In den USA ist erstmals ein Patient mit Ebola diagnostiziert worden. Das teilte die Gesundheitsbehörde CDC am Dienstag mit. Es handle sich um einen Patienten im US-Bundesstaat Texas, teilte die Behörde mehreren Nachrichtenagenturen mit.
Ein verwandelter Foulpenalty in der 22. Minute von Thomas Müller reicht dem FC Bayern München im Zweitrundenspiel der Champions League zum Auswärtssieg gegen ZSKA Moskau.
Angesichts der Bestrebungen zur Abspaltung Kataloniens von Spanien hat sich der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy offen für Gespräche über eine Stärkung der Regionen und eine entsprechende Änderung der Verfassung gezeigt.
Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) rückt laut Ankara auf eine türkische Exklave im Norden Syriens vor. Vizeministerpräsident Bülent Arinc bestätigte am Dienstag Medienberichte, wonach sich Dschihadisten in der Nähe des Grabmals von Suleiman Schah am Euphrat befänden.
Der 18-fache Schwimm-Olympiasieger Michael Phelps wird in der Nacht auf Dienstag wegen Trunkenheit am Steuer in Baltimore vorübergehend festgenommen.
Der indische Premierminister Narendra Modi ist am Dienstag in Washington mit US-Präsident Barack Obama zusammengetroffen. Im Zentrum der Gespräche stünden die wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie Sicherheitsfragen, hiess es in Washington.
Bei der fünften Streikwelle der Lufthansa-Piloten sind die meisten Flugpassagiere glimpflich davongekommen. Am Dienstag strich die deutsche Swiss-Mutter in Frankfurt 25 Starts von Interkontinentalflügen. Zahlreiche andere Flüge hoben trotz dem Streik ab.
Die UBS hat die von der französischen Justiz geforderte Kaution über 1,1 Milliarden Euro (umgerechnet 1,32 Milliarden Franken) bezahlt. Entsprechende Aussagen machten ein Anwalt der UBS sowie eine Quelle aus der französischen Justiz gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.
Die Waffenlieferungen des Westens an die irakischen Kurden zeigen Wirkung: Unterstützt von US-Luftangriffen vertrieben kurdische Einheiten die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bei einer Offensive aus mehreren Orten im Nordirak.
Die EU-Kommission wirft Irlands Steuerbehörde vor, den iPhone-Hersteller Apple durch Steuerdeals zu begünstigen und damit gegen die Beihilferegelung der EU zu verstossen. Zu dem Ergebnis kommt eine erste Prüfung der EU-Kommission, wie aus einem am Dienstag publiziertem Schreiben an die irische Regierung hervorgeht.
Apotheker, Notare, Gerichtsvollzieher und Ärzte in Frankreich haben mit Streiks und Demonstrationen gegen Reformpläne für geschützte Berufe mobil gemacht. Vor allem Apotheker gingen am Dienstag landesweit zu Tausenden auf die Strasse.
Den am Donnerstag anstehenden indischen Nationalfeiertag sollen die Beamten des Landes nach dem Willen von Regierungschef Narendra Modi mit dem Putzen ihrer Büros und Toiletten begehen. Modi will auch selber zur Tat schreiten.
Die Europäische Union sieht in der Ukraine-Krise zwar «ermutigende Entwicklungen im politischen Prozess», jedoch noch keinen Grund für eine Lockerung ihrer Sanktionen gegen Russland. Dies sagten Diplomaten am Dienstag nach Gesprächen der 28 EU-Botschafter über die Lage in der Ukraine.
Die Altersversicherung ist nicht überall gewährleistet: weltweit erhält nur knapp die Hälfte aller Menschen im Pensionsalter ein Rente. Und für viele der 52 Prozent, die tatsächlich eine Rentenzahlung erhalten, ist die Höhe nicht ausreichend.
Amnesty International (AI) hat den europäischen Staaten vorgeworfen, sie unterzögen Flüchtlinge und Armutsmigranten einem grausamen «Überlebenstest». Von der Schweiz fordert Amnesty, dass auch sie sich an den europäischen Rettungsmissionen im Mittelmeer beteiligt.
Nach Belinda Bencic scheitert auch Romina Oprandi (WTA 149) in Peking an Ana Ivanovic. Gegen die frühere Weltnummer 1 verlor die Bernerin in der 2. Runde mit 4:6, 2:6.
Der vom Menschen verursachte Klimawandel kann Hitzewellen verstärken. Dies geht aus einer im «Bulletin of the American Meteorological Society» veröffentlichten Studie hervor.
Nach monatelanger Verzögerung hat die afghanische Regierung den Weg für einen internationalen Militäreinsatz über den Jahreswechsel hinaus freigemacht. In Kabul wurde das dafür notwendige Sicherheitsabkommen mit den USA unterzeichnet.
Rafael Nadal überzeugt bei seinem Comeback in der ersten Runde beim ATP-Turnier in Peking und gewinnt gegen den Franzosen Richard Gasquet klar mit 6:4 und 6:0.
Frankreichs Staatsverschuldung hat erstmals die Marke von zwei Billionen Euro überschritten. Sie erhöhte sich im zweiten Quartal um 28,7 Milliarden Euro auf 2,024 Billionen Euro, wie das Statistikamt Insee am Dienstag in Paris mitteilte.
Ein Mann aus Texas hat sich mit Ebola-Virus infiziert. Er war in den vergangenen Wochen in Liberia unterwegs.
Paris will Mitglieder der Terrorgruppe Dschund al-Khilafa identifiziert haben, die an der Ermordung des französischen Touristen Hervé Gourdel beteiligt waren.
Mit ihren Protesten fordern die Bewohner von Hongkong die Regierung in Peking heraus. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den für China ungewöhnlichen Demonstrationen.
Das Geheimnis um Kim Jong-uns Verschwinden ist gelüftet. Nordkoreas Staatschef hat seine Fussgelenke operieren lassen, die er sich beim Laufen auf Plateausohlen gebrochen hatte.
Die katalonischen Separatisten warfen Ministerpräsident Mariano Rajoy «Unbeweglichkeit» vor. Nun hat Rajoy Interesse an einem Dialog signalisiert.
Im Kampf gegen die IS-Terroristen setzen die Kurden auf Panzer der Marke Eigenbau. Mit einfachsten Mitteln bauen sie Baumaschinen und Lastwagen um.
Menschenrechtler kritisieren in einem Bericht die Flüchtlingspolitik der EU-Staaten. Seit Anfang Jahr starben bereits 2500 Menschen bei dem Versuch, Europas Küsten zu erreichen.
Afghanistan und die USA haben heute ihr Sicherheitsabkommen besiegelt. Es regelt die weitere Stationierung ausländischer Soldaten im Land nach 2014.
Im Morgengrauen sind kurdische Truppen nach eigenen Angaben an drei Fronten gegen die Terrormiliz IS vorgerückt. Ziel der Attacken sind IS-Stellungen im Nordirak.
Wer sich gegen die Terrorgruppe IS stellt, muss um sein Leben fürchten. Doch es gibt solche, die sich gegen sie wehren - und das sogar in der IS-Hochburg Rakka.
In Hongkong demonstrieren Zehntausende zivilisiert und durchorganisiert. Die Bürger haben etwas entdeckt, was sie nicht kannten - und kaum erklären können.
Hongkongs Verwaltungschef Leung Chun-ying hat ein «sofortiges» Ende der Proteste gefordert. Die Studenten stellten ihm ein Rücktritts-Ultimatum.
Der Irak-Veteran, der über den Zaun sprang und ins Weisse Haus rannte, schaffte es bis in den Empfangsraum.
Der Wahlkampf in den USA läuft wieder an. Die Republikaner versuchen mit einer Kampagne, in sozialen Medien ihr verstaubtes Image zu polieren. Das geht nach hinten los.