Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. August 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der umstrittene irakische Ministerpräsident Nuri al-Maliki hat sein Amt dem designierten Regierungschef Haidar al-Abadi überlassen. Bislang hatte er sich gegen seine Kaltstellung gestemmt.

Gérald L., der in Argentinien angeblich die Vögel eines lokalen Zoos ausfliegen liess, hat erstmals Kontakt mit seiner Familie aufgenommen - und seine Version der Geschichte erzählt.

In Salzburg ist ein polnischer Forscher etwa 200 Meter vom Einstieg einer Höhle entfernt verunfallt. Dutzende Helfer sind zu Fuss unterwegs zur Unfallstelle.

Der russische Premier Medwedew kündet auf Twitter seinen Rücktritt an. Er schäme sich für seine Regierung und überhaupt liege Putin falsch. Die so ausgelöste Aufregung freut vor allem einen.

Nach der Tötung eines Schwarzen durch einen Cop kommt Ferguson nicht zur Ruhe. Vier Gründe für das kaputte Verhältnis zwischen Afroamerikanern und der Polizei.

Die Verkehrsströme von und zu dem von Ebola gebeutelten Land nehmen immer mehr ab. Weil der Schiffsverkehr eingeschränkt ist, werden lebenswichtige Güter knapp.

Papst Franziskus will Südkorea fünf Tage lang die Ehre erweisen. Kaum gelandet, lässt der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un Geschosse Richtung Meer fliegen.

In Ferguson wird nach dem gewaltsamen Tod von Michael Brown weiter protestiert. Demonstranten versuchten Polizisten anzuzünden und Journalisten wurden vorübergehend verhaftet.

Der Schweizer, der in Argentinien angeblich Vögel klaute, wollte diese nur befreien. Denn er sei bei Greenpeace. Das scheint nicht zu stimmen. Bei der Genfer Piratenpartei aber ist er.

Neben Drohnen will Obama auch Bodentruppen in den Irak schicken. Daneben haben die USA mitgeteilt, dass eine US-Rettungsmission der Jesiden auf dem Sindschar-Gebirge eher unwahrscheinlich ist.

Zwei Stunden vor Ablauf der Waffenruhe schlugen in Israel mehrere Raketen ein. Kurz nach der Verlängerung der Waffenruhe griff die israelische Luftwaffe dafür Ziele im Gazastreifen an.

Eduardo Campos, brasilianischer Präsidentschaftskandidat der Sozialistischen Partei, ist beim Absturz eines Kleinflugzeuges gestorben.

Ein Schweizer Reisebus ist am Dienstagabend im ostfriesischen Uttum verunglückt. Der Car kam von der Strasse ab und stürzte in einen Graben. Ursache war wohl ein Fahrfehler.

Nach den USA will nun auch Frankreich die kurdischen Truppen im Irak mit Waffen für den Kampf gegen die sunnitische Terrormiliz «Islamischer Staat» versorgen.

Der amtierende irakische Regierungschef Nuri al-Maliki will nach Angaben seines Sprechers seine Niederlage eingestehen.

Rund 10'000 Israelis haben am Donnerstagabend bei einer Demonstration in Tel Aviv eine dauerhafte Lösung für die Raketenangriffe aus dem Gazastreifen gefordert.

In den Kämpfen mit Regierungstruppen geraten die prorussischen Separatisten in der Ostukraine immer stärker in die Defensive. Die Armee nahm am Donnerstag die Rebellen-Hochburg Donezk unter heftigen Beschuss.

Die Kleinstadt Ferguson im US-Bundesstaat Missouri befindet sich nach den tödlichen Polizeischüssen auf einen jungen unbewaffneten Schwarzen weiter im Ausnahmezustand. In der Nacht zum Donnerstag (Ortszeit) kam es zu Zusammenstössen zwischen Polizei und Demonstranten.

Am Jahrestag der blutigen Zerschlagung von Protestcamps der Muslimbruderschaft in Ägypten sind bei Krawallen und bewaffneten Übergriffen mindestens fünf Menschen getötet worden. Nach Angaben der Sicherheitsbehörden war darunter auch ein Polizist. Laut Zeugen und lokalen Medien kamen ferner vier Demonstranten ums Leben.

Die Bewohner des Gazastreifens und Israels können vorerst aufatmen. Vertreter des jüdischen Staates und der radikalislamischen Hamas einigten sich in der Nacht zum Donnerstag auf eine Verlängerung der Feuerpause um fünf Tage.

Unter dem Eindruck der Spannungen zwischen Süd- und Nordkorea hat Papst Franziskus seine erste Asien-Reise mit einem Friedensaufruf begonnen. Frieden könne nur durch Dialog, nicht durch gegenseitige Vorwürfe, fruchtlose Kritik und Machtdemonstrationen erreicht werden.

Ein UNO-Ausschuss hat die anhaltende Diskriminierung ethnischer Minderheiten in den USA kritisiert. Afroamerikaner seien stark überrepräsentiert unter jenen US-Bürgern, die "festgenommen, angeklagt, verurteilt, eingesperrt und mit lebenslanger Haft verurteilt werden."

Das experimentelle Ebola-Medikament "ZMapp" ist in Liberia eingetroffen. Das Mittel sei am Mittwochabend aus den USA nach Monrovia geliefert worden, teilte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums mit.

Nach der Massenflucht der Jesiden aus dem irakischen Sindschar-Gebirge sind nach UNO-Angaben nur noch rund 1000 Menschen in dem Höhenzug eingeschlossen. Das sagte eine Sprecherin der UNO-Mission im Irak (UNAMI) am Donnerstag der Nachrichtenagentur dpa.

In seinem Bemühen um mehr Beschäftigung will Italiens Regierungschef Matteo Renzi den Kündigungsschutz lockern. Dabei scheut er sich nicht davor, zu den Gewerkschaften auf Konfrontationskurs zu gehen.

Hacker haben im Kurznachrichtendienst Twitter den Zugang des russischen Regierungschefs Dmitri Medwedew geknackt und falsche Nachrichten abgesetzt. "Ich trete zurück", hiess es da kurzzeitig. "Ich schäme mich für die Handlungen der Regierung. Verzeihung."

Der US-Geheimdienst NSA arbeitet nach Angaben des früheren Geheimdienstmanns Edward Snowden an einem Cyberkriegs-Programm. Dieses soll eines Tages ohne menschliches Zutun auf Angriffe reagieren können.

Ein Spital in Australien hat 200 Patienten wegen einer Informatik-Panne für tot erklärt. Entsprechende Benachrichtigungen wurden an die Hausärzte versandt, wie die Zeitung "Herald Sun" berichtete.

Der Druck auf die Schweiz in der Flüchtlingspolitik dürfte sich wegen der aktuellen Krisen erhöhen. Dieser Ansicht ist Eduard Gnesa, Sonderbotschafter Migration. Als Grund dafür nennt er - neben anderen Faktoren - die nicht mehr gesicherte libysche Küste.

Die Waffenruhe zwischen Israel und den militanten Palästinenserorganisationen im Gaza-Krieg soll um weitere drei Tage verlängert werden. Dies teilte ein ranghohes Mitglied der palästinensischen Hamas sowie ein ägyptischer Regierungsvertreter am Mittwochabend mit.

Beim Absturz eines Privatjets im brasilianischen Santos ist am Mittwoch der sozialistische Präsidentschaftskandidat Eduardo Campos ums Leben gekommen. Ursache des Unfalls war vermutlich schlechtes Wetter. Die Präsidentin ordnet Staatstrauer an.

Der Siegeszug der Terrormiliz Islamischer Staat im Irak hat viele Regierungen überrascht. Nun verstärkt der Westen seine Rüstungslieferungen. Während die USA weitere Militärberater schicken und einen Rettungseinsatz erwägen, kündigte Frankreich Waffenlieferungen an.

Die britische Hesira Group hat die Westschweizer Zahnarztkette Adent Cliniques Dentaires übernommen. Nun wollen die Briten Adent zur grössten Kette in der Schweiz formen.

Das Tauziehen um die Grenzüberfahrt eines russischen Hilfskonvois in die Ostukraine ist am Mittwoch weitergegangen. Die ukrainische Präsidentschaft schloss eine Fahrt der Lastwagen in die umkämpfte Stadt Lugansk nicht mehr aus, nannte aber Konditionen.