Die Young Boys starten im dritten Anlauf erstmals siegreich in die Gruppenphase einer Europa-League-Kampagne. Gegen Slovan Bratislava resultiert ein völlig ungefährdeter 5:0-Heimsieg.
Borussia Mönchengladbach verpasst einen Heimsieg zum Auftakt der Europa League. Der Gruppengegner des FC Zürich kommt gegen den FC Villarreal nur zu einem 1:1.
Die Vereinten Nationen wollen noch in diesem Monat eine Sondermission zur Bekämpfung der Ebola-Epidemie nach Westafrika schicken. Der Rat stufte die Epidemie als Gefahr für den Weltfrieden ein.
Zehn Tage nach einem Anschlag in der U-Bahn der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile haben die Behörden drei Tatverdächtige festgenommen. Nach Polizeiangaben vom Donnerstag handelt es sich um zwei Männer im Alter von 24 und 26 Jahren sowie eine 22-jährige Frau.
Bei einem Angriff mit Autobomben und Granaten auf ein Schiiten-Viertel in Bagdad sind mindestens 14 Menschen getötet worden. Dies teilten Behördenvertreter in der irakischen Hauptstadt am Donnerstag mit.
Der vergangene Monat war der US-Behörde für Wetter- und Meeresforschung (NOAA) zufolge der heisseste August seit Beginn der globalen Temperaturaufzeichnung 1880. Die kombinierte Durchschnittstemperatur an der Land- und Meeresoberfläche lag bei 16,35 Grad Celsius.
Der FC Zürich wird zum Auftakt der Europa League für eine kämpferische Leistung nicht belohnt. Obwohl das Team von Urs Meier ein 0:2 aufholt, verlieren die Zürcher bei Apollon Limassol 2:3.
Zwei Monate nach der vorgezogenen Wahl hat das Euroland Slowenien wieder eine Regierung. 54 Abgeordnete stimmten am Donnerstagabend im Parlament in Ljubljana für das politisch in der Mitte angesiedelte Kabinett von Regierungschef Miro Cerar, 25 waren dagegen.
Die Bevölkerung wächst und wächst, die Prognosen werden immer düsterer. Ein Team um einen UNO-Forscher hat nun nachgelegt. Besonders alarmierend sind die Zahlen für Afrika.
Wikileaks-Gründer Julian Assange erhofft sich vom Ausgang der Parlamentswahl in Schweden eine Verbesserung seiner Situation. Er hoffe, er könne die Botschaft Ecuadors, wo er seit Juni 2012 festsitzt, innerhalb eines Jahres verlassen, sagte Assange der BBC.
Die italienische Armee übernimmt im Auftrag des Gesundheitsministeriums den Anbau von Cannabis für medizinische Produkte. «Es handelt sich um eine Massnahme ausschliesslich zum Wohl der Kranken», sagte Gesundheitsministerin Beatrice Lorenzin am Donnerstag in Rom.
Sechs Niederlagen in sieben Ligaspielen: Felix Magath (61) ist nicht mehr Trainer beim britischen Zweitligisten FC Fulham.
Der St.-Jakob-Park in Basel ist 2016 die Bühne für den Final der Europa League. Dies entscheidet die UEFA-Exekutive am Donnerstag an ihrer Sitzung in Nyon.
Dunkel wie die Nacht, rot wie die Liebe: Auch der zweite Teil von «Sin City» fasziniert wegen seiner besonderen Anmutung. In der sündigen Stadt gibt es aber wenig Frisches zu entdecken.
Das Schweizer Davis-Cup-Team spielt in der 1. Runde der Ausgabe 2015 vom 6. bis 8. März auswärts gegen Belgien. Mögliche Viertelfinal-Gegner wären in einem Heimspiel Kanada oder Japan.
Nach heftigen Gewittern hat in Südfrankreich ein Fluss einen Campingplatz überschwemmt. Mindestens vier Menschen wurden in den Tod gerissen.
Michael Albasini feiert beim «Tre Valli Varesine» seinen ersten Sieg seit rund fünf Monaten. Der Ostschweizer entscheidet den italienischen Herbstklassiker über 200 km von Luino nach Varese für sich.
Frankreich beteiligt sich an den US-geführten Luftangriffen gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) im Irak. Das kündigte Präsident François Hollande am Donnerstag in Paris an. Frankreich werde keine Bodentruppen entsenden, betonte er
Nach dem Durchzug von Hurrikan «Odile» bringt die mexikanische Marine Lebensmittel und Trinkwasser in die von dem Wirbelsturm schwerbeschädigte Region Baja California Sur. Das teilte die Marine in der Nacht auf Donnerstag (Ortszeit) mit.
Unabhängigkeit oder Verbleib im Königreich: Die Schottinnen und Schotten haben am Donnerstag darüber entschieden, ob sie sich nach mehr als 300 Jahren von Grossbritannien abspalten wollen.
Die Vereinten Nationen wollen noch in diesem Monat eine Sondermission zur Bekämpfung der Ebola-Epidemie nach Westafrika schicken. Der Rat stufte die Epidemie als Gefahr für den Weltfrieden ein.
Zehn Tage nach einem Anschlag in der U-Bahn der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile haben die Behörden drei Tatverdächtige festgenommen. Nach Polizeiangaben vom Donnerstag handelt es sich um zwei Männer im Alter von 24 und 26 Jahren sowie eine 22-jährige Frau.
Bei einem Angriff mit Autobomben und Granaten auf ein Schiiten-Viertel in Bagdad sind mindestens 14 Menschen getötet worden. Dies teilten Behördenvertreter in der irakischen Hauptstadt am Donnerstag mit.
Der vergangene Monat war der US-Behörde für Wetter- und Meeresforschung (NOAA) zufolge der heisseste August seit Beginn der globalen Temperaturaufzeichnung 1880. Die kombinierte Durchschnittstemperatur an der Land- und Meeresoberfläche lag bei 16,35 Grad Celsius.
Zwei Monate nach der vorgezogenen Wahl hat das Euroland Slowenien wieder eine Regierung. 54 Abgeordnete stimmten am Donnerstagabend im Parlament in Ljubljana für das politisch in der Mitte angesiedelte Kabinett von Regierungschef Miro Cerar, 25 waren dagegen.
Die Bevölkerung wächst und wächst, die Prognosen werden immer düsterer. Ein Team um einen UNO-Forscher hat nun nachgelegt. Besonders alarmierend sind die Zahlen für Afrika.
Die italienische Armee übernimmt im Auftrag des Gesundheitsministeriums den Anbau von Cannabis für medizinische Produkte. "Es handelt sich um eine Massnahme ausschliesslich zum Wohl der Kranken", sagte Gesundheitsministerin Beatrice Lorenzin am Donnerstag in Rom.
15 Sportminister des Europarats haben am Donnerstag in Magglingen BE eine Konvention gegen die Wettkampfmanipulation im Sport unterzeichnet. Federführend war das Departement VBS des Schweizer Sportministers Ueli Maurer.
Frankreich beteiligt sich an den US-geführten Luftangriffen gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) im Irak. Das kündigte Präsident François Hollande am Donnerstag in Paris an. Frankreich werde keine Bodentruppen entsenden, betonte er
Unabhängigkeit oder Verbleib im Königreich: Die Schottinnen und Schotten haben am Donnerstag darüber entschieden, ob sie sich nach mehr als 300 Jahren von Grossbritannien abspalten wollen.
Deutschland tut sich nach Ansicht von Bundespräsident Joachim Gauck noch immer schwer, sich als Einwanderungsland zu begreifen. Dies sagte Gauck beim Treffen mit vier Staatsoberhäuptern sowie dem Schweizer Bundespräsidenten Didier Burkhalter.
Russland muss den Angehörigen verschwundener Tschetschenen insgesamt mehr als eine Million Euro Entschädigung zahlen. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in zwei Urteilen entschieden.
Die Terrormiliz des Islamischen Staats (IS) hat die Welt nach Auffassung des Internationalen Instituts für Strategische Studien (IISS) in ein geopolitisches Dilemma gestürzt. Die von den USA geschmiedete internationale Allianz reiche nicht aus, um den IS in die Knie zu zwingen.
Im Kampf gegen die Ausreise von Islamisten nach Syrien und in den Irak hat die französische Nationalversammlung für ein neues Anti-Dschihadisten-Gesetz gestimmt. Der Entwurf für ein Gesetz zum "Kampf gegen den Terrorismus" erhielt eine breite Mehrheit.
«Yes» oder «No» zur Unabhängigkeit – das ist für viele Schotten eine der wichtigsten Entscheidung, die sie je getroffen haben. Der Streit um die Zukunft hat sie aufgerüttelt, aber auch gespalten.
Japan kann in Zukunft nicht mehr so leicht Wale erlegen wie bisher. Die Internationale Walfangkommission (IWC) beschloss am Donnerstag, Tokio müsse sein umstrittenes Fangprogramm zunächst den IWC-Wissenschaftlern vorlegen, die es auf seine Stichhaltigkeit prüfen.
Nigerias Polizisten haben ausgefeilte Foltertechniken entwickelt, mit denen sie Gefangene quälen. So wollen sie Geständnisse und Geld erpressen. Dies schreibt Amnesty International in einem Bericht mit dem Titel "Willkommen im Höllenfeuer".
Der Ständerat hat einen Schlussstrich unter das geplante neue Erbschaftssteuerabkommen mit Frankreich gezogen. Mit grosser Mehrheit lehnte er den Staatsvertrag am Donnerstag ab.
China will in den kommenden fünf Jahren insgesamt 20 Milliarden Dollar in sein Nachbarland Indien investieren. Geplant ist der Bau von zwei Industrieparks sowie eine Zusammenarbeit beim Ausbau des Schienennetzes.
Die Polizei hat in Australien nach eigenen Angaben Anschläge von Sympathisanten der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) vereitelt. Diese hätten öffentliche Exekutionen auf den Strassen des Landes geplant, sagte Premierminister Tony Abbott.