Die beiden neutralen Staaten, Finnland und Schweden, nähern sich der Allianz an.
Die Militärallianz trifft sich diese Woche zum Krisengipfel in Wales. Im Ukraine-Konflikt stellen sich für die Nato entscheidende Fragen.
Erstmals seit 2007 führt die Hamas laut Umfragen bei Palästinensern zur Parlamentswahl. Nur 32 Prozent sprachen sich für den Präsidenten und Fatah-Chef Mahmud Abbas aus.
Es stimme nicht, dass die Nato-Länder angesichts der Ukraine-Krise näher zusammenrückten, sagt Sicherheitsexperte Otfried Nassauer. Die Spannungen würden eher noch zunehmen.
Während Wladimir Putin Panzer in die Ukraine rollen lässt, lösen einige seiner Äusserungen eine Welle der Angst in Kasachstan aus. Dort habe es nie einen eigenen Staat gegeben, erklärt der Kreml-Chef Jugendlichen.
Hektische Szenen in Bagdad: Wütende Angehörige von vermissten Sicherheitskräften sind in das Parlamentsgebäude eingedrungen. Die Menge hat einen Sitzstreik begonnen.
Die Jihadisten des Islamischen Staates veröffentlichen ein Video, auf dem die Enthauptung von Steven Sotloff zu sehen sein soll.
Hans-Olaf Henkel, stellvertretender Sprecher der Alternative für Deutschland, über den Erfolg seiner Partei, die Zukunft des Euro und die «Putin-Versteherei» seiner Parteikollegen
Seit sechs Monaten im Amt, stellt der italienische Premier langfristige Reformideen vor: Mit dem «1000-Tage-Plan» soll das kriselnde Land wieder auf Erfolgskurs gebracht werden.
Durch die geplanten Nato-Truppen in Osteuropa fühlt man sich in Moskau bedroht – und reagiert umgehend. Bis zum Jahresende solle «die eigene Militärdoktrin aktualisiert werden», heisst es nun aus dem Kreml.
In einem Telefonat soll Wladimir Putin dem scheidenden EU-Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso gedroht haben. Im Kreml bestätigt man die Meldung – und versucht zu beschwichtigen.
Der islamische Geistliche Usama Hasan aus London verbietet den heiligen Krieg. Wer hingehe, verrate sein Land.
Die Jihadisten-Miliz Islamischer Staat begehe schwere Kriegsverbrechen, sagt Amnesty International. Berichte von Überlebenden sind erschütternd.
Nach einer Zeit der Ruhe stürmten mutmassliche Islamisten ein Hochsicherheitsgefängnis in der Hauptstadt Somalias. Jetzt handelten US-Streitkräfte.
Die russischen Soldatenmütter präsentieren neue Zahlen zum verdeckten Einsatz der russischen Armee in der Ukraine. Sie sind viel höher als bislang angenommen.
Seit fünf Tagen hält die syrische Nusra-Front 45 UNO-Blauhelme aus Fidschi gefangen. Nun wurden die Forderungen für eine Freilassung bekannt.
In Liberias grösstem Spital ist das Personal in einen unbefristeten Streik getreten. Sie würden erst wieder zurückkehren, wenn sie mit Schutzanzügen ausgerüstet werden.
Kanzlerin Angela Merkel begründete im Bundestag die umstrittenen Waffenlieferungen an die Kurden im Irak. Vor dem Nato-Gipfel richtete sie auch klare Worte an Russland, wie Korrespondent David Nauer erklärt.
Er steht im Verdacht, Millionen an Schmiergeld kassiert zu haben. Doch die türkische Staatsanwaltschaft verzichtet auf eine Anklage gegen Bilal Erdogan. Zahlreiche Ermittler wurden zuvor versetzt.
Noch stehen die Russen hinter Putin und seinem Ukraine-Abenteuer. Die Meinung könnte aber kippen, sagt Osteuropa-Historiker Jeronim Perovic.
Die beiden neutralen Staaten, Finnland und Schweden, nähern sich der Allianz an.
Die Jihadisten des Islamischen Staates veröffentlichen ein Video, auf dem die Enthauptung von Steven Sotloff zu sehen sein soll.
Die Militärallianz trifft sich diese Woche zum Krisengipfel in Wales. Im Ukraine-Konflikt stellen sich für die Nato entscheidende Fragen.
Erstmals seit 2007 führt die Hamas laut Umfragen bei Palästinensern zur Parlamentswahl. Nur 32 Prozent sprachen sich für den Präsidenten und Fatah-Chef Mahmud Abbas aus.
Während Wladimir Putin Panzer in die Ukraine rollen lässt, lösen einige seiner Äusserungen eine Welle der Angst in Kasachstan aus. Dort habe es nie einen eigenen Staat gegeben, erklärt der Kreml-Chef Jugendlichen.
Hektische Szenen in Bagdad: Wütende Angehörige von vermissten Sicherheitskräften sind in das Parlamentsgebäude eingedrungen. Die Menge hat einen Sitzstreik begonnen.
Seit sechs Monaten im Amt, stellt der italienische Premier langfristige Reformideen vor: Mit dem «1000-Tage-Plan» soll das kriselnde Land wieder auf Erfolgskurs gebracht werden.
Durch die geplanten Nato-Truppen in Osteuropa fühlt man sich in Moskau bedroht – und reagiert umgehend. Bis zum Jahresende solle «die eigene Militärdoktrin aktualisiert werden», heisst es nun aus dem Kreml.
Der islamische Geistliche Usama Hasan aus London verbietet den heiligen Krieg. Wer hingehe, verrate sein Land.
Die Jihadisten-Miliz Islamischer Staat begehe schwere Kriegsverbrechen, sagt Amnesty International. Berichte von Überlebenden sind erschütternd.
Nach einer Zeit der Ruhe stürmten mutmassliche Islamisten ein Hochsicherheitsgefängnis in der Hauptstadt Somalias. Jetzt handelten US-Streitkräfte.
Seit fünf Tagen hält die syrische Nusra-Front 45 UNO-Blauhelme aus Fidschi gefangen. Nun wurden die Forderungen für eine Freilassung bekannt.
In Liberias grösstem Spital ist das Personal in einen unbefristeten Streik getreten. Sie würden erst wieder zurückkehren, wenn sie mit Schutzanzügen ausgerüstet werden.
Kanzlerin Angela Merkel begründete im Bundestag die umstrittenen Waffenlieferungen an die Kurden im Irak. Vor dem Nato-Gipfel richtete sie auch klare Worte an Russland, wie Korrespondent David Nauer erklärt.
In einem Telefonat soll Wladimir Putin dem scheidenden EU-Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso gedroht haben. Im Kreml bestätigt man die Meldung – und versucht zu beschwichtigen.
Die russischen Soldatenmütter präsentieren neue Zahlen zum verdeckten Einsatz der russischen Armee in der Ukraine. Sie sind viel höher als bislang angenommen.
Er steht im Verdacht, Millionen an Schmiergeld kassiert zu haben. Doch die türkische Staatsanwaltschaft verzichtet auf eine Anklage gegen Bilal Erdogan. Zahlreiche Ermittler wurden zuvor versetzt.
Die einst so stolze FDP befindet sich im ungebremsten Niedergang. Nach der Wahlpleite in Sachsen drohen den deutschen Liberalen schon bald weitere Niederlagen.
Noch stehen die Russen hinter Putin und seinem Ukraine-Abenteuer. Die Meinung könnte aber kippen, sagt Osteuropa-Historiker Jeronim Perovic.
IS gerät im Irak in die Defensive. Unterstützt von der US-Luftwaffe rücken kurdische Kämpfer und schiitische Milizen vor.