Schlagzeilen |
Montag, 30. Juni 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsident Obama hat die Ermordung der drei entführten israelischen Jugendlichen aufs Schärfste verurteilt. Er bezeichnete die Tat als "sinnlosen Terrorakt gegen unschuldige Jugendliche" und sprach den Familien der drei Teenager sein Beileid aus.

Die seit mehr als zwei Wochen im Westjordanland vermissten israelischen Jugendlichen sind tot. Ihre Leichen wurden unter einem Steinhaufen auf einem Feld in der Nähe von Hebron gefunden, wie die Regierung in Jerusalem am Montagabend bekannt gab.

Bei ihrer Grossoffensive gegen die ISIS-Kämpfer hat die irakische Armee offenbar Erfolge erzielt. Nach Luftangriffen in der Nacht übernahmen die Regierungstruppen die Kontrolle über Gebiete am Rand der Stadt Tikrit, wie ein Armeevertreter erklärte.

Angesichts einer drohenden Zahlungsunfähigkeit hat Argentinien am Montag mit grossen Zeitungsinseraten seine Zahlungsbereitschaft gegenüber seinen Gläubigern bekräftigt. "Offizielle Mitteilung der argentinischen Regierung - Argentinien zahlt", lautete die Überschrift.

Zum ersten Mal muss sich einer der ehemals höchsten Militärführer Chinas wegen Korruption vor Gericht verantworten. Der Fall des früheren Vizechefs der Militärkommission, Xu Caihou, wurde der Staatsanwaltschaft der Streitkräfte übergeben.

Nach zweiwöchigen Luftangriffen hat die pakistanische Armee ihre Bodenoffensive gegen Taliban- und Al-Kaida-Kämpfer im Stammesgebiet Nord-Waziristan begonnen. Zum Auftakt am Montag seien im Grenzgebiet zu Afghanistan 15 Kämpfer getötet worden, teilte die Armee mit.

Unmittelbar nach mehreren Raketenstarts hat die nordkoreanische Führung Südkorea überraschend ein Ende der militärischen und verbalen Provokationen vorgeschlagen. Zugleich hiess es, zwei festgenommenen US-Touristen solle der Prozess gemacht werden.

Die private US-Sicherheitsfirma Blackwater hat Untersuchungen zu ihren Taten im Irakkrieg offenbar mit allen Mitteln verhindern wollen. Zu diesem Zweck soll das Unternehmen sogar einem Ermittler mit dem Tod gedroht haben.

Die Lage im Gazastreifen heizt sich gefährlich auf. Militante Palästinenser feuerten mindestens 14 Kleinraketen auf Israel ab, wie eine Armeesprecherin in Tel Aviv bestätigte.

Forscher aus Brasilien und Österreich haben die Geräusche von Seepferdchen näher untersucht. Dabei fanden sie nicht nur diverse Klicks für Balz und Jagd, sondern auch ein bisher noch nicht beschriebenes Brummen in Stresssituationen.

Papst Franziskus hat das neue spanische Königspaar zu einer Privataudienz im Vatikan empfangen. Es ist die erste Auslandsreise von König Felipe VI. und Königin Letizia knapp zwei Wochen nach der Vereidigung des neuen spanischen Staatschefs.

Kurz vor dem Jahrestag des Sturzes von Ägyptens Ex-Präsident Mohammed Mursi sind bei zwei Bombenexplosionen nahe dem Präsidentschaftspalast mindestens zwei Polizisten getötet worden. Mehrere weitere Menschen wurden verletzt.

Auf einem Flüchtlingsboot vor der Küste Siziliens sind rund 30 Leichen entdeckt worden. Das teilte die italienische Küstenwache in der Nacht zum Montag mit. Die Leichen befanden sich demnach auf einem Schiff mit rund 590 Flüchtlingen.

US-Präsident Barack Obama will den früheren Chef des Konsumgüter-Herstellers Procter & Gamble, Bob McDonald, als neuen Kriegsveteranenminister berufen. Obama will die Nomination laut hochrangigen Stellen im Weissen Haus am Montag bekanntgeben.

Zehntausende Israelis haben am Sonntag in Tel Aviv ihre Solidarität mit den vor zwei Wochen im Westjordanland verschleppten israelischen Jugendlichen bekundet. Die Teilnehmer der Kundgebung beteten und sangen.

Der britische Premierminister David Cameron hat dem designierten EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker, dessen Nominierung er verhindern wollte, zu dessen neuem Posten gratuliert.

Bulgarien bekommt vor den Neuwahlen am 5. Oktober eine Übergangsregierung. Die jetzige Regierung der Sozialisten (BSP) mit der Türkenpartei DPS soll bis 25. Juli zurücktreten.

Der türkische Präsident Abdullah Gül hat öffentlich seinen Verzicht auf eine Kandidatur für eine weitere Amtszeit erklärt. "Ich werde nicht kandidieren", sagte Gül nach einem Treffen mit Regierungschef Recep Tayyip Erdogan in Istanbul.

Zehntausende Lesben und Schwule haben in Istanbul für mehr gesellschaftliche Akzeptanz protestiert. Die Demonstranten verwandelten das Zentrum der grössten türkischen Metropole in ein Regenbogen-Farbenmeer.

Die Dschihadistengruppe ISIS hat ein "Kalifat" ausgerufen. In einer im Internet veröffentlichten Audiobotschaft verkündete die Organisation die Schaffung dieser vor fast hundert Jahren verschwundenen islamischen Regierungsform.

Viele ukrainische Forderungen an die Separatisten sind noch nicht erfüllt, doch die Waffenruhe ist nach zehn Tagen ausgelaufen. Die Gespräche sollen weitergehen.

Niederlage für US-Präsident Barack Obama: Der Oberste Gerichtshof erlaubt Arbeitgebern bestimmte Verhütungsmittel von der Krankenversicherung für ihre Angestellten auszunehmen.

«Wir brauchen die Flieger sehr schnell», sagt ein irakischer General. Er meint die Geräte für die Luftwaffe im Kampf gegen Isis. Prompt liefert Moskau – was einige in Washington ärgert.

Die Isis-Extremisten rufen ein Kalifat im Irak und in Syrien aus. Dies sei nicht nur ein propagandistischer Erfolg von Isis, sagt Experte Günter Meyer.

«Ich könnte dich töten, da wir hier im Irak sind»: Der Chef-Ermittler der US-Sicherheitsfirma Blackwater soll sich mit allen Mitteln gegen eine Untersuchung gesperrt haben.

Inmitten der Ukrainekrise und trotz der Androhung verschärfter Sanktionen gegen Moskau hält Paris an einem Milliarden-Rüstungsgeschäft mit Russland fest. 400 russische Soldaten sind in Frankreich eingetroffen.

Mehr als zwei Wochen war im Westjordanland nach den drei vermissten Talmudschülern gesucht worden. Nun herrscht traurige Gewissheit über ihren Verbleib.

Die Brasilianerinnen und Brasilianer, welche die Fussball-WM besuchen, verdienen das Zehnfache des Mindestlohnes.

Nachdem sich der britische Premier David Cameron bis zuletzt gegen Jean-Claude Juncker als EU-Kommissionschef wehrte, lenkt er nun ein. Eine Zusammenarbeit sei möglich, sagt er – unter einer Bedingung.

Nach massenhaft verbreiteten Mitteilungen im Internet und mit SMS über drohende Bankpleiten haben Kunden in Bulgarien umgerechnet mehr als 400 Millionen Euro abgehoben. Das hat einschneidende Folgen für die Politik.

Alles, was man von der islamistischen Terrorgruppe Isis sieht, sind Propagandabilder – andere gibt es nicht. Sie zeigen, dass sich die Extremisten bei ihrer Bildproduktion an bekannten Computerspielen orientieren.

Er lebt im Trendquartier, fährt eine Harley und sammelt Gitarren: Doch nun muss Argentiniens Vizepräsident vor Gericht.

Nordkorea bereitet Anklagen gegen zwei US-Bürger vor - wegen angeblicher «feindlicher Akte». Einer der beiden soll eine Bibel im Hotelzimmer zurückgelassen haben.

Zehntausende zeigten in Tel Aviv Solidarität mit den drei entführten Talmudschülern. Dabei richteten sich auch die Mütter der verschleppten Israelis an die Menschenmenge.

In Tikrit kämpfen die irakische Armee und die Isis-Extremisten weiterhin um die Vorherrschaft. Per Audiobotschaft ernannten die Islamisten ihren Chef al-Bagdadi zum «Anführer aller Muslime».

Die USA werden zusehends in die Kriege in Syrien und im Irak hineingezogen. Egal welche Strategie Barack Obama wählt: Er riskiert einen «Blowback».

Es ist die grösste Demonstration für Homosexuellen-Rechte in der muslimischen Welt: In Istanbul nahmen Zehntausende Menschen am «Marsch des Stolzes» teil.

Der neue indische Premier Narendra Modi will an das Schwarzgeld in Steuerparadiesen heran.

In der Unruheregion Xinjiang wurden über 100 Angeklagte zu zum Teil langen Haftstrafen verurteilt. Aktivisten gehen von politisch motivierten Urteilen aus.

Während sich Angela Merkel zwei Stunden lang am Telefon mit Wladimir Putin und Petro Poroschenko beriet, soll eine unbemannte Drohne die ukrainische Grenzregion ausspioniert haben.