Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. September 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Mann gab sich als libanesischer Botschafter aus. Hochrangige Politiker nahmen ihm die Rolle ab. Der Hochstapler verdiente sich damit eine goldige Nase.

Wenn kleine Gäste das Weisse Haus besuchen, lässt der US-Präsident das Kind im Mann heraus: Barack Obama lässt sich knuddeln, schmust und spielt mit den Kleinen.

Twitter zensiert zunehmend IS-Propaganda. Als Rache rufen die Extremisten zu Attentaten gegen Twitter-Mitarbeiter auf. Es ist die erste direkte Drohung auf US-amerikanische Ziele.

Laurent Fabius will die USA im Kampf gegen die Terrorgruppe Islamistischer Staat (IS) unterstützen. So zieht der französische Aussenminister ebenfalls Luftangriffe in Betracht.

In Libyen sollen elf Passagiermaschinen verschwunden sein. Planen Terrormilizen einen neuen Flugzeuganschlag wie vor 13 Jahren in New York und Washington?

Chinesische Maschinengewehre, russische Kalaschnikows, Panzerfäuste aus Ex-Jugoslawien: Das Waffenarsenal der Terrormiliz IS ist umfangreich.

Das US-Aussenministerium will die IS-Terroristen mit den eigenen Propagandawaffen schlagen - und setzt dabei auf brutalste Bilder.

Hunderttausende Katalanen wollen am Donnerstag für die Unabhängigkeit ihrer Region demonstrieren - eine Woche vor dem Schottland-Referendum.

Der französische Sozialist und Ex-Finanzminister Pierre Moscivici wird in der EU-Kommission künftig für die Wirtschaftspolitik verantwortlich sein.

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat für die von Rebellen kontrollierten Gebiete im Osten seines Landes einen Sonderstatus in Aussicht gestellt.

Der russische Präsident brach bei einem Staatsempfang in Tränen aus. Dabei geht ihm der Ruf als Pokerface voraus. Damit tut man Wladimir Putin unrecht, wie unsere Bildstrecke zeigt.

Bis zu zehn weitere OSZE-Beobachter sollen die Mission in der Ukraine unterstützen. Weiter stellt Didier Burkhalter der OSZE zusätzlich über eine halbe Million Franken in Aussicht.

Der Fund einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg bei Hannover hat für eine schlaflose Nacht gesorgt. Tausende Anwohner mussten während der Nacht ihre Häuser verlassen.

Ein starkes Erdbeben hat am Mittwoch die Ostküste Indonesiens erschüttert. Berichte über Verletzte oder Schäden lagen zunächst nicht vor.

Die Besetzung der Wirtschaftsposten in der neuen EU-Kommission enthält mit dem Briten Hill eine Überraschung. Dem Sozialisten Moscovici stehen Sparmeister aus Nord- und Osteuropa gegenüber.

Jean-Claude Juncker sagt der Überregulierung den Kampf an. Eine Struktur mit gestärkten Vizepräsidenten soll dafür sorgen, dass sich die EU auf prioritäre Politikbereiche konzentriert.

Die sunnitischen Staaten müssen sich hinter den Kampf gegen den IS stellen. Sie werden daraus freilich kaum einen Gewinn ziehen können.

Die Bilder zweier geköpfter Amerikaner haben einen Meinungsumschwung in den USA bewirkt. Die Leute wollen mehrheitlich Taten gegen die islamistischen Mörder sehen.

Ein ehemaliger Direktor des staatlichen Ölkonzerns Petrobras packt aus. Grosse Beträge sollen von der Firma auf die Konten von Politikern der Regierungskoalition geflossen sein.

EU-Kommissionspräsident Juncker hat sein neues Team präsentiert. Er will den Bürokratieabbau vorantreiben und gibt dem französischen und dem britischen Kommissar wirtschaftspolitische Schlüsseldossiers.

Die Führer aller drei grossen Parteien in Grossbritannien suchen in Schottland noch die Union zu retten. Viel Einfluss haben sie aber nicht.

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko will den Separatistengebieten im Osten einen Sonderstatus gewähren. Derweil hat Moskau offenbar seine Soldaten teilweise abgezogen.

Die USA sind bereit, im Kampf gegen die Terrormiliz IS auch Luftangriffe in Syrien auszuführen. Präsident Obama ist der Ansicht, dass er die nötigen Vollmachten dafür besitzt.

Der INF-Vertrag beendete epochale Auseinandersetzungen über gegenseitige Aufrüstung zwischen Ost und West in den achtziger Jahren. Will Russland aus dem Vertrag aussteigen?