Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. August 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Präsident gibt Russland die Schuld an der Gewalt in der Ukraine. Die ganze Welt könne die Präsenz der russischen Kräfte in der Ukraine auf den Bildschirmen mitverfolgen.

Bewaffnete Gruppen haben auf der syrischen Seite der Golanhöhen 43 Soldaten der UNO-Friedenstruppe in ihre Gewalt gebracht. Zuvor wurden heftige Gefechte gemeldet.

Nahost-Experte Günter Meyer erklärt den starken Zulauf zu den Jihadisten. Und er rechnet mit baldigen Luftangriffen der USA in Syrien.

In Ankara wurde Recep Tayyip Erdogan als erster vom Volk direkt gewählter Präsident vereidigt. Die grösste Oppositionspartei befürchtet, er könnte die Demokratie aushöhlen – ihre Vertreter verliessen den Saal.

Soziologe Pascal Hug sagt, die Ebola-Epidemie offenbare die gesellschaftliche Differenz zwischen Nord und Süd.

Das FBI verdächtigt Russland, mit einem gross angelegten Hackerangriff Kundendaten von J. P. Morgan und anderer US-Banken gestohlen zu haben.

Die USA werfen Russland vor, eine Gegenoffensive der Rebellen in der Ostukraine zu lenken. So sollen sich russische Panzerkolonnen, Fahrzeuge und Raketenwerfer 50 Kilometer hinter der Grenze in der Ukraine befinden.

Erstmals ist ein US-Bürger in den Reihen des IS gefallen. Angeblich kämpfen hundert amerikanische Extremisten in Syrien und im Irak. Sie riskieren, von Bomben aus der Heimat getötet zu werden.

Die US-Politik im arabischen Raum erinnert an Samuel Becketts «Warten auf Godot». Von George W. Bush bis zu Barack Obama: Alle warten sie auf «Gemässigte» – bislang leider erfolglos.

Neue Front im Südosten der Ukraine: Die ukrainische Armee wurde aus der Küstenstadt Nowoasowsk vertrieben. Mehrere tausend Russen kämpfen laut einem Separatistenführer im Nachbarland.

Den USA und auch westeuropäischen Staaten gefällt nicht, dass die Emirate und Ägypten sich in den Libyen-Konflikt einmischen.

John Jairo Velásquez alias Popeye war der brutalste Mörder im Dienste des Drogenbosses Pablo Escobar. Nach 23 Jahren Haft ist er nun vorzeitig entlassen worden – und fürchtet um sein Leben.

Die Indizien verdichten sich, dass die russische Armee in der Ukraine kämpft.

Venezuelas Regierung bekämpft den Schmuggel mit ungewohnten Massnahmen.

Der US-Journalist Steven Sotloff wird seit 2013 in Syrien vermisst. Nun wendet sich seine Mutter in einer emotionalen Videobotschaft direkt an den IS-Anführer al-Bagdadi – und bittet um Gnade.

Nach der Einnahme eines syrischen Militärflughafens in Syrien jubilieren IS-Kämpfer im Internet. Nützlicher dürfte für sie allerdings etwas anderes als die Flugzeuge sein.

Tote Elitesoldaten, geheime Beerdigungen, schweigende Behörden: Ein mysteriöser Vorfall im Nordwesten Russlands deutet auf einen Einsatz russischer Truppen in der Ostukraine hin.

Gemeinsam mit Erdogan wolle er eine neue Türkei aufbauen - «Hand in Hand, Schulter an Schulter», sagt Ahmet Davutoglu nach seiner Wahl vor 40'000 Parteianhängern in Ankara.

Den Sexualmissbrauch von über 1400 Kindern im englischen Rotherham haben Polizeichefs, Sozialbehörden und Politiker mitzuverantworten. Laut Experten ist Rotherham nur die «die Spitze eines Eisbergs».

36 Jahre jung, einst Philosoph und Privatbankier: Emmanuel Macron wird neuer Wirtschaftsminister Frankreichs – und gilt als Wunderkind.

Der US-Präsident gibt Russland die Schuld an der Gewalt in der Ukraine. Die ganze Welt könne die Präsenz der russischen Kräfte in der Ukraine auf den Bildschirmen mitverfolgen.

Nahost-Experte Günter Meyer erklärt den starken Zulauf zu den Jihadisten. Und er rechnet mit baldigen Luftangriffen der USA in Syrien.

Bewaffnete Gruppen haben auf der syrischen Seite der Golanhöhen 43 Soldaten der UNO-Friedenstruppe in ihre Gewalt gebracht. Zuvor wurden heftige Gefechte gemeldet.

In Ankara wurde Recep Tayyip Erdogan als erster vom Volk direkt gewählter Präsident vereidigt. Die grösste Oppositionspartei befürchtet, er könnte die Demokratie aushöhlen – ihre Vertreter verliessen den Saal.

Die USA werfen Russland vor, eine Gegenoffensive der Rebellen in der Ostukraine zu lenken. So sollen sich russische Panzerkolonnen, Fahrzeuge und Raketenwerfer 50 Kilometer hinter der Grenze in der Ukraine befinden.

Erstmals ist ein US-Bürger in den Reihen des IS gefallen. Angeblich kämpfen hundert amerikanische Extremisten in Syrien und im Irak. Sie riskieren, von Bomben aus der Heimat getötet zu werden.

Die US-Politik im arabischen Raum erinnert an Samuel Becketts «Warten auf Godot». Von George W. Bush bis zu Barack Obama: Alle warten sie auf «Gemässigte» – bislang leider erfolglos.

Das FBI verdächtigt Russland, mit einem gross angelegten Hackerangriff Kundendaten von J. P. Morgan und anderer US-Banken gestohlen zu haben.

Neue Front im Südosten der Ukraine: Die ukrainische Armee wurde aus der Küstenstadt Nowoasowsk vertrieben. Mehrere tausend Russen kämpfen laut einem Separatistenführer im Nachbarland.

Den USA und auch westeuropäischen Staaten gefällt nicht, dass die Emirate und Ägypten sich in den Libyen-Konflikt einmischen.

Nach der Einnahme eines syrischen Militärflughafens in Syrien jubilieren IS-Kämpfer im Internet. Nützlicher dürfte für sie allerdings etwas anderes als die Flugzeuge sein.

John Jairo Velásquez alias Popeye war der brutalste Mörder im Dienste des Drogenbosses Pablo Escobar. Nach 23 Jahren Haft ist er nun vorzeitig entlassen worden – und fürchtet um sein Leben.

Tote Elitesoldaten, geheime Beerdigungen, schweigende Behörden: Ein mysteriöser Vorfall im Nordwesten Russlands deutet auf einen Einsatz russischer Truppen in der Ostukraine hin.

Gemeinsam mit Erdogan wolle er eine neue Türkei aufbauen - «Hand in Hand, Schulter an Schulter», sagt Ahmet Davutoglu nach seiner Wahl vor 40'000 Parteianhängern in Ankara.

Die kalabresische Mafia ’Ndrangheta ist weltweit vernetzt. Die Clanmitglieder steuern gewaltige Geldströme, nutzen dabei Schweizer Banken und können auf Politiker zählen.

Der US-Journalist Steven Sotloff wird seit 2013 in Syrien vermisst. Nun wendet sich seine Mutter in einer emotionalen Videobotschaft direkt an den IS-Anführer al-Bagdadi – und bittet um Gnade.

In Tunesien ist kürzlich aus dem Nichts ein See aufgetaucht. Türkisfarbenes Wasser wie in der Karibik. Doch aus dem Segen wurde ein Fluch.

Den Sexualmissbrauch von über 1400 Kindern im englischen Rotherham haben Polizeichefs, Sozialbehörden und Politiker mitzuverantworten. Laut Experten ist Rotherham nur die «die Spitze eines Eisbergs».

36 Jahre jung, einst Philosoph und Privatbankier: Emmanuel Macron wird neuer Wirtschaftsminister Frankreichs – und gilt als Wunderkind.

Nun kam es doch noch zu einem Treffen zwischen dem ukrainischen und dem russischen Präsidenten unter vier Augen. Ob es Petro Poroschenko dabei gelang, Wladimir Putin von seiner Friedensstrategie zu überzeugen?