Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. Juli 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die aus Syrien gebrachten Chemiewaffen - rund 1300 Tonnen - befinden sich nun alle in Vernichtungsanlagen. In den nächsten Tagen werden Chemiewaffenfabriken unschädlich gemacht.

Bei einem israelischen Angriff sind in einer von der UNO betriebenen Schule im Gazastreifen mindestens 15 Menschen getötet worden. Unter den Toten sollen Flüchtlinge und UNO-Mitarbeiter sein.

Höchste Alarmbereitschaft in Norwegen: Das Innenministerium warnt vor möglichen Terroraktionen. Das Land fürchtet sich vor heimkehrenden Kämpfern aus Syrien.

Die sunnitischen Extremisten im Irak haben in den von ihnen kontrollierten Gebieten die Genitalverstümmelung aller Frauen befohlen. Dies berichtet eine UNO-Gesandte.

Fuad Massum erhielt 211 von 228 gültigen Stimmen der Abgeordneten und wird neuer Staatspräsident des Irak. Nach irakischem Recht muss dieses Amt von einem Kurden ausgeführt werden.

Der Secret Service nennt Bill Clintons heimliche Geliebte «Energizer». Indirekt könnte die in einem neuen Buch enthüllte Affäre seiner Frau Hillary politisch schaden.

Der australische Premier fordert ungehinderten Zugang zum Wrack der MH17. Die Ermittler sollen durch eine UN-Truppe beschützt werden.

In Mali ist ein Flugzeug der Air Algérie abgestürzt. An Bord waren 116 Passagiere, darunter ein Schweizer. Französische Kräfte wollen das Wrack in einem Wüstengebiet gefunden haben.

In einem herzzerreissenden Brief wenden sich die Eltern von drei beim Unglück in der Ukraine verstorbenen Kindern an die Öffentlichkeit. Sie bitten um Umsicht im Umgang mit den Opfern.

Bei einer Attacke nahe der irakischen Hauptstadt Bagdad sind 52 Häftlinge und 8 Soldaten ums Leben gekommen.

Michelle Obamas Bizeps schreibt Geschichte - und beschäftigt die Wissenschaft. Eine Professorin widmet ihre Forschung ganz den wohlgeformten Oberarmen der Präsidentschaftsgattin.

Die USA haben ein Landeverbot in Tel Aviv aufgehoben. Die Flüge der Swiss und der Lufthansa fallen am Donnerstag erneut aus.

Miguel (11) verhielt sich Tage vor seinem Flug mit der Malaysia Airlines merkwürdig. Seiner Mutter stellte er Fragen zum Tod. Ahnte der Junge etwas von der Tragödie?

Bei der Eröffnung der Commonwealth-Spiele in Glasgow hat Queen Elizabeth der Opfer von MH 17 gedacht. Sie rief die Sportler auf, in dieser schweren Zeit zusammenzustehen.

Die EU-Länder haben konkrete Vorschläge für wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland diskutiert. Einig sind sie sich noch nicht, doch sie wollen die Entscheidung beschleunigen.

In Moskau sind zwei bekannte Regierungskritiker wegen der Organisation von Massenunruhen verurteilt worden.

Der Austritt von zwei Parteien aus der Kiewer Regierungskoalition bereitet den Weg für Neuwahlen im Herbst. Die Parlamentsfraktion der Kommunisten wurde aufgelöst.

Die Suspendierung der Flüge nach Tel Aviv ist teilweise aufgehoben worden. Im Gazastreifen wurde vom Beschuss einer Schule berichtet, in der Zivilisten Zuflucht gesucht hatten.

Das irakische Parlament hat erneut einen Kurden zum Staatspräsidenten gewählt. Damit ist der Weg zur Regierungsbildung frei. Leicht wird es nicht sein.

Die Aufständischen im Norden der Republik Zentralafrika und die antimuslimischen Milizen haben einen Waffenstillstand vereinbart. Ob er hält, ist fraglich.

Ein am Donnerstag während Stunden verschollenes Flugzeug der Air Algérie mit 116 Passagieren an Bord ist über Mali abgestürzt. Die Hälfte der Passagiere stammt aus Frankreich, einer aus der Schweiz.

Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan will zum Präsidenten gewählt werden. Dazu will er mit allen Mitteln den Makel der Korruption beseitigen.

Nach einer Gesetzesänderung ist im Kiewer Parlament die Fraktion der Kommunisten wegen ungenügender Mitgliederzahl aufgelöst worden. Die Partei spricht von einer Hetzjagd.

Mit dem Abtritt des israelischen Präsidenten Peres geht eine Ära zu Ende. Die Lebensgeschichte des bald 91-jährigen Staatsmannes ist eng mit der Geschichte Israels verknüpft.