Die Hamas will mit ihrem Kampf gegen Israel ein Ende der Blockade des Gazastreifens erzwingen, wie Anführer Hanijeh erklärte. Unterdessen sterben bei Gefechten nach Armeeangaben sieben isrelische Soldaten.
Erstmals nach seinem Rücktritt spricht der ehemalige deutsche Bundespräsident Christian Wulff. Für ihn ist klar, von wem er zum Rücktritt «gezwungen» wurde. Und er stellt Forderungen.
Tausende Christen flohen am Wochenende aus der irakischen Stadt Mossul. Ihre Vertreibung könnte laut der UNO ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit sein.
Mit der Einführung eines E-Passes möchte Estland seine Bevölkerung bis ins Jahr 2025 verzehnfachen. Für den Staatsrechtler Christoph Degenhart erscheinen diese Pläne nicht unproblematisch.
Sie bunkern darin Joghurt und Granaten und hecken neue Pläne für Anschläge aus: Tief unter der Erde unterhalten militante Palästinenser im Gazastreifen ein einmaliges Tunnelsystem.
Die israelische Invasion in Gaza frustiert Washington. Neu daran ist nichts: Seit 1956 irritiert Israel immer mal wieder den Bündnispartner. Kritik aber wird nur leise geübt. Barack Obama ist da keine Ausnahme.
Europaweit kam es am Wochenende zu Demonstrationen gegen den Krieg im Gazastreifen. In der Region Paris setzten sich Jugendliche über ein Versammlungsverbot hinweg und randalierten.
Erstmals dringen Israels Truppen in dicht bewohnte Gebiete ein. Im kleinen Städtchen Shejaia gerieten Tausende Zivilisten ins Kreuzfeuer.
Estland verfolgt eine einzigartige Digitalisierungsstrategie. Teil des kühnen Plans: Die Verzehnfachung der Einwohnerzahl bis 2025.
Der Abschuss von Flug MH17 kann kaum ein Irrtum gewesen sein, glaubt der Schweizer Aviation-Experte Nicholas Scherrer. Für die Luftfahrt hat der Fall möglicherweise weitreichende Konsequenzen.
In den Niederlanden wächst die Wut mit jedem Tag, an dem die Opfer des Absturzes von Flug MH 17 nicht in ihre Heimat überführt werden. Eine Mutter richtet sich direkt an den russischen Präsidenten.
Der Flugzeugabsturz in der Ostukraine rückt die Separatisten in den Fokus. Wer sind die unberechenbaren Kämpfer? In einem Interview meldet sich erstmals ein ehemaliges Mitglied ausführlich zu Wort.
Kabinettsumbildung hin oder her: Grossbritannien durchlebt dramatische Zeiten. Angesichts dessen wirkt David Camerons grosse Personalrochade wie ein sommerliches Unterhaltungsprogramm für aufgeregte Hauptstadtjournalisten. Ein Kommentar.
Als die Angst zu gross wurde, sind sie einfach losgerannt: Tausende Palästinenser mussten in der Nacht nach stundenlangem israelischem Bombenfeuer ihre Häuser verlassen.
Peter Gauweiler ist ein Haudrauf der deutschen Politik, aber auch ein politischer Philosoph. Als begnadeter Bierzelt-Redner und Intellektueller verkörpert der CSU-Politiker Bayern mit all seinen Widersprüchen.
Die neue Alternative zu IWF und Weltbank gibt Peking die Chance, international eine wichtigere Rolle zu übernehmen.
Die frühere US-Aussenministerin ist in den Olymp der höchstbezahlten Redner aufgestiegen. Neben der Höhe der Gage birgt ein kürzlich an die Öffentlichkeit gelangter Vertrag noch weitere pikante Details.
Zum ersten Mal seit dem Absturz von Flug MH 17 konnte eine OSZE-Expertengruppe über längere Zeit den Unglücksort besichtigen. Ein Schweizer Beteiligter berichtet von den schwierigen Bedingungen vor Ort.
Es war eine der blutigsten Attacken auf ägyptische Soldaten seit der Entmachtung Mursis: 25 Menschen starben, als ein Kontrollposten im Westen des Landes überfallen wurde.
In New York verlangten alle Mitglieder des höchsten UNO-Gremiums einstimmig einen freien Zugang zum Absturzort. Der Zug mit den Opfern hat unterdessen die Stadt Tores verlassen – unklar ist, wohin.
In New York verlangten alle Mitglieder des höchsten UNO-Gremiums einstimmig einen freien Zugang zum Absturzort. Der Zug mit den Opfern hat unterdessen die Stadt Tores verlassen – unklar ist, wohin.
Die Hamas will mit ihrem Kampf gegen Israel ein Ende der Blockade des Gazastreifens erzwingen, wie Anführer Hanijeh erklärte. Unterdessen sterben bei Gefechten nach Armeeangaben sieben isrelische Soldaten.
Erstmals nach seinem Rücktritt spricht der ehemalige deutsche Bundespräsident Christian Wulff. Für ihn ist klar, von wem er zum Rücktritt «gezwungen» wurde. Und er stellt Forderungen.
Tausende Christen flohen am Wochenende aus der irakischen Stadt Mossul. Ihre Vertreibung könnte laut der UNO ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit sein.
Mit der Einführung eines E-Passes möchte Estland seine Bevölkerung bis ins Jahr 2025 verzehnfachen. Für den Staatsrechtler Christoph Degenhart erscheinen diese Pläne nicht unproblematisch.
«Gaza – Krieg dort unten, Pulverfass hier»: «Pro-Palästinenser» und «Pro-Israelis» stehen sich in Frankreich gegenüber – Paris wird zum Schauplatz einer Propagandaschlacht.
Sie bunkern darin Joghurt und Granaten und hecken neue Pläne für Anschläge aus: Tief unter der Erde unterhalten militante Palästinenser im Gazastreifen ein einmaliges Tunnelsystem.
Die israelische Invasion in Gaza frustiert Washington. Neu daran ist nichts: Seit 1956 irritiert Israel immer mal wieder den Bündnispartner. Kritik aber wird nur leise geübt. Barack Obama ist da keine Ausnahme.
Europaweit kam es am Wochenende zu Demonstrationen gegen den Krieg im Gazastreifen. In der Region Paris setzten sich Jugendliche über ein Versammlungsverbot hinweg und randalierten.
Erstmals dringen Israels Truppen in dicht bewohnte Gebiete ein. Im kleinen Städtchen Shejaia gerieten Tausende Zivilisten ins Kreuzfeuer.
Estland verfolgt eine einzigartige Digitalisierungsstrategie. Teil des kühnen Plans: Die Verzehnfachung der Einwohnerzahl bis 2025.
In den Niederlanden wächst die Wut mit jedem Tag, an dem die Opfer des Absturzes von Flug MH 17 nicht in ihre Heimat überführt werden. Eine Mutter richtet sich direkt an den russischen Präsidenten.
Als die Angst zu gross wurde, sind sie einfach losgerannt: Tausende Palästinenser mussten in der Nacht nach stundenlangem israelischem Bombenfeuer ihre Häuser verlassen.
Die neue Alternative zu IWF und Weltbank gibt Peking die Chance, international eine wichtigere Rolle zu übernehmen.
Der Flugzeugabsturz in der Ostukraine rückt die Separatisten in den Fokus. Wer sind die unberechenbaren Kämpfer? In einem Interview meldet sich erstmals ein ehemaliges Mitglied ausführlich zu Wort.
Die frühere US-Aussenministerin ist in den Olymp der höchstbezahlten Redner aufgestiegen. Neben der Höhe der Gage birgt ein kürzlich an die Öffentlichkeit gelangter Vertrag noch weitere pikante Details.
Zum ersten Mal seit dem Absturz von Flug MH 17 konnte eine OSZE-Expertengruppe über längere Zeit den Unglücksort besichtigen. Ein Schweizer Beteiligter berichtet von den schwierigen Bedingungen vor Ort.
Die Ärzte in Gaza müssen sich um Verletzte und Verzweifelte kümmern, obwohl es ihnen an allem fehlt – an Medikamenten, an Betten und an Hoffnung.
Falls Moskau jetzt nicht nachweislich hilft, internationalen Ermittlern Zugang zur Absturzstelle zu ermöglichen, muss das Konsequenzen haben – und Europa muss bereit sein, den Preis dafür zu bezahlen.
Es war eine der blutigsten Attacken auf ägyptische Soldaten seit der Entmachtung Mursis: 25 Menschen starben, als ein Kontrollposten im Westen des Landes überfallen wurde.