Schlagzeilen |
Dienstag, 15. Juli 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine ehemalige Politikerin der rechtspopulistischen Partei Front National ist zu neun Monaten Haft verurteilt worden. Grund: Sie hat Justizminiterin Christiane Taubira beleidigt.

Zehntausende Kinder strömten in den vergangenen Monaten aus Mittelamerika in die USA. Nun hat die US-Regierung die ersten ausfliegen lassen - darunter ein 18 Monate altes Baby.

Irans Aussenminister sagte nach Gesprächen mit seinem US-Amtskollegen, sie hätten genug Fortschritte gemacht, um ihren Präsidenten eine Fortsetzung des Prozesses zu empfehlen.

Innert einer Woche sind fast 200 Palästinenser und ein Israeli ums Leben gekommen. Netanjahu kündigte eine Ausweitung von Israels Offensive gegen Gaza an.

Erfolg für die nigerianschen Sicherheitskräfte: Sie konnten einen der Anführer der Terrorgruppe Boko Haram aufspüren. Mohammed Zakari soll für zahlreiche Morde verantwortlich sein.

Ihre erwachsenen Freunde wurden zum Tode verurteilt, die zwei minderjährigen Vergewaltiger müssen nun drei Jahre lang in Jugendhaft. Der Frauenministerin ist das nicht lange genug.

Die radikalislamische Hamas hat am Dienstag den ersten israelischen Luftangriff seit dem Beginn einer von Ägypten vorgeschlagenen Waffenruhe gemeldet. Vier Menschen starben.

Wenige Monate vor dem Abzug der internationalen Kampftruppen aus Afghanistan erschüttern zwei Anschläge das Land. Die Sicherheitslage ist äusserst instabil.

Der bisherige Verteidigungsminister Philip Hammond wird neuer englischer Aussenminister. Er tritt damit die Nachfolge von William Hague an.

Fünf Jahre nach einem verheerenden Waldbrand in Australien erhalten Überlebende eine rekordhohe Entschädigung: Ein Stromversorger muss umgerechnet 414 Millionen Franken zahlen.

Rivalisierende Gruppen liefern sich in Libyen erbitterte Gefechte um die Kontrolle des Flughafens in Tripolis. Jetzt erwägt die Regierung, internationale Truppen ins Land zu holen.

William Hague gab seinen Rücktritt auf Twitter bekannt. Er wolle bei der Parlamentswahl 2015 nicht mehr kandidieren. Sein Nachfolger soll der bisherige Verteidigungsminister werden.

Nach fünf Jahren in Gefangenschaft wurde der US-Soldat Bowe Bergdahl von Psychologen auf ein Leben in Freiheit vorbereitet. Jetzt ist klar: Er soll wieder Militärdienst leisten.

Putin tut sein Bestes, um sein neu gewonnenes Land sinnvoll zu nutzen. Jetzt will Russland die Raumfahrt auf der annektierten Halbinsel Krim etablieren.

Die fünf grossen Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika haben eine eigene Entwicklungsbank gegründet. Entsprechende Verträge unterzeichneten im brasilianischen Fortaleza die Finanzminister und Chefs der jeweiligen Entwicklungsbanken.

Nach dem Scheitern der Waffenruhe im Gaza-Konflikt will Israel seine Luftangriffe auf Stellungen der Hamas ausweiten. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte, die Hamas habe Israels einseitige Feuerpause über sechs Stunden ignoriert und weiter Raketen abgefeuert.

Eine Übernahme verschiebt die Gewichte auf dem amerikanischen Zigarettenmarkt: Aus dem "Camel"-Hersteller Reynolds American, der Nummer Zwei, und dem "Newport"-Hersteller Lorillard, der den dritten Platz belegt, soll ein Konzern werden.

Nigerianische Sicherheitskräfte haben nach eigenen Angaben einen Anführer der berüchtigten Terrorgruppe Boko Haram festgenommen. Mohammed Zakari sei am Wochenende im Nordosten des Landes nahe des Balmo-Waldes aufgespürt worden, teilte Polizeisprecher Frank Mba mit.

Der Christdemokrat Jean-Claude Juncker übernimmt für die kommenden fünf Jahre den mächtigen Posten des EU-Kommissionspräsidenten. Das EU-Parlament wählte den Luxemburger am Dienstag in Strassburg zum Nachfolger des Portugiesen José Manuel Barroso.

Die Novartis-Tochter Alcon und der Internet-Riese Google wollen mit intelligenten Kontaktlinsen die Medizin weiterbringen. Dank Mini-Elektronik in Linsen sollen der Blutzucker von Diabetikern gemessen oder die Nähenanpassung des Auges unterstützt werden.

Mit der Wahl eines Parlamentspräsidenten haben Iraks Abgeordnete die wochenlange politische Blockade zumindest teilweise gelöst. Die Parlamentarier stimmten am Dienstag mit grosser Mehrheit für den sunnitischen Politiker Salim al-Dschaburi.

Grossbritanniens Ministerriege ist jünger, weiblicher und europaskeptischer geworden: Mit einer tiefgreifenden Kabinettsumbildung zehn Monate vor der Parlamentswahl kam Premierminister David Cameron dem europakritischen Flügel seiner konservativen Partei entgegen.

Die Zahl der Todesopfer bei dem Anschlag in Südost-Afghanistan ist auf 89 gestiegen. 42 weitere Menschen seien bei der Detonation der Autobombe am Dienstag in der Provinz Paktika verletzt worden, sagte der Sprecher des Verteidigungsministeriums in Kabul, Sahir Asimi.

Im blutigen Ukraine-Konflikt will die Führung in Kiew am Dienstag Gespräche mit den Separatisten aufnehmen. Vorerst allerdings soll der Dialog über eine Videokonferenz der "Kontaktgruppe" aus Russland, der Ukraine, und der OSZE zustande kommen.

Bei den schweren Kämpfen zwischen rivalisierenden Milizen am Flughafen der libyschen Hauptstadt Tripolis sind mindestens 15 Menschen getötet worden. 70 weitere seien verwundet worden, meldete das Nachrichtenportal Libya Herald am Dienstag.

Der spanische König Felipe VI. hat am Montag seinen Antrittsbesuch in Marokko begonnen. In Begleitung seiner Frau Letizia traf der Monarch in der Hauptstadt Rabat ein, wo er vom marokkanischen König Mohammed VI. und dessen Frau Lalla Salma empfangen wurde.

William Hague war eines der Schwergewichte im Kabinett von David Cameron. Im Zuge einer Kabinettsumbildung zieht sich der 53-Jährige als Aussenminister zurück. Nachfolger soll Verteidigungsminister Philip Hammond werden.

Die ägyptische Regierung will eine ab Dienstagmorgen geltende Waffenruhe zwischen Israelis und Palästinensern vermitteln. Ein entsprechender Vorschlag wurde den Konfliktparteien unterbreitet, wie das Aussenministerium in Kairo am Montagabend mitteilte.

Der von den afghanischen Taliban bei einem Gefangenenaustausch Ende Mai freigelassene US-Soldat Bowe Bergdahl kehrt nach dem Ende seiner Behandlung in den aktiven Militärdienst zurück. Bergdahl wird auf dem einem Stützpunkt im Bundesstaat Texas eingesetzt.

Weder Papst Franziskus aus Argentinien noch sein Vorgänger Benedikt XVI. aus Deutschland haben das Finale der Fussballweltmeisterschaft zwischen den Nationalmannschaften beider Länder im Fernsehen verfolgt. Sie schliefen.

Angesichts der anhaltenden Gewalt in Libyen ziehen die Vereinten Nationen bis auf Weiteres ihr gesamtes Personal aus dem nordafrikanischen Land ab. In einer Mitteilung gab die die UNO-Mission in Libyen (UNSMIL) am Montag "Sicherheitsgründe" für den Schritt an.

In der anglikanischen Kirche von England können künftig Frauen zu Bischöfinnen ernannt werden. Die Generalsynode stimmte am Montag in der nordenglischen Stadt York nach jahrzehntelangen Debatten mehrheitlich dafür, ein entsprechendes Gesetz auf den Weg zu bringen.

Wilderer haben in einem Naturschutzgebiet in Kenia den schlimmsten Angriff auf Nashörner in den vergangenen 26 Jahren verübt. Bei einer nächtlichen Attacke am 9. Juli töteten sie in einem Reservat nördlich der Hauptstadt Nairobi vier der hochgradig bedrohten Tiere.

Nach dem Abschuss eines weiteren ukrainischen Militärflugzeugs hat der ukrainische Präsident Petro Poroschenko Russland eine direkte Beteiligung an den Gefechten im Osten seines Landes vorgeworfen: Der Abschuss des Flugzeugs sei von russischem Boden aus geschehen.