Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. September 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bayern München startet mit einem Sieg in die neue Champions-League-Saison. Jérôme Boateng erzielt in der 90. Minute den umjubelten Treffer zum 1:0 gegen Manchester City.

In der letzten Champions-League-Saison verlor Schalke beide Gruppenspiele gegen Chelsea 0:3. Ausgerechnet mit einer ersatzgeschwächten Formation glückte den «Knappen» in London nun ein 1:1.

Dass der FC Porto erster Tabellenführer der H-Gruppe ist, steht schon zur Halbzeit fest: Die Portugiesen fertigen den weissrussischen Meister BATE Borissow mit 6:0 ab.

Barcelona startet mit einem knappen Auftakterfolg in die Champions-League-Saison. Die Katalanen kommen im Heimspiel in der Gruppe F über ein 1:0 gegen APOEL Nikosia nicht hinaus.

Der FC Bayern München startet zum elften Mal in Folge mit einem Sieg in die Champions League gestartet. Er schlägt Manchester City dank eines Treffers von Jérôme Boateng in der 90. Minute 1:0.

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hält an ihrem behutsamen Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik fest. Der Erwerb von langfristigen Staatsanleihen und Immobilienpapieren wird zum siebten Mal in diesem Jahr um 10 Milliarden Dollar pro Monat zurückgefahren.

Der ehemalige Präsident der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, hat vor einem erneuten «Wettrüsten» zwischen Ost und West gewarnt. In der Sendung «Rundschau» vom Schweizer Fernsehen SRF sprach der Friedensnobelpreisträger von einem Wendepunkt der Geschichte.

Naturkatastrophen haben im vergangenen Jahr weltweit 21,9 Millionen Menschen zum Verlassen ihrer Heimat gezwungen. Weltweit wurden im Jahr 2013 dreimal so viele Menschen durch Naturkatastrophen vertrieben wie durch Kriege und Konflikte.

Zehn Jahre nach dem Aus der Comedy-Serie «Friends» erfreut sich die TV-Show offenbar noch immer grosser Beliebtheit. Fans der Serie belagerten am Mittwoch in New York den Nachbau jenes Cafés, das zu den Hauptdrehorten von «Friends» gehörte.

Atletico Madrid muss mindestens zwei Wochen lang Mario Mandzukic verzichten. Der 28-Jährige erlitt bei der Champions-League-Niederlage der Spanier gegen Olympiakos Piräus (2:3) einen Nasenbeinbruch.

US-Präsident Barack Obama hat alle Spekulationen widerlegt und schickt keine Bodentruppen in den Irak. «Als Euer Oberbefehlshaber der Streitkräfte werde ich Euch und den Rest unserer bewaffneten Streitkräfte nicht zu einem weiteren Bodenkrieg im Irak verpflichten».

Das Oberlandesgericht (OLG) München hat am Mittwoch akribisch untersucht, auf welchem Weg die wichtigste Mordwaffe des NSU-Trios vom Typ «Ceska» aus der Schweiz nach Deutschland geschleust worden sein könnte. Als Zeuge war ein Polizist aus der Schweiz geladen.

Gegen den überraschend verabschiedeten Sonderstatus für die Ostukraine wächst Widerstand in Kiew. Ministerpräsident Arseni Jazenjuk sagte am Mittwoch an einer Kabinettssitzung, seine Regierung anerkenne die selbst ernannten Volksrepubliken Donezk und Lugansk nicht an.

Zwar hat sich der Kreis der Milliardäre 2014 weltweit um 155 Personen erweitert, allein in der Schweiz erhöhte sich ihre Anzahl von 61 auf 86. Jedoch bleibt der Klub einer der exklusivsten der Welt: Nur einer von 3 Millionen Menschen gehört dazu.

Der SC Freiburg muss im Heimspiel gegen Hertha Berlin am Freitag (20.30 Uhr) wegen eines Muskelfaserrisses auf Admir Mehmedi verzichten.

Belinda Bencic scheitert am WTA-Premier-Turnier in Tokio in der 2. Runde an der Tschechin Lucie Safarova. Die 17-jährige Ostschweizerin verliert nach gelungenem Start in drei Sätzen 6:3, 4:6, 2:6.

Der Wiederaufbau des Gazastreifens kann beginnen. Israel hat der Einfuhr von Baumaterialien in die Küstenenklave zugestimmt. Doch Tausende versuchen die Flucht aus dem zerstörten Gebiet nach Europa.

Der Streik der Piloten von Air France hat auch am dritten Tag zu massiven Behinderungen im französischen Flugverkehr gesorgt. Nach Angaben der Fluggesellschaft fielen am Mittwoch wieder rund 60 Prozent der Flüge aus.

Währungseffekte und die Kosten für neue Filialen haben dem spanischen Textilriesen Inditex, Mutterkonzern der Modemarke Zara, im ersten Geschäftshalbjahr zugesetzt. Der Gewinn schrumpfte um 2,4 Prozent auf 928 Mio. Euro (rund 1,1 Mrd. Fr.).

Der Deutsche John Degenkolb, der für die Strassen-WM in Ponferrada vom 28. September als einer der grössten Gegner von Fabian Cancellara gehandelt wird, kämpft derzeit mit gesundheitlichen Problemen.

Schottland stimmt über die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich ab. Es wäre ein weiterer Verlust für das einst so grosse Britische Imperieum. Ein Überblick über dessen Geschichte.

US-Präsident Barack Obama hat alle Spekulationen widerlegt und schickt keine Bodentruppen in den Irak. "Als Euer Oberbefehlshaber der Streitkräfte werde ich Euch und den Rest unserer bewaffneten Streitkräfte nicht zu einem weiteren Bodenkrieg im Irak verpflichten".

Gegen den überraschend verabschiedeten Sonderstatus für die Ostukraine wächst Widerstand in Kiew. Ministerpräsident Arseni Jazenjuk sagte am Mittwoch an einer Kabinettssitzung, seine Regierung anerkenne die selbst ernannten Volksrepubliken Donezk und Lugansk nicht an.

Der Besitz von Kinderpornografie soll in Deutschland künftig härter bestraft werden. Die Regierung hat am Mittwoch den Gesetzentwurf von Justizminister Heiko Maas zur Verschärfung des Sexualstrafrechts gebilligt wie, sein Ministerium in Berlin mitteilte.

Viele junge Türken ohne Zukunftsperspektiven schliessen sich der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) an und versprechen sich dadurch einen Ausweg aus der Armut. Einer von ihnen bricht das Schweigen und berichtet über seine Gräueltaten.

Nach den Todesschüssen auf einen schwarzen Teenager in der US-Kleinstadt Ferguson ziehen sich die Ermittlungen in die Länge. Eine Grand Jury erhielt vom Gericht bis zum 7. Januar Zeit, um über die mögliche Anklageerhebung gegen einen weissen Polizisten zu entscheiden.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat am Mittwoch den südkoreanischen Friedenspreis zugesprochen bekommen. Die Stiftung in Seoul begründete ihre Entscheidung damit, dass sich Merkel wiederholt zu deutschen Kriegsverbrechen in der Nazi-Zeit bekannt und dafür entschuldigt habe.

Südkoreanische Streitkräfte haben einen US-Bürger festgenommen, der durch einen Grenzfluss nach Nordkorea schwimmen wollte. Der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap zufolge sagte der Mann den Ermittlern, er habe in Nordkorea Machthaber Kim Jong Un treffen wollen.

Kurz vor dem Referendum über Schottlands Unabhängigkeit sehen Umfragen weiter einen knappen Vorsprung für die Gegner einer Abspaltung. Nach einer Umfrage im Auftrag der Zeitung "Daily Telegraph" lehnen 52 Prozent der Schotten eine Eigenständigkeit ab.

Im Inselstaat Fidschi haben am Mittwochmorgen (Ortszeit) die Parlamentswahlen begonnen. Es ist die erste Abstimmung in dem Pazifik-Staat seit einem Putsch vor acht Jahren. Zur Wahl aufgerufen sind 590'000 Wähler der rund 900'000 Einwohner.

US-Präsident Barack Obama hat die Weltgemeinschaft zum raschen Handeln gegen die Ebola-Epidemie in Westafrika gedrängt, bevor "Hunderttausende" infiziert sind. "Das ist eine potenzielle Gefahr für die globale Sicherheit", sagte Obama am Dienstag.

Drei Wochen nach dem Ende des jüngsten Nahost-Kriegs ist Israel nach Angaben einer Militärsprecherin erstmals mit einer Mörsergranate aus dem Gazastreifen angegriffen worden.

Die Räumung eines von Obdachlosen besetzten Hotels hat in der brasilianischen Millionen-Metropole São Paulo heftige Tumulte ausgelöst. Ein Omnibus ging am Dienstag in Flammen auf, die Polizei setzte Tränengas, Schreckschussgranaten und Gummigeschosse ein.

Mit einem Vertrauensvotum hat sich Frankreichs Premierminister Manuel Valls die Mehrheit in der Nationalversammlung gesichert. Nach einer Generaldebatte votierten die Parlamentarier am Dienstag in Paris für die neue Regierung des dem rechten Lager zugerechneten Sozialisten.

Im NSU-Prozess gegen mutmassliche deutsche Rechtsterroristen hat sich das Oberlandesgericht München erneut bemüht, Lücken bei der Bestimmung der Herkunft der "Ceska"-Mordwaffe zu klären. Zwei Schweizer Polizisten wurden am Dienstag zu ihren Ermittlungen befragt.

Die Ebola-Epidemie in Westafrika droht immer dramatischere Folgen zu haben. Jetzt warnt die UNO vor einer grossen humanitären Krise, sollte nicht schnell gehandelt werden.

Wenn es die Schotten am Donnerstag wahr machen und mehrheitlich mit "Yes" stimmen, wird das Land die britische Union verlassen. Zwischen Edinburgh und London gäbe es enorm viel zu klären.

Sie haben sich durch die Wüste und über das Meer gekämpft. Aber am Ärmelkanal bleiben die Migranten sitzen. Eine Reportage aus dem Herzen der europäischen Asylpolitik.

Ein massiver Streik der Piloten von Air France führt in Frankreich zu immer mehr Flugausfällen. Auch am Mittwoch werden rund 60 Prozent der Flüge gestrichen, wie das Unternehmen mitteilte.

Königin Elisabeth II. mahnt die Schotten zum Verbleib in der Union Grossbritanniens. Diese stimmen am Donnerstag über die Unabhängigkeit ab. Egal wie die Abstimmung ausgeht: Die Queen bleibt Staatsoberhaupt der Schotten.