Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. Juli 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Shannon Guess Richardson schickte Briefe mit dem Gift Rizin an US-Präsident Barack Obama und den ehemaligen New Yorker Bürgermeister. Ein Gericht hat sie jetzt verurteilt.

Der NSU-Prozess in München wurde am Mittwoch überraschend unterbrochen. Grund: Die Angeklagte Beate Zschäpe hat ihren Anwälten das Vertrauen entzogen.

Die US-Regierung verhängt neue Sanktionen gegen Russland. Es sind die härtesten seit Beginn der Ukraine-Krise. Auch die EU berät über neue Strafmassnahmen gegen Moskau.

Erstmals wirbt die Terrorgruppe Isis mit einem englischsprachigen Video um Kämpfer aus dem Westen. Dazu nutzt sie Aufnahmen eines in Syrien getöteten Kanadiers.

Schweden hält am Haftbefehl gegen Wikileaks-Gründer Julian Assange fest. Ein Gericht hat einen Antrag von Assanges Anwälten abgelehnt.

Nach einem Beinahe-Zusammenstoss mit einem Helikopter will New Yorks Polizeichef kleine Drohnen vom Himmel über dem Big Apple verbannen. Das ist leichter gesagt als getan.

Israel erhöht den militärischen Druck auf die Hamas. Gezielt werden die Häuser von Anführern der radikalislamischen Palästinenserorganisation angegriffen. Auch vier Kinder sterben.

Auf die Facebook-Seite von Angela Merkel wurde ein massiver Spam-Angriff verübt. Unbekannte bezeichneten die Kanzlerin als «Führerin» und «SS-Merkel».

Inmitten des Bürgerkriegs legt der umstrittene Staatschef Assad seinen Amtseid für eine weitere Regierungsperiode ab. Die Opposition hatte seine Wiederwahl als Farce kritisiert.

Während der Sommerferien haben die Mittagstische in den spanischen Schulen geschlossen. Für viele von der Finanzkrise betroffene Familien hat das drastische Konsequenzen.

Der niederländische Staat ist laut Gerichtsbeschluss mit schuld am Massaker in Srebenica. Eigentlicher Adressat der Klage ist aber die Uno.

Die Überwachung des privaten Datenverkehrs hat aus Sicht der UNO höchst besorgniserregende Ausmasse angenommen. Sie spricht gar von einer gefährlichen Entwicklung.

Nach Bekanntwerden der jüngsten Spionagefälle hatten die beiden Staatschefs tagelang keinen Kontakt mehr. Nun bemühte sich Obama in einem Telefonat um Schadensbegrenzung.

Eine ehemalige Politikerin der rechtspopulistischen Partei Front National ist zu neun Monaten Haft verurteilt worden. Grund: Sie hat Justizministerin Christiane Taubira beleidigt.

Israel will morgen während sechs Stunden im Gazastreifen die Waffen niederlegen. Zuletzt waren durch die israelischen Angriffe acht palästinensische Kinder getötet worden.

Sepp Blatter und Wladimir Putin schauen voller Zuversicht auf die Fussball-WM in Russland. Nur einmal war ihre Freundschaft etwas angekratzt. Doch das legte sich schnell wieder.

Heute Abend sollten eigentlich die EU-Spitzenposten vergeben werden. Doch die EU-Chefs sind zerstritten - die Entscheidung wird wohl um mehrere Wochen verschoben.

Der Wikileaks-Gründer Julian Assange kann sein Exil in der ecuadorianischen Botschaft nicht verlassen. Der Haftbefehl gegen ihn wird aufrechterhalten. Assanges Anwälte wollen den Entscheid anfechten.

Der russische Präsident will einen Horchposten auf Kuba wieder auferstehen lassen. Damit kann er den Funk- und Telefonverkehr aus den USA abhören.

Psychisch kranke Verbrecher, die systematisch isoliert werden: Im sichersten Gefängnis der USA herrschen gemäss Amnesty International menschenunwürdige Zustände.

Grossbritannien erwartet als Wiedergutmachung für die Ernennung von Jean-Claude Juncker zum EU-Kommissionschef einen wichtigen Posten in der EU-Kommission. Der britische Premier hat bereits einen Favoriten.

Im Zuge der Ukrainekrise ergreifen sowohl die EU als auch die USA umfassende wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland. Betroffen sind unter anderem der russische Ölgigant Rosneft und die Gazprombank.

Israel beschiesst neuerdings die Häuser der Hamas-Politiker. Doch diese sind schon seit Tagen abgetaucht. Die Leidtragenden sind die Zivilisten.

Bevor das israelische Militär palästinensische Häuser bombardiert, warnt es die Bewohner. Zum Beispiel mit einem «knock on roof».

Usama Antar aus Gaza-Stadt lebt in Angst. Der Politikwissenschaftler erzählt, wie er die Bombardements Israels erlebt. Und er beurteilt den Kampf der Hamas und die Chancen für eine Waffenruhe.

Blauhelme aus den Niederlanden lieferten beim Massaker von Srebrenica Hunderte von Muslimen aus. Nun haben die «Mütter von Srebrenica» erfolgreich gegen den niederländischen Staat geklagt.

Schon wieder Rio? Die wunderbare, chaotische, beargwöhnte brasilianische Metropole, schon während der Fussball-WM an ihre Grenzen gebracht, richtet bereits in zwei Jahren das nächste Weltereignis aus – die Olympischen Spiele. Schafft sie das?

Über seiner Präsidentschaft zieht die Götterdämmerung herauf. Und Barack Obama meidet alles: Die ätzende Atmosphäre Washingtons, die Abschottung im Weissen Haus und seine Feinde.

Die EU erhöht den Druck auf Russland und erwägt erstmals auch Wirtschaftssanktionen. Betroffen sein könnten Firmen, die Waffen an die Rebellen in der Ostukraine liefern.

Der syrische Präsident al-Assad nahm nach seiner Vereidigung drastische Worte in den Mund: Er werde kompromisslos gegen die Opposition vorgehen und den «Kampf nicht stoppen».

Mitten im Prozess hat die mutmassliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe ihren Pflichtverteidigern das Vertrauen entzogen. Der NSU-Prozess steht damit auf der Kippe.

Inmitten des Bürgerkriegs legt der umstrittene Staatschef Assad seinen Amtseid für eine weitere Regierungsperiode ab. Die Opposition kritisiert seine Wiederwahl als Farce.

Bei dem Massaker bosnisch-serbischer Milizen 1995 waren in der Kleinstadt Srebrenica binnen weniger Tage etwa 8000 muslimische Männer und Jungen ermordet worden.

US-Streitkräfte haben ein Versteck von Extremisten in Nordwaziristan beschossen. Der Angriff erfolgte inmitten einer Grossoffensive der pakistanischen Armee. Über 50 Extremisten sollen tot sein.