Mitte Mai wurde die schwangere Christin Meriam Jahia Ibrahim Ischag im Sudan zum Tode verurteilt. Neue Aufnahmen zeigen sie gemeinsam mit ihrem Kind.
Wladimir Putin zieht über Hillary Clinton her: In einem Interview bezeichnet Russlands starker Mann ihre umstrittene Nazi-Aussage als Schwäche.
Eine Woche vor Anpfiff der Fussball-WM geben 61 Prozent der Brasilianer an, gegen das Mega-Ereignis zu sein. Die Präsidentin ist sauer auf die Fifa.
Wasser weg, Grenzen dicht: In der Ostukraine spitzt sich die Lage zu. Tausende Menschen versuchten, die betroffenen Städte zu verlassen.
Präsident Obama will Treibhausgase aus Kraftwerken bis 2030 um 30 Prozent reduzieren. Fünf Gründe, warum er damit bei vielen Amerikanern auf Granit beisst.
Die Terroristenorganisation Boko Haram hat in Nigeria vier Siedlungen überfallen, Häuser angezündet und bis zu 500 Menschen getötet - darunter auch Babys.
Der Mann, der in der kanadischen Stadt Moncton drei Polizisten erschossen hat, ist weiterhin auf der Flucht. Die Bewohner haben Angst und twittern aus ihren Verstecken.
Chinas Regierung greift in Unruheregionen im Kampf gegen Terrorismus hart durch: Mehrere Angeklagte wurden zum Tode verurteilt, etliche müssen lebenslang ins Gefängnis.
Der russische Ministerpräsident Dmitri Medwedew hat die G7-Erklärung zur Ukraine scharf kritisiert. Er wirft der USA und der EU vor, die «Anti-Terror-Operation» in der Ukraine zu unterstützen.
Nachdem der Schweizer IKRK-Mitarbeiter Michael Greub in Libyen erschossen worden ist, sitzt der Schock immer noch tief. Das IKRK hat seine Aktivitäten im Land vorübergehend eingestellt.
Düsteres Kapitel irischer Geschichte: Bereits 1975 entdeckten zwei Kinder in einem Kinderheim die sterblichen Überreste von hunderten Kindern. Doch erst heute wird der Fall untersucht.
Die Anwältin der im Sudan zum Tode verurteilten Christin verlangt die Freilassung ihrer Mandantin. Sie macht Verfahrensfehler geltend.
Russland soll Armeen von Kommentarschreibern angeheuert haben. Sie verbreiten prorussische Propaganda im Netz. Man erkenne sie leicht, sagt ein Experte.
Ein heimliches Video zeigt den US-Präsidenten im Fitnesscenter am Schwitzen. Den Secret Service stört das Video erstaunlicherweise nicht.
Erstmals seit der Annexion der Krim durch Russland ist Wladimir Putin mit führenden westlichen Politikern zusammengetroffen. Noch weicht ihm aber Obama aus.
Die Lage in den umkämpften Gebieten der Ostukraine verschlechtert sich rapide. Die Wasserversorgung ist vielerorts zusammengebrochen und Russland meldet eine Flüchtlingswelle.
Aufgerüttelt durch den Angriff auf das Jüdische Museum in Brüssel wappnen sich die EU-Staaten gegen zurückkehrende Kämpfer aus dem syrischen Bürgerkrieg.
Ein möglicher Deserteur, fünf Terroristen auf freiem Fuss und Taliban mit Handycams: Der Gefangenentausch um den US-Soldaten Bowe Bergdahl hinterlässt viele Fragezeichen.
Eine Historikerin untersuchte die Geschichte eines Heims, in dem bis 1961 unverheiratete Mütter unter der Obhut von katholischen Schwestern standen. Was sie dabei herausfand, beschäftigt nun ganz Irland.
Elizabeth II., Obama, Putin – heute sind alle in Paris: François Hollande hält Hof. Die grösste Herausforderung für die Organisatoren: Manche Gäste wollen sich partout nicht miteinander zeigen
Alle 22 Minuten wird in Indien eine Frau vergewaltigt. Ein hoher Politiker hat die grassierende sexuelle Gewalt gegen Frauen nun verteidigt.
Die Gewalt in Nigeria erreicht einen neuen Höhepunkt: Die Angreifer verkleideten sich als Soldaten und fielen in mehrere Dörfer ein.
In der Ukrainekrise müsse Russland nun endlich vertrauensbildende Massnahmen ergreifen. Das forderten die Staatschefs der führenden Industriestaaten G 7. Falls nicht, drohen neue Sanktionen.
Die Stadt Venedig baut sich einen Staudamm der Superlative, und Politiker bedienen sich aus schwarzen Kassen. Ein neuer Skandal erschüttert Italien.
Roms Piazza Vittorio Emanuele II. ist laut und hektisch. Trotzdem ist es der schönste Ort zum Wohnen.
Politologe Hans-Joachim Spanger erklärt den Charakterwandel des russischen Präsidenten – und wie der Westen in der aktuellen Krise damit umgehen kann.
Gestern sind die Staats- und Regierungschefs der führenden Industrienationen in Brüssel demonstrativ ohne Russlands Wladimir Putin zusammengekommen.
US-Präsident Obama erinnert in Warschau an den polnischen Freiheitskampf – und droht Russland mit einem militärischen Gegenschlag. Dem ukrainischen Staatschef Poroschenko verspricht er Hilfe.
Die G7-Staats-und Regierungschefs anerkennen die Präsidentschaftswahl in Syrien nicht. Vielmehr handele es sich um eine «Scheinwahl», sagten sie bei ihrem Treffen in Brüssel.
Sieg bei umstrittener Wahl: Mit knapp 89 Prozent gewinnt der bisherige Machthaber Bashar al-Assad die syrischen Präsidentschaftswahlen. Eine politische Lösung rückt damit in weite Ferne.
Der 4. Juni – viele Chinesen wollen oder können sich nicht an das Tiananmen-Massaker vor 25 Jahren erinnern. Ein Video zeigt eindrücklich den grossen Einfluss der Regierung.
Aus Angst, die Veranstaltung könnte aus dem Ruder laufen, sagte der Heimatort von Bowe Bergdahl ein Fest zu dessen Freilassung aus der Taliban-Gefangenschaft ab.
Deutschland wehrt sich gegen US-Spione der NSA.
Heute wird der russische Präsident bei den D-Day-Feierlichkeiten in der Normandie auf die westlichen Staatschefs treffen. Zuvor schlug er in einem Interview versöhnliche Töne an.