Die Sanktionen der EU betreffen auch Personen die Russlands Präsident Wladimir Putin nahe stehen. So auch Arkady Rotenberg, Milliardär und erster Judo-Coach Putins.
Um ihr persönliches Erleben an die Öffentlichkeit zu tragen, greifen die Gaza-Bewohner zu Twitter. Besonders populär ist die 16-jährige Farah Baker alias @Farah_Gazan.
Nach den Anschlägen auf das World Trade Center 2001 wird jetzt der hohe Preis klar, den Feuerwehrmänner, Polizisten und Rettungskräfte für ihren Einsatz zahlen müssen.
Der türkische Vize-Regierungschef Bülent Arinc wollte den Türkinnen das Lachen verbieten. Die Antwort vieler Frauen kam umgehend.
Mitten in eine Waffenruhe hat Israel nach palästinensischen Angaben einen Angriff auf einen beliebten Markt durchgeführt. Dabei kamen Dutzende Menschen zu Schaden.
Die Ebola-Krankheit breitet sich in Westafrika unkontrolliert aus. 672 Menschen sind bereits gestorben. Ärzte befürchten, dass bald weitere Länder betroffen sein könnten.
Deutsche Politiker fordern von der Schweiz, der EU zu folgen und gegen Russland Sanktionen zu verhängen. Sie befürchten, russische Firmen könnten auf den Schweizer Finanzplatz ausweichen.
Ein Schweizer besuchte in Indien eine Gedenkveranstaltung eines verstorbenen maoistischen Rebellen. Die Polizei verhaftete den Genfer daraufhin.
Entführungen sind eine Haupteinnahmequelle für Terroristen. Lösegeld zahlen vor allem europäische Regierungen - auch die Schweiz.
Nach dem schweren Busunglück in Norwegen mit vier Toten ist noch immer unklar, warum der Schweizer Car von der Fahrbahn abkam. Die Polizei sieht im Busfahrer den Schuldigen.
Moskau stoppt den Import von polnischem Obst und Gemüse. Grund sei der wiederholte Verstoss gegen Nahrungsmittelregeln. Experten vermuten aber politische Motive dahinter.
Bundespräsident Didier Burkhalter trifft den italienischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi in Rom. Ob sie auf Englisch parlierten? Es gäbe was zu lachen. Hören Sie selbst.
Mit neuen Wirtschaftssanktionen von EU und USA ist eine weitere Eskalationsstufe im Ukraine-Konflikt erreicht. Nun sind wichtige russische Wirtschaftsbereiche im Fokus.
Es gibt zwar nicht genug Beweise für mutmasslichen Organhandel während des Kosovo-Kriegs. Ehemalige UCK-Führer werden aber wegen Kriegsverbrechen angeklagt.
Russland droht nach den Wirtschaftssanktionen der EU und der USA mit Konsequenzen. Die Strafmassnahmen brächten keine Lösung des Konflikts in der Ukraine, der Weg führe in die Sackgasse, sagte Russlands EU-Botschafter Wladimir Tschischow in Brüssel.
Der Gaza-Konflikt ist trotz einer von Israel ausgerufenen Waffenruhe für Teile des Küstengebiets weiter eskaliert. Bei israelischen Luftangriffen auf einen Markt nahe Gaza-Stadt und eine UNO-Schule wurden mindestens 30 Menschen getötet und 160 weitere verletzt.
Menschenrechtler in Uganda kämpfen vor dem Verfassungsgericht für eine Rücknahme der vor einigen Monaten verabschiedeten Anti-Homosexuellen-Gesetze. Die Aktivisten brachten in einer Anhörung ihre Argumente gegen die auch international als diskriminierend eingestuften Regelungen vor.
In Libyen haben sich die verfeindeten Milizen auf eine vorübergehende Waffenruhe im Gebiet um den seit Tagen umkämpften Flughafen der Hauptstadt Tripolis verständigt. Die Konfliktparteien wollten so Löscharbeiten an einem durch Raketen in Brand gesetzten Treibstofflager ermöglichen, erklärte ein Regierungssprecher.
Mit Humor haben zahlreiche Frauen in der Türkei auf die Forderung des Vizeregierungschefs Bülent Arinc reagiert, nicht laut in der Öffentlichkeit zu lachen. Auf Online-Plattformen wie Twitter und Instagram posteten sie Fotos, die sie oder Freundinnen lächelnd beziehungsweise lachend zeigten.
Die belgische Justiz wirft dem französisch-algerischen Islamisten, der beim Anschlag auf das Jüdische Museum in Brüssel mutmasslich vier Menschen tötete, "Mord in terroristischem Zusammenhang" vor. Gegen den 29-Jährigen sei deshalb ein Haftbefehl erlassen worden, teilte die belgische Staatsanwaltschaft am Mittwoch mit.
Ein Westschweizer ist im südindischen Kerala festgenommen worden. Der 24-Jährige wird laut Polizeiangaben beschuldigt, an einer Feier zur Unterstützung von maoistischen Rebellen teilgenommen zu haben. Dies berichtet die indische Nachrichtenagentur PTI.
Europäische Regierungen stützen laut einem Bericht der "New York Times" indirekt das Terrornetzwerk Al-Kaida. Dies indem sie in Entführungsfällen Lösegelder in Millionenhöhe zahlen.
Ein an Ebola erkrankter Arzt aus Westafrika ist tot. Der für sein Engagement gegen Ebola bekannte Sheik Umar Khan starb in einer Klinik im Norden von Sierra Leone. Er hatte sich im Kampf gegen die tödliche Viruskrankheit selbst infiziert.
Das letzte Besatzungsmitglied des Hiroshima-Bombers "Enola Gay" ist tot. Theodore "Dutch" Van Kirk starb am Montag in Stone Mountain (US-Bundesstaat Georgia) im Alter von 93 Jahren eines natürlichen Todes.
Der Westen erhöht im Ukraine-Konflikt den Druck auf Moskau: Als Reaktion auf den anhaltenden Konflikt im Osten der Ukraine beschlossen die Botschafter der 28 EU-Staaten umfassende Sanktionen gegen Russland. Auch die USA weiteten ihre Strafmassnahmen gegen Moskau aus.
Der US-Biotechkonzern Amgen will weltweit bis zu 15 Prozent seiner Stellen streichen, um Geld zu sparen und in die Entwicklung neuer Medikamente zu stecken. Zudem würden zwei Werke in den USA geschlossen, teilte der Konzern mit.
In Brasilien ist die erste Fabrik eröffnet worden, in der in industriellem Massstab genetisch veränderte Mücken zum Kampf gegen das Dengue-Fieber gezüchtet werden können. Die Mücken-Fabrik öffnete am Dienstag in Campinas, rund hundert Kilometer von São Paulo entfernt.
Die fünf Länder des südamerikanischen Staatenbundes Mercosur wollen die Integration in dem Wirtschaftsblock vorantreiben. Beim Gipfel in Caracas betonten die Staats- und Regierungschefs die Rolle des Bündnisses als Motor für das wirtschaftliche und soziale Wachstum.
Die EU-Staaten machen mit Wirtschaftssanktionen gegen Russland Ernst. Zwölf Tage nach dem mutmasslichen Abschuss einer malaysischen Passagiermaschine über der Ostukraine verständigten sich die EU-Botschafter am Dienstag auf Exportverbote und Beschränkungen für vier Branchen.
Rund vier Monate nach einem Urteil des Internationalen Gerichtshofs zum Walfangverbot für die Antarktis hat Japan wieder Meeressäuger getötet. Die japanische Walfangflotte habe 115 der Tiere im Pazifik erlegt, teilte die japanische Fischereibehörde am Dienstag mit.
Die fünf Länder des südamerikanischen Staatenbundes Mercosur wollen die Integration in dem Wirtschaftsblock stärken und Hindernisse für ein Freihandelsabkommen mit der EU aus dem Weg räumen. Dazu kamen die Staats- und Regierungschefs der 1991 gegründeten Allianz am Dienstag zu ihrem turnusmässigen Gipfeltreffen in Caracas zusammen.
Nach der schlimmsten Bombennacht seit Beginn der israelischen Militäroffensive im Gazastreifen macht sich zunehmend Verzweiflung in der Enklave breit. Am Dienstag wurde auch noch das einzige Kraftwerk von Granaten in Brand gesetzt.
Zwei Monate nach den Todesschüssen im Jüdischen Museum in Brüssel ist der mutmassliche Attentäter von den französischen Behörden an Belgien überstellt worden. Das berichtete die belgische Nachrichtenagentur Belga am Dienstag unter Berufung auf Justizkreise.
Bei ihrem Militäreinsatz in Afghanistan haben die USA die Kontrolle über grosse Waffenkontingente verloren. Hunderttausende Waffen könnten in die Hände der Taliban gelangen, warnt der US-Generalinspekteur für Afghanistan, John Sopko, in einem Bericht.