Schlagzeilen |
Sonntag, 25. Mai 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der Europawahl haben gemäss Exit-Polls und Hochrechnungen EU-kritische Parteien Erfolge feiern können. Ein Erdrutschsieg ist dem Front national in Frankreich gelungen.

Die Neu-Flämische Allianz (N-VA) von Bart De Wever ist die grosse Gewinnerin der Parlamentswahlen in Belgien. Die Bildung einer Regierung könnte schwierig werden.

Papst Franziskus hat am Sonntag mit Patriarch Bartholomaios in Jerusalem den Dialog der Kirchen bekräftigt. In Bethlehem sorgte er für Überraschungen.

Kaum ein polnischer Politiker war so umstritten wie General Wojciech Jaruzelski: Er verhängte das Kriegsrecht, ermöglichte aber auch den demokratischen Wandel.

Der ukrainische Politiker Petro Poroschenko hat bei vorgezogenen Präsidentenwahlen einen überragenden Sieg errungen. Die Wahlbeteiligung war trotz Behinderungen in der Ostukraine hoch.

In Thailand regt sich Widerstand gegen die Machtergreifung der Militärs. Die Junta setzt derweil ihren Feldzug gegen dissidente Stimmen fort.

Nach dem Angriff auf das Jüdischen Museum von Brüssel haben die belgischen Behörden den Schutz jüdischer Einrichtungen erhöht. Inzwischen ist ein viertes Opfer des Anschlags an den erlittenen Verletzungen gestorben.

Die vielerorts prognostizierten Gewinne für EU-skeptische Parteien und das Experiment mit europaweiten Spitzenkandidaten haben den Europawahlkampf geprägt. Europäischer ist die Wahl damit aber kaum geworden.

Die geplante Begegnung des Papstes mit Patriarch Bartholomaios soll den ökumenischen Beziehungen neuen Schwung verleihen. Sie erinnert zugleich an ein bahnbrechendes Treffen.

Nach dem Aufbruch in Richtung pluralistischer Moderne folgt im Orient Ernüchterung. Wahlen sollen den Schein von Demokratie wahren. Die soziale Frage stellt sich drängender denn je. Von Martin Woker

Laut Nachwahlbefragungen hat der Milliardär die absolute Mehrheit erreicht. Ex-Regierungschefin Timoschenko ist weit abgeschlagen.

Die flämischen Separatisten sind die Gewinner der Parlamentswahlen in Belgien. Fraglich ist, ob eine Regierungsbildung ohne sie noch möglich ist.

Für seine Anhänger war Jaruzelski ein tragischer Held, der sein Volk vor einem blutigen Bürgerkrieg und dem drohenden sowjetischen Einmarsch rettete. Seine Gegner sahen in ihm einen kommunistischen Diktator

Das Land steht am Abgrund. Die Präsidentschaftswahl ist einer der wenigen Hoffnungsschimmer in dieser schwierigen Zeit.

Der hoch favorisierte Präsidentschaftskandidat Petro Poroschenko sei keine Lichtgestalt, sagt unser Korrespondent David Nauer. Trotzdem hält er einzig ihn für fähig, die Ukraine aus der Krise zu führen.

Europa hat ein neues Parlament gewählt. Jetzt beginnt das Tauziehen um den neuen EU-Kommissionspräsidenten.

Bei der Europawahl strafen die Iren die Regierungsparteien ab. Zu den Wahlsiegern in Irland gehören nebst Sinn Fein auch EU-Gegner.

Sieg im dritten Anlauf: Witali Klitschko hat laut Prognosen die Bürgermeisterwahl in Kiew gewonnen.

In Thailand wird gegen den Militärputsch demonstriert, obwohl Proteste verboten sind. Hunderte wurden verhaftet.

Kolumbiens rechter Präsidentschaftskandidat Zuluaga hat mit einem Hacker zusammengearbeitet und die Öffentlichkeit belogen. Trotzdem gilt er bei den heute stattfindenden Wahlen als Favorit.

Vor den Präsidentschaftswahlen ist die Stimmung in der Ostukraine äusserst angespannt. In der Rebellenhochburg Slowjansk wurde ein italienischer Journalist Opfer eines Mörserbeschusses.

Bei der Europawahl legen Protestparteien zu, in Frankreich triumphiert der Front National. Und die Konservativen sind die stärkste Kraft im EU-Parlament. Verfolgen Sie die Ergebnisse und Ereignisse im Ticker.

Als Frau eine Waffe tragen – ja, gerne. Bloss: Wohin damit? Die kleine Geschichte über eine junge Amerikanerin überrascht selbst hartgesottene Waffennarren.

In der Ostukraine werden die Präsidentschaftswahlen nach allen Kräften blockiert: Wahllokale werden unter Androhung von Gewalt geschlossen, bewaffnete Separatisten gehen auf die Strasse.

Tag drei der Europawahl: In Lettland dürfte sich die Regierungspartei durchsetzen, in Irland hingegen deutet sich eine Niederlage der etablierten Parteien an. Die linksgerichtete Sinn Fein legte deutlich zu.

Köln war heute in der Hand der Anhänger und der Gegner des türkischen Premiers: Tausende hörten Erdogan zu, wie er «Lügen und Intrigen» beklagte, Zehntausende protestierten gegen den Auftritt.

In den USA gehört er zu den meistgesuchten Personen. Dennoch kann sich der Whistleblower Edward Snowden eine Rückkehr in sein Heimatland vorstellen. Im Hintergrund werde bereits verhandelt.

Auf seiner dreitägigen Reise durch den Nahen Osten hat der Papst in Jordanien haltgemacht. In Ammann begeisterte er die Massen – und verlangte Lösungen.

Am Tag vor der ukrainischen Präsidentschaftswahl: Separatistenführer in der Ostukraine haben einen Vertrag zur Vereinigung ihrer selbsternannten «Volksrepubliken» unterschrieben.

Das thailändische Militär hat den Senat aufgelöst und Armeechef Prayut Chan-o-Cha die legislative Gewalt übertragen. Doch in der Bevölkerung regt sich Widerstand gegen den Coup.