Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. Juli 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der umkämpften ostukrainischen Region von Donezk ist am Donnerstagnachmittag ein malaysisches Flugzeug mit 298 Passagieren abgestürzt. Dies meldete die russische Nachrichtenagentur Interfax, die sich auf einen Berater der ukrainischen Regierung beruft. Demnach wurde das Flugzeug von einer Boden-Luft-Rakete abgeschossen, und alle Insassen starben.

Die israelische Armee hat eine Bodenoffensive im Gazastreifen gestartet. Das teilte das Militär am Abend mit.

Der Vormarsch der sunnitischen Gotteskrieger für einen Islamischen Staat ist im Irak und in Syrien offenbar unaufhaltsam: In beiden zerfallenden Staaten machten sie am Donnerstag Geländegewinne.

Ein Selbstmordkommando der Taliban hat den internationalen Flughafen in der afghanischen Hauptstadt Kabul angegriffen. Fünf der Rebellen wurden laut Innenministerium am Donnerstagmorgen bei stundenlangen Gefechten mit den afghanischen Sicherheitskräften getötet.

Dem ehemaligen deutschen SPD-Bundestagsabgeordneten Sebastian Edathy soll der Prozess gemacht werden: Die Staatsanwaltschaft Hannover hat wegen Besitzes kinderpornografischer Fotos und Videos gegen den 44-Jährigen Klage erhoben.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat das Zurschaustellen von Angeklagten in Käfigen vor russischen Gerichten gerügt. Die Strassburger Richter stuften die verbreitete Praxis in einem Urteil am Donnerstag als menschenunwürdig ein und forderten Russland indirekt auf, sie abzuschaffen.

Unter den syrischen Flüchtlingen in Jordanien hat die Zahl der Früh- und Zwangsverheiratungen von Mädchen drastisch zugenommen. Das geht aus einem Bericht der US-Organisation Save the Children mit dem Titel "Zu jung zum Heiraten" hervor.

In China ist ein hoher Funktionär der Kommunistischen Partei wegen Korruption zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Der 53-jährige Wang Suyi sei schuldig gesprochen worden, zwischen 2005 und 2013 insgesamt 10,73 Millionen Yuan (rund 1,6 Millionen Franken) Schmiergeld angenommen zu haben.

Bushra al-Assad ist vor Bundesverwaltungsgericht mit der Forderung abgeblitzt, die gegen sie verhängte Einreisesperre und die Einfrierung ihres Vermögens aufzuheben. Das Gericht geht davon aus, dass sie auch nach ihrem Umzug nach Dubai vom Regime unterstützt wird.

Russland hat mit scharfer Kritik auf US-Strafmassnahmen wegen der Ukraine-Krise reagiert. "Sanktionen haben einen Bumerang-Effekt und führen die amerikanisch-russischen Beziehungen zweifellos in eine Sackgasse", sagte Präsident Wladimir Putin am Mittwoch.

Weil sie einen Giftbrief an US-Präsident Barack Obama schickte, ist eine Schauspielerin zu 18 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Bundesrichter in Texas verurteilte Shannon Guess Richardson am Mittwoch zudem zu einer Entschädigungszahlung von 367'000 Dollar.

Ein US-Bundesgericht hat die Todesstrafe im Bundesstaat Kalifornien wegen Vollzugsmängeln für verfassungswidrig erklärt. Da in dem Staat viele Todesurteile nicht umgesetzt werden, bezeichnete ein Richter die Strafe als willkürlich.

Australien hat als erstes Land der Welt eine Klimaschutz-Steuer ersatzlos abgeschafft. Die zweite Parlamentskammer, der Senat, stimmte am Donnerstag wie erwartet mehrheitlich für das Abschaffungsgesetz.

Die britischen Steuerbehörden haben rund 135 Millionen Pfund von Steuersündern zurückgeholt, die ihr Vermögen in der Schweiz versteckt hielten. Die Behörden rechnen noch mit weiteren Einnahmen dank der Kundenliste, die vom Ex-HSBC-Mitarbeiter Hervé Falciani stammt.

Die Staats- und Regierungschefs der EU haben ihre Entscheidung über die Besetzung der EU-Spitzenjobs auf Ende August vertagt. Am Mittwochabend waren die Differenzen über den neuen EU-Aussenbeauftragten und Ratspräsidenten zu gross für eine Einigung.

Vor dem Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs in Brüssel am Mittwochabend hat sich der Streit um die Besetzung der EU-Topp-Posten ausgeweitet. Spitzenpolitiker suchten vor Gipfelbeginn in kleiner Runde nach einer Lösung.

Ein Gericht in Stockholm hat am Mittwoch den Haftbefehl gegen Wikileaks-Gründer Julian Assange bestätigt. Gegen den 43-Jährigen wird in Schweden wegen Vergewaltigungsvorwürfen ermittelt.

Nach dem Scheitern einer Waffenruhe hat Israel seine Angriffe auf Ziele im Gazastreifen verstärkt. In der Nacht zum Mittwoch bombardierte die Luftwaffe die Wohnhäuser mehrerer Politiker der dort herrschenden Hamas.

Fast zwei Jahrzehnte nach dem Massaker von Srebrenica hat ein Zivilgericht in den Haag den niederländischen Staat für den Tod von 300 Opfern mitverantwortlich gemacht. Damit wurde erstmals der Heimatstaat einer UNO-Truppe für Kriegsverbrechen Dritter haftbar erklärt.

Die griechische Polizei hat einen der gefährlichsten Terroristen des Landes festgenommen. Nikos Maziotis, der als einer der Anführer der Terrororganisation Revolutionärer Kampf gilt, wurde am Mittwoch gefasst, wie ein Polizei-Offizier mitteilte.

Am Donnerstagnachmittag ist über dem von Separatisten kontrollierten Gebiet der Ostukraine ein Passagierflugzeug der Malaysian Airlines abgestürzt. Die Umstände sind noch unklar.

Kiew beschuldigt Moskau direkten Eingreifens in den Konflikt in der Ostukraine. Die Indizien dafür mehren sich.

Wenn eine Airline innert kurzer Zeit von zwei grossen Flugzeugkatastrophen betroffen wird, steht nichts Geringeres als ihr Überleben als Unternehmen auf dem Spiel.

Israels Armee hat einen Bodenangriff auf den den Gazastreifen begonnen. Damit will Israel palästinensischen Extremisten einen «bedeutenden Schlag» versetzen.

Der Absturz einer Passagiermaschine der Malaysian Airlines über der Ostukraine hat eine Welle von Schuldzuweisungen zwischen Kiew, Moskau und den prorussischen Separatisten ausgelöst. Gesicherte Informationen gibt es vorläufig wenig.

Russland hat scharf auf die neuen Strafmassnahmen reagiert. Die Verantwortung für die Ukraine-Krise weist Moskau von sich. Obwohl die Sanktionen Wirkung zeigen, ist eine Lösung nicht in Sicht.

Die Hamas hat am Donnerstag Bedingungen für einen Waffenstillstand genannt, die für Israel und Ägypten kaum akzeptabel sind. Die Chance auf eine baldige dauerhafte Waffenruhe ist daher gering.

In Australien werden Unternehmen für das Ausstossen von Treibhausgasen nicht mehr zur Kasse gebeten. Ob dies die Haushalte finanziell entlastet, wie das der Regierungschef verspricht, ist zweifelhaft.

Ein russischer Kampfjet hat nach ukrainischen Angaben ein Kampfflugzeug der Ukraine über ukrainischem Staatsgebiet abgeschossen. Ein ähnlicher Vorfall hatte sich bereits vor wenigen Tagen ereignet.

Ein amerikanischer Bundesrichter hat ein Todesurteil aufgehoben, weil es zu lange nicht vollzogen wurde. Das ewige Warten und Bangen sei grausam und damit verfassungswidrig.