Schlagzeilen |
Sonntag, 14. September 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der schwedische Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt hat nach der Parlamentswahl seine Niederlage eingeräumt. Die oppositionelle Linke erreichte die meisten Stimmen.

Die «Soldaten des Kalifats von Algerien» haben sich von der Al-Kaida abgewandt und haben der IS ihre Unterstützung zugesichert. Die Regierung kommentiert nicht.

Mit 10 Prozent der Stimmen in Thüringen und gar 12 Prozent in Brandenburg, gelingt es der rechtskonservativen AfD in die beiden Landesparlamente einzuziehen.

Der ukrainische Verteidigungsminister berichtet von Waffenlieferungen aus Nato-Staaten. Mehr als fünf Länder sollen die Ukraine angeblich unterstützen.

Der britische Premierminister David Cameron will mit aller Härte gegen die Terrormiliz IS vorgehen. Noch ist unklar was er genau unternehmen möchte.

Der Aufwärtstrend der rechten Partei Alternative für Deutschland (AfD) könnte sich heute in Ostdeutschland fortsetzten.

Australien wird zur Bekämpfung der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) 600 Soldaten und Flugzeuge in den Nahen Osten entsenden. Die ersten Soldaten sollen bald ankommen.

Nach zwei US-Amerikanern nun der erste Europäer: IS-Terroristen haben offenbar einen Briten enthauptet und erneut Aufnahmen von der Tat veröffentlicht.

Ein 27-jähriger Deutscher nahm in Serbien an einer Schwulenrechtskonferenz teil. Danach wurde er von mehreren Männern zusammengeschlagen. Der Aktivist schwebt in Lebensgefahr.

Im kolumbianischen Buenaventura müssen Frauen ständig mit brutalen Übergriffen und Misshandlungen rechnen. Bis die «Schmetterlinge» auftauchen.

1,8 Millionen Katalanen demonstrieren kurz vor der schottischen Unabhängigkeits-Abstimmung für die Abspaltung von Spanien. Auftrieb könnten auch andere Separatisten Europas bekommen.

Entwarnung in Schweden: Der Mann aus Sierra Leone mit typischen Ebola-Symptomen ist nicht mit dem Virus infiziert.

Ein neues Video stützt die Darstellung, dass sich der 18-jährige Michael Brown vor seinem Tod ergeben hatte. Es zeigt einen Augenzeugen, der das Geschehen kommentiert.

Die beiden vermissten Wiener Schülerinnen sollen auf einschlägig bekannten Plattformen chatten. Laut Ermittlern haben sie bereits zwei weitere Teenager für den IS rekrutiert.

Schwedens Regierungschef Reinfeldt hat seinen Rücktritt angekündigt. Seine bürgerliche Koalition verliert bei den Wahlen gegen die rot-grüne Opposition, die aber keine Mehrheit hat. Die Rechtspopulisten werden zum Zünglein an der Waage.

Aus den Parlamentswahlen in Brandenburg und Thüringen gehen die Regierungsparteien gestärkt hervor. Offen ist die Machtfrage in Thüringen.

Bei den Landtagswahlen in Thüringen und Brandenburg hat die Alternative für Deutschland zweistellige Ergebnisse erzielt. Völlig marginalisiert ist die FDP, die sehr viele Stimmen an die AfD verlor.

Der Sieg der Regierungspartei Einiges Russland in den Regionalwahlen steht schon fest. Sie profitiert nicht zuletzt von der Repression, vom Wahlsystem und der Politikverdrossenheit der Bevölkerung.

Die in Minsk vereinbarte Feuerpause erweist sich als brüchig. Kiew freut sich auf Waffenlieferungen von Nato-Staaten.

Das höchste Gericht Nordkoreas hat einen weiteren Amerikaner wegen feindlicher Aktivitäten schuldig gesprochen. Der 24-jährige Angeklagte legte zuvor ein groteskes Geständnis ab.

Die Terroristen des Islamischen Staats haben die Ermordung einer britischen Geisel bekanntgegeben. Premierminister Cameron reagierte empört und kündigte die Zerstörung des IS an.

Die Christlichdemokraten haben die Parlamentswahl im ostdeutschen Bundesland Thüringen gewonnen. In Brandenburg bleiben die Sozialdemokraten stärkste Partei.

Führende ägyptische Muslimbrüder sind auf Bitten der Regierung aus Katar abgereist. Doch der katarische Sender al-Jazira verbreitet weiterhin die Weltsicht der Bruderschaft.

In zwei ostdeutschen Bundesländern werden neue Parlamente gewählt. In Thüringen könnte es zu einer Richtungsentscheidung zwischen den Christlichdemokraten und der Linkspartei kommen. Zumindest in Thüringen zog die Wahlbeteiligung im Laufe des Vormittages an.