Schlagzeilen |
Samstag, 24. Mai 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Prinz Charles verglich Wladimir Putin mit Adolf Hitler. Jetzt dreht der TV-Sender «Russia Today» den Spiess um.

In der somalischen Hauptstadt Mogadischu sind bei einem Anschlag auf das Parlament mindestens 24 Menschen getötet worden.

In Brüssel sind bei einer Schiesserei in der Nähe eines jüdischen Museums drei Personen getötet. Es wird ein antisemitischer Hintergrund vermutet.

Nach dem das thailändische Militär die Macht übernommen hat, ist nun die Legislative ausgelöst worden. Dem Armeechef ist die Gewalt übertragen worden.

Nach dem Grubenunglück in der Türkei ging der ehemalige Berater des Regierungschef Erdogan auf einen Demonstranten los, nun muss er gehen.

Nach dem Sieg der Partei ANC und der Wahl durchs Parlament legte Jacob Zuma heute den Eid für seine zweite Amtszeit als südafrikanischer Präsident ab.

Rund 18 Kilometer vor der griechischen Insel Samothraki ist ein Erdbeben der Stärke 6,4 gemessen worden. Mindestens eine Frau wurde verletzt.

Nach dem die ehemalige Präsidentin eingesperrt wurde, müssen nun auch Zivilisten verschwinden. Die thailändische Armee will 26 Akademiker aus der Öffentlichkeit entfernen.

Seit der Machtübernahme laufen im Radio und im Fernsehen nur noch Ankündigungen und patriotische Hymnen. Die Bevölkerung beschwert sich - zeigt aber auch Humor.

Der Militärrat in Thailand hat ehemalige Politiker einbestellt, darunter auch Ex-Regierungschefin Yingluck Shinawatra. Sie wird eine Woche in der Gewalt der Militärjunta bleiben.

Mali wurde durch einen Militärputsch im März 2012 ins Chaos gestürzt. Nun soll wieder Ruhe im Staat herrschen: Die Konfliktparteien haben eine Waffenruhe unterzeichnet.

Unzählige Hilfsgüter werden in die von den Fluten gebeutelten Regionen entsendet. Doch anstatt die Waren gerecht zu verteilen, werden viele Güter verkauft.

Verkehrschaos in Bangkok, tote Hose in Phuket: Schweizer erzählen, wie sie den Ausnahmezustand in der Tourismusdestination Thailand erleben.

Nach dem Putsch der Armee ist die Hauptstadt voller Militärs. Einheimische und Bangkok-Reisende machen das Beste daraus: Sie twittern Selfies mit Soldaten.

Köln war heute in der Hand der Anhänger und der Gegner des türkischen Premiers: Tausende hörten Erdogan zu, wie er «Lügen und Intrigen» beklagte, Zehntausende protestierten gegen den Auftritt.

Auf seiner dreitägigen Reise durch den Nahen Osten hat der Papst in Jordanien haltgemacht. In Ammann begeisterte er die Massen – und verlangte Lösungen.

Am Tag vor der ukrainischen Präsidentschaftswahl: Separatistenführer in der Ostukraine haben einen Vertrag zur Vereinigung ihrer selbsternannten «Volksrepubliken» unterschrieben.

Der Widerstand gegen die prorussischen Aktivisten wächst. Doch diese sind schwer bewaffnet – und wollen die Präsidentenwahl mit allen Mitteln verhindern.

Tag drei der Europawahl: In Lettland dürfte sich die Regierungspartei durchsetzen, in Irland hingegen deutet sich eine Niederlage der etablierten Parteien an. Die linksgerichtete Sinn Fein legte deutlich zu.

Das thailändische Militär hat den Senat aufgelöst und Armeechef Prayut Chan-o-Cha die legislative Gewalt übertragen. Doch in der Bevölkerung regt sich Widerstand gegen den Coup.

Yusuf Yerkel, Berater des türkischen Ministerpräsidenten, hatte in Soma mehrfach auf einen am Boden liegenden Mann eingetreten. Der Fall sorgte international für Aufsehen.

Während der Fussball-WM in Brasilien werden 100'000 Polizisten und 57'000 Soldaten Stadien, Flughäfen und Hotels sichern. Das lässt sich der brasilianische Staat einiges kosten.

Russland zieht seine Truppen von der ukrainischen Grenze ab. Das macht die Unabhängigkeitspläne der Separatisten aussichtslos.

Journalist Glenn Greenwald sagt, die Schweiz stehe in der Pflicht, Snowden Asyl zu geben. Sie würde keine Strafe der USA riskieren.

Die abgesetzte Ministerpräsidentin Thailands, Yingluck Shinawatra, wird seit Freitag an einem unbekannten Ort festgehalten. Die Junta hat derweil auch Dutzende Akademiker aufgerufen, sich zu stellen.

Drei Rebellengruppen und die Regierung Malis versprechen in einem Abkommen, die Kämpfe einzustellen und Gespräche aufzunehmen. Die Einigung soll auch der humanitären Hilfe zugute kommen.

Aktivisten werfen der syrischen Armee und deren Machthaber Bashar al-Assad erneut den Einsatz von Chlorgas vor. Helikopter sollen Fassbomben in der Provinz Hama abgeworfen haben.

Ein Viertel aller Stimmen hat Nigel Farages Protestpartei Ukip bei den englischen Kommunalwahlen gewonnen. Der Stimmenanteil bei den Europa-Wahlen dürfte sogar noch höher liegen.

Eigentlich müssten die Ägypter gar nicht zur Wahl. Denn bis zu 80 Prozent der Menschen sind für den Ex-Armeechef Feldmarschall Abdel Fattah al-Sisi.

Vor dem Wahlsonntag werden die Kämpfe in der Ostukraine immer heftiger. Der russische Präsident Wladimir Putin griff den Westen an, sandte aber auch ein versönliches Signal in Richtung Ukraine.

Für den Angriff auf einen Strassenmarkt in Xinjiang sind laut chinesischer Polizei uigurische Extremisten verantwortlich. Um weitere blutige Attacken in der Region zu verhindern, greift Peking zu «Spezialmassnahmen».

Abgeordnete des Europaparlaments verdienen im Schnitt das Neunfache eines EU-Bürgers. Und wo stehen die Schweizer Parlamentarier im europäischen Vergleich?

In Thailand hat die Armee die abgesetzte Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra verhaftet. Das EDA appelliert an die neuen Machthaber. Diese haben einen Tag nach dem Putsch erste Entscheide gefällt.

Bei den Kommunalwahlen in Grossbritannien legt die europafeindliche Ukip stark zu. Noch mehr Sitze gewinnt jedoch die grösste Oppositionspartei.