Schlagzeilen |
Freitag, 05. September 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bundespräsident Didier Burkhalter hat seinen Amtskollegen aus Myanmar, Thein Sein, in Bern empfangen. Das südostasiatische Land befindet sich in einem Prozess der Demokratisierung.

Die Mutter der 15-jährigen Miranda aus dem US-Bundesstaat Florida reicht Klage gegen die Schule ihrer Tochter ein. Hier kam es in ihren Augen zu einem «erniedrigenden» Zwischenfall.

Genügen Waffenlieferungen an die irakischen Kurden im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat? Braucht es Bodentruppen? Die Ansichten der Experten gehen weit auseinander.

Der Anführer der Terrororganisation Al-Shabaab, Ahmed Abdi Godane, ist bei einem Drohnenangriff ums Leben gekommen. Godane sass in einem Konvoi, der in der Milizen-Hochburg Barawe unterwegs war.

Im Ukraine-Konflikt haben Unterhändler der Regierung in Kiew und die prorussischen Separatisten eine Waffenruhe für das umkämpfte Gebiet Donbass vereinbart.

Die USA bilden ein Bündnis zum Kampf gegen die Extremistenmiliz Islamischer Staat. US-Aussenminister Kerry appellierte an zehn Nato-Partner, am Kampf gegen die Islamisten mitzuwirken.

Am Nato-Gipfel in Wales beschliessen die Mitglieder eine permanente Präsenz in Osteuropa. Eine Eingreiftruppe soll dauerhaft stationiert werden.

Im deutschen Wuppertal patroulliert eine Scharia-Polizei: In der Innenstadt wollen sie das «sittsame Verhalten» junger Männer kontrollieren. Jetzt greift die Polizei ein.

Trotz internationalem Protest: Nach der grössten Enteignung von Palästinensergebiet seit drei Jahrzehnten, schreibt Israel nun den Bau von 283 Wohnungen in Westjordanland aus.

Unstimmigkeiten in der Deklaration der syrischen Chemiewaffen-Bestände lassen die Befürchtung aufkommen, dass die Terrorgruppe Islamischer Staat im Besitz der Massenvernichtungswaffen ist.

Die einstige Première Dame Frankreichs rechnet im neuen Buch mit ihrem Ex, François Hollande, ab. Eine Zusammenstellung der sechs pikantesten Punkte, Knalleffekt garantiert.

Im Konflikt mit Israel sind Tausende Häuser sowie grosse Teile der Infrastruktur in Gaza zerstört worden. Experten zufolge dauert ein Wiederaufbau fünf Jahre und kostet mehrere Milliarden.

Der Westen liefert den Kurden im Irak Waffen. Wie die Geschichte zeigt, kann das schnell zum Bumerang werden.

Im Fall der drei ermordeten israelischen Jugendlichen ist Anklage gegen den mutmasslichen Drahtzieher erhoben worden. Zwei weitere Verdächtige sind noch auf der Flucht.

Seit dem späten Nachmittag ruhen im Osten der Ukraine die Waffen. In Brüssel hat man sich derweil offenbar auf neue Strafmassnahmen gegen Putin verständigt.

Rund 30 junge Männer haben laut einem Medienbericht um Wiederaufnahme in ihre Heimat gebeten. Statt in Syrien gegen Assad zu kämpfen, seien sie zwischen die Fronten geraten, sagen sie.

Schwerer Schlag für al-Shabaab: Die somalische Terrormiliz verliert ihren Anführer durch einen US-Angriff. Er schmiedete die Allianz der Gruppe mit al-Qaida und plante Attacken wie jene auf die Westgate Mall in Nairobi.

Forscher Auftritt von Didier Burkhalter am Nato-Gipfel: Der Westen soll den russischen Präsidenten nicht isolieren. Und damit nicht genug.

Die Nato will innerhalb ihrer Schnelleingreiftruppe eine noch schnellere Speerspitze von 3000 bis 5000 Soldaten schaffen. Militärexperte Alexandre Vautravers sagt, was dahintersteckt.

Sie versuchen Jugendliche «zu missionieren» und Menschen von Spielothek-Besuch und Alkoholkonsum abzubringen: Im deutschen Wuppertal verunsichern Salafisten-Anhänger die Anwohner.

Wladimir Putins Machtgehabe hat den Franzosen einen Milliarden-Deal vermasselt. Nun ärgert sich La Grande Nation – selbst die waffenkritische Linke.

Der Menschenrechtsaktivist John Eibner war letzte Woche im Nordirak. Die religiösen Minderheiten dort seien in ihrer Existenz bedroht. Besonders schwierig sei die Lage für die von den Jihadisten vertriebenen Jesiden, sagt er im Interview.

Die USA bilden ein Bündnis, mit dem sie gegen die Jihadisten des Islamischen Staats vorgehen wollen. Am Nato-Gipfel besprach sich Aussenminister Kerry mit Vertretern einiger Partnerländer.

Noch bis vor 20 Jahren waren Hunderttausende sowjetische Soldaten in Deutschland stationiert. Heute sind sie weg, dafür steht die russische Armee an der Grenze zu Europa.

Der jahrelang stillgelegte Atomreaktor Yongbyon ist laut der Internationalen Atomenergiebehörde wieder in Betrieb. Das Land sei so in der Lage, Plutonium für Atomwaffen herzustellen.

Ist ein Waffenstillstand in der Ukraine möglich? In den nächsten Stunden wollen sich Rebellen und Regierung einigen. Doch aus der Stadt Mariupol gehen bedrohliche Nachrichten ein.

Offiziell sind in Syrien alle Chemiewaffen zerstört worden. Doch die USA entdeckten «Unstimmigkeiten».

Schon am Freitag soll in Minsk Putins Friedensplan unterzeichnet werden. Er enthält als ersten Schritt einen Waffenstillstand für die Ostukraine. Derweil befürchten OSZE-Beobachter, dass Mariupol bald angegriffen wird.

Die Nato-Verbündeten stärkten dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko an ihrem Gipfel im britischen Wales demonstrativ den Rücken.

Die britische Atomstreitkraft ist in Schottland stationiert. Atomwaffengegner sehen nun ihre Chance, die U-Boote samt Raketen loszuwerden.

Warum die Filme der Köpfungen des Islamischen Staats so viel Grauen hervorrufen.

Die Schlächter in Syrien und im Irak sollen dereinst vor einem Kriegsverbrechertribunal landen. Beweise sammelt jetzt schon ein britisches Team.

In Russland wird kaum über die Soldaten gesprochen, die in der Ukraine kämpfen sollen – auch nicht über jene, die verletzt heimkehren.

Wie arabische Medien melden, soll bei Angriffen ein hochrangiger Berater von IS-Chef Abu Bakr al-Bagdadi getötet worden sein.