland Hunderte Lastwagen mit Hilfsgütern im Wert von rund zehn Millionen Euro in die Konfliktgebiete in der Ostukraine bringen.

Seit einer Woche fehlt von 43 Studenten in Mexiko jede Spur. Die Eltern machen den Behörden schwere Vorwürfe. Viele glauben, dass die Polizei dahintersteckt.

Jean-Claude Duvalier, der ehemalige Diktator Haitis, ist an einem Herzinfarkt gestorben. Der 63-Jährige wurde wegen während der Diktatur begangenen Verbrechen juristisch verfolgt.

Nordkorea hat mehrere hochrangige Regime-Vertreter zum Abschluss der Asien-Spiele nach Südkorea entsandt. Weitere Gespräche wurden vereinbart.

Massenexekution, Verkauf von Sex-Sklaven und Kinder die zwangsrekrutiert werden. Die UNO wirft dem «Islamischen Staat» extrem grausame Verbrechen vor.

Bei den Protesten in Hongkong hat Regierungschef Leung Chun Ying ultimativ ein Ende der Blockaden bis Montag gefordert. Am Sonntag hatte sich die Lage etwas beruhigt.

Erneut wurde ein britischer Bürger durch die Terrormiliz IS getötet. Ein neues Video soll zeigen wie der Alan Henning enthauptet wird.

Der erste in den USA bekannte Ebola-Patient steckte sich aus Nächstenliebe an. In seiner Nachbarschaft in Liberia sind viele Menschen mittlerweile krank oder tot.

Titelhalter Paris tritt in der Ligue 1 an Ort. Im Duell mit dem formschwachen Monaco muss sich der Favorit mit einem 1:1-Remis begnügen.

Juventus Turin besiegt Verfolger AS Roma im Spitzenspiel der Serie A mit 3:2 und baut damit seine Superserie aus. Napoli nimmt Fahrt auf und klettert auf Tabellenrang 7.

Real Madrid baut seine Siegesserie in der Primera Division aus und hält den Kontakt zur Spitzengruppe. Die Königlichen fertigen Athletic Bilbao mit 5:0 ab und sind mit 15 Punkten Tabellen-Vierter.

Der frühere Formel-1-Fahrer Andrea de Cesaris verunglückt am Sonntag in Rom mit seinem Motorrad tödlich. Der Italiener wurde 55 Jahre alt.

Olympiasiegerin Nicola Spirig gewinnt wie im Vorjahr den Triathlon-Weltcup über die Sprintdistanz im mexikanischen Cozumel.

Der FC Chelsea baut in der Premier League nach dem 2:0-Sieg gegen Arsenal den Vorsprung in der Tabelle auf fünf Punkte aus.

Borussia Mönchengladbach und Mainz trennen sich im Verfolgerduell der Bundesliga 1:1. Durch das Remis vergrössert sich der Rückstand der Gladbacher auf Leader Bayern München auf vier Punkte.

Die Kadetten Schaffhausen geben in der 2. Runde der Champions League einen Auswärtssieg in letzter Sekunde aus der Hand. Der dänische Topklub Aalborg und der Schweizer Meister trennen sich 23:23.

Zehntausende Menschen sind am Sonntag in Paris und Bordeaux für «traditionelle Familienwerte» auf die Strasse gegangen. Die Proteste richteten sich insbesondere gegen künstliche Befruchtung bei lesbischen Paaren sowie Leihmutterschaften.

Keine Jubelszenen, vielmehr grosse Betroffenheit: Der von Lewis Hamilton gewonnene Grand Prix von Japan wird von einem schweren Unfall des Franzosen Jules Bianchi überschattet.

Trotz neuer Luftschläge der von den USA geführten Koalition hat die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) ihren Druck auf die nordsyrische Stadt Kobane auch am Wochenende aufrecht erhalten.

Michael Albasini stellt seine ausgezeichnete Spätform auch an der Lombardei-Rundfahrt unter Beweis. Eine Sekunde hinter dem irischen Sieger Daniel Martin sprintet der Thurgauer auf Platz 6.

In Westafrika breitet sich das Ebola-Virus weiter aus, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mitteilte. Bis zum 1. Oktober wurden demnach in den hauptsächlich betroffenen Ländern Guinea, Liberia und Sierra Leone 3431 Ebola-Tote registriert, davon 2069 in Liberia.

Den Schweizer Turnerinnen erleiden an den Weltmeisterschaften in Nanning (China) in der die Qualifikation ein Debakel. Giulia Steingruber stürzt am Boden und bangt um die Teilnahme am Sprung-Final.

Novak Djokovic gewinnt mit einem 6:0, 6:2-Sieg gegen die Weltnummer 6 Tomas Berdych zum fünften Mal das ATP-Turnier in Peking.

Vor Ablauf einer Frist zur Beendigung ihrer Proteste hat die Demokratiebewegung in Hongkong einen Teilrückzug verkündet. Die Protestgruppe Occupy Central teilte mit, die Demonstranten würden die seit einer Woche dauernde Blockade des Geschäftsviertels Mong Kok beenden.

Ein durchschnittliches Oktoberfest geht zu Ende - mit 6,3 Millionen Gästen, 6,5 Millionen Liter Bier und 112 toten Ochsen. Alle Beteiligten sind zufrieden. Sorgen machen der Stadt und der Polizei nur zwei Dinge - und beide haben mit Masskrügen zu tun.

In Brasilien haben am Sonntag die Präsidentschaftswahlen begonnen. Ab 08.00 Uhr Ortszeit (13.00 Uhr MESZ) sind landesweit rund 143 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, ihre Stimme abzugeben.

Die katholische Kirche will den neuen Realitäten in der Ehe und in Fragen der Sexualität ins Auge sehen. In diesem Sinne rief Papst Franziskus die Bischöfe bei der Eröffnung ihres zweiwöchigen Treffens im Vatikan auf, offen über die Belange von Familien zu diskutieren.

Toyota muss wegen eines schweren Taifuns seine Produktion in Japan unterbrechen. In zwölf Fabriken werde die Arbeit ab Montagmorgen wetterbedingt ruhen, teilte der weltgrösste Auto-Hersteller am Sonntag mit.